Wirtschaft
Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz - © BMWK / Dominik Butzmann
29.07.2023

Bundeskabinett beschließt Leichtbaustrategie der Bundesregierung

Bundeskabinett beschließt Leichtbaustrategie der Bundesregierung

Das Bundeskabinett hat am 26.7.2023 die neue Leichtbaustrategie der Bundesregierung beschlossen. Die Maßnahmen stärken den Ausbau von Leichtbau-Technologien und unterstützen damit die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität sowie ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Ich freue mich, dass wir heute die Leichtbaustrategie der Bundesregierung beschlossen haben, die mein Haus zusammen mit sieben weiteren Ministerien erarbeitet hat. Leichtbau verbindet mehr Innovationskraft mit weniger Ressourcenverbrauch und hat somit ein großes Potenzial als Transformationstechnologie. Schon heute nimmt die deutsche Industrie beim Leichtbau eine herausgehobene Stellung ein – das Ziel unserer Strategie ist es, dass sie diese Position weiter festigt und ausbaut.“

Die Strategie verfolgt einen ganzheitlichen, branchen- und materialübergreifenden Ansatz, der alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit adressiert: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft. Die Umsetzung der Maßnahmen soll einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen und des Primärrohstoffverbrauchs leisten. Zudem sollen Abhängigkeiten bei Energie- und Rohstoffimporten gemindert werden.

Leichtbau zielt auf Materialeinsparung und Gewichtsoptimierung insbesondere durch fortschrittliche Fertigungsverfahren, innovative Konstruktionsansätze und gezielte Werkstoffauswahl. Dabei ist Leichtbau branchen- und materialübergreifend und zum Beispiel für den Automobilbau, die Luft- und Raumfahrtindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Bauwirtschaft wichtig. Als Querschnittstechnologie zeichnet sich der Leichtbau durch eine große Materialvielfalt aus; relevante Materialien sind unter anderem Metalle, Carbon- und Glasfasern, Kunststoffe und biogene Rohstoffe.

Durch den effizienten Umgang mit Rohstoffen können CO2-Emissionen durch Leichtbau bereits während des Herstellungsprozesses von Produkten reduziert werden. Leichtere Autos, Flugzeuge, Schiffe oder Züge benötigen zudem weniger Energie, sodass auch in der Nutzungsphase Emissionen eingespart werden können.

 

Zum Entwurf der Leichtbaustrategie der Bundesregierung

(Quelle: Pressemeldung des BMWK)

Schlagworte

AMAnlagenbauEmissionenFertigungIndustrieInnovationKlimaKlimaschutzKunststoffLeichtbauNachhaltigkeitProzesseRaumfahrtindustrieWerkstoffauswahlWirtschaft

Verwandte Artikel

16.02.2025

Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum

Für die Wende zum Wachstum braucht Deutschland deutliche Signale, klare Botschaften und politische ‚Durchblicker‘, die realistische und spürbare Maßnahmen anstoßen.

Industrie Mittelstand Wachstum
Mehr erfahren
16.02.2025

Förderaufruf „Ressource.NRW“ – dritte Einreichungsrunde startet

Um neuartige ressourceneffiziente Technologien erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung kleine und mittlere Unternehmen bei Investiti...

Circular Economy Effizienz Förderung Nachhaltigkeit Recycling Ressourcen
Mehr erfahren
Ein Schweißroboter für zwei Zellen
15.02.2025

Ein Lasertrahlschweiß-Roboter für zwei Zellen

Die Firma L-Peak entwickelte eine kundenspezifische Schweißstation für einen italienischen Zulieferbetrieb.

Automatisierung Drehtische Laserschweißen Produkte Programmierung Prozesse Roboter Robotersteuerung
Mehr erfahren
14.02.2025

Mit Data Science und KI zu kreislauffähigen Produkten

Das Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist unter der Leitung der Universität Paderborn erfolgreich gestartet.

Data Science Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Ressourcennutzung
Mehr erfahren
01.02.2025

Top 5 Robotik-Trends 2025 weltweit

Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automation im Jahr 2025 prägen werden.

Arbeitskräftemangel Automation Energieeffizienz Humanoide Industrie-Roboter KI Nachhaltigkeit
Mehr erfahren