Produkte
© HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG
30.11.2020

Bolzenschweißen mit Hubzündung

Bolzenschweißen mit Hubzündung

Die neu entwickelte HBS- Inverter-Schweißmaschine VISAR 1200 von HBS eignet sich für das Lichtbogen-Bolzenschweißen mit Hubzündung in allen seinen Verfahrensvarianten und bietet mit einer Leistungsspanne von 25 bis 1.200 Ampere genügend Energie, um Bolzen von Durchmessern zwischen 2 und 16 Millimetern zu fügen.

Produktmerkmale

Die Inverter-Leistungseinheit ist mit zahlreichen innovativen technischen Features ausgestattet. Dazu gehören zum Beispiel ein anwenderorientierter Schweißassistent und ein umfangreicher Bibliotheks- und Programmmodus. Ein Weitbereichsnetzteil garantiert weltweite Einsatzmöglichkeiten auch bei unterschiedlichen Spannungsversorgungen. Über den integrierten USB-Anschluss lassen sich Schweißprogramme einfach laden und auf dem Schweißinverter speichern.

Weitere Feature sind ein innovatives Leistungsparameterkonzept und eine inSitu Prozesskontrolle, ein digitales LC-Display und die Drehknopfbedienung für eine einfache Parameteranzeige und -auswahl sowie die Selbstdiagnose und Überwachung der angeschlossenen Komponenten. Bei einem geringen Gewicht von nur 23 Kilogramm verbindet der Schweißinverter VISAR 1200 zudem die neueste, digitale Inverter-Technologie für exzellente Schweißeigenschaften mit kostensparende Energieeffizienz, auch im anspruchsvollen Dauerbetrieb.

Der Anwendungs- und Einsatzbereich des VISAR 1200 wird durch den kundenseitigen Schweißprozess bestimmt. Die kompakte und gleichzeitig robuste Bauweise der Maschinen in Verbindung mit der hohen IP-Schutzklasse (IP 44) machen den flexiblen Einsatz in vielfältigen Arbeitsumgebungen, auch in räumlich beengten Situationen, möglich. Die einfache Bedienbarkeit und intuitive, mehrsprachige Bedienerführung über das LC-Display des VISAR erleichtern den Arbeitsalltag.

HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG
HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG
Schweißassistent hilft beim Schweißen

Für jede Prozessvariante – egal ob Kurzzeithubzündung (SC) oder Hubzündung (ARC) mit Schutzgas oder Keramikring – bietet der umfangreiche Bibliotheksmodus passende Startparameter an. Das bedarfsgerechte Abrufen voreingestellter Schweißprogramme oder die Verwendung eigener Schweißprogramme ermöglicht dem Anwender ein effizientes Arbeiten.

Sind Bolzendurchmesser, Material, Materialstärke, Art des Prozesses und Schweißposition ausgewählt, stellt der Bibliotheksmodus für die jeweilige Schweißaufgabe die empfohlenen Richtparameter ein. Die Software gibt außerdem Empfehlungen für Abhub, Überstand oder Schutzgasdurchfluss. Die Plattform-Technologie des VISAR ermöglicht die Übertragung von Schweißparametern per USB-Schnittstelle gewährleistet so Flexibilität und Kosteneffizienz. Der VISAR ist damit die perfekte Hilfe für die Erstellung von Schweißanweisungen (pWPS).

High-Tech-Funktionen für die Prozessverbesserung

Die VISAR-Technologie der direkten Prozesskontrolle bietet dem Anwender vielfältige Vorteile: Mit seiner innovativen Regelungstechnik sorgt der VISAR 1200 für hochqualitative Schweißergebnisse und eine exakte Reproduzierbarkeit:  Während des jeweiligen Schweißprozesses misst das Gerät laufend die Ist-Daten, Regelalgorithmen verarbeiten diese und reagieren sofort auf Veränderungen, um Abweichungen zum geforderten Soll-Zustand zu erkennen. Diese direkte und integrierte Prozessüberwachung ist Basis für eine Reproduzierbarkeit der Schweißergebnisse.

Weitere Informationen zum VISAR 1200 finden Sie hier.

(Quelle: Presseinformation der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG)

Schlagworte

BolzenschweißenFügetechnikLichtbogenschweißenSchweißanweisungenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
07.02.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme startet wieder durch

Die Restrukturierung der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG steht vor dem Abschluss: Vier Monate nach dem Antrag auf Eigenverwaltung hat sich die Geschäftsführung m...

Bolzenschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
28.01.2025

Update: Merkblatt DVS 0980 „Verifizierung von Stromquellen in Lichtbogenschweißeinrichtungen“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0980 „Verifizierung von Stromquellen in Lichtbogenschweißeinrichtungen“ erschienen.

Kalibrierung Lichtbogenschweißen Messgeräte Stromquellen Verifizierung
Mehr erfahren