Wirtschaft
Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz - © BMWK / Dominik Butzmann
29.07.2023

Bundeskabinett beschließt Leichtbaustrategie der Bundesregierung

Bundeskabinett beschließt Leichtbaustrategie der Bundesregierung

Das Bundeskabinett hat am 26.7.2023 die neue Leichtbaustrategie der Bundesregierung beschlossen. Die Maßnahmen stärken den Ausbau von Leichtbau-Technologien und unterstützen damit die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität sowie ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Ich freue mich, dass wir heute die Leichtbaustrategie der Bundesregierung beschlossen haben, die mein Haus zusammen mit sieben weiteren Ministerien erarbeitet hat. Leichtbau verbindet mehr Innovationskraft mit weniger Ressourcenverbrauch und hat somit ein großes Potenzial als Transformationstechnologie. Schon heute nimmt die deutsche Industrie beim Leichtbau eine herausgehobene Stellung ein – das Ziel unserer Strategie ist es, dass sie diese Position weiter festigt und ausbaut.“

Die Strategie verfolgt einen ganzheitlichen, branchen- und materialübergreifenden Ansatz, der alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit adressiert: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft. Die Umsetzung der Maßnahmen soll einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen und des Primärrohstoffverbrauchs leisten. Zudem sollen Abhängigkeiten bei Energie- und Rohstoffimporten gemindert werden.

Leichtbau zielt auf Materialeinsparung und Gewichtsoptimierung insbesondere durch fortschrittliche Fertigungsverfahren, innovative Konstruktionsansätze und gezielte Werkstoffauswahl. Dabei ist Leichtbau branchen- und materialübergreifend und zum Beispiel für den Automobilbau, die Luft- und Raumfahrtindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Bauwirtschaft wichtig. Als Querschnittstechnologie zeichnet sich der Leichtbau durch eine große Materialvielfalt aus; relevante Materialien sind unter anderem Metalle, Carbon- und Glasfasern, Kunststoffe und biogene Rohstoffe.

Durch den effizienten Umgang mit Rohstoffen können CO2-Emissionen durch Leichtbau bereits während des Herstellungsprozesses von Produkten reduziert werden. Leichtere Autos, Flugzeuge, Schiffe oder Züge benötigen zudem weniger Energie, sodass auch in der Nutzungsphase Emissionen eingespart werden können.

 

Zum Entwurf der Leichtbaustrategie der Bundesregierung

(Quelle: Pressemeldung des BMWK)

Schlagworte

AMAnlagenbauEmissionenFertigungIndustrieInnovationKlimaKlimaschutzKunststoffLeichtbauNachhaltigkeitProzesseRaumfahrtindustrieWerkstoffauswahlWirtschaft

Verwandte Artikel

30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more