Handwerk
© pixabay.com/Michael Schwarzenberger
23.12.2021

Bundesverband Metall aktiv im Zukunftspakt handwerkliche Zulieferbetriebe

Bundesverband Metall aktiv im Zukunftspakt handwerkliche Zulieferbetriebe

Viele zuliefernde Betriebe aus dem Metallhandwerk stehen derzeit unter existentiellem Druck. Gemeinsam mit weiteren Branchenverbänden bündelt der Bundesverband Metall (BVM) die Interessen der handwerklichen Zulieferer. Die BVM-Initiative zeigt Wirkung.

Weltwirtschaftliche Verwerfungen (Brexit, Wirtschaftsembargos) hatten bereits seit 2019 Exporteintrübungen zur Folge. Durch die daraus folgenden Strukturveränderungen in der nachgelagerten Industrie waren insbesondere die mittleren, beschäftigungsintensiven Zulieferbetriebe aus dem Metallhandwerk schon zu diesem Zeitpunkt unter Druck geraten. Mit beginnender Pandemie wurden viele dieser bereits geschwächten Betriebe mit enormer Wucht getroffen. Der Bundesverband Metall hatte die Alarmsignale bereits zu Beginn 2020 an das Bundeswirtschaftsministerium adressiert. Darüber wurde der BVM im ZDH aktiv, um gezielt und gemeinsam mit weiteren Branchenverbänden die Interessen der handwerklichen Zulieferer zu bündeln.

Im Oktober 2021 kamen die Spitzenverbände zusammen, um die aktuelle wirtschaftliche Situation in den handwerklich-mittelständischen Zulieferbetrieben abzugleichen. Erste Analysen zeigten, dass insbesondere die zuliefernden Betriebe aus dem Metallhandwerk von den aktuellen Verwerfungen betroffen sind. Ein Abwandern der Industrie wird neben dem Liefer- und Fachkräfteproblem von jedem fünften Unternehmen als Gefahr eingestuft.

Die Sonderumfrage „Handwerkliche Zulieferer“ offenbart verschiedene Herausforderungen, die der ZDH-Arbeitskreis in sieben Handlungsfeldern zusammengefasst hat. Dazu zählen Themen wie Finanzierung, Produkt- bzw. Marktneuausrichtung, Standortbedingungen, Fachkräfte, Compliance und Reporting, Zugang zu Märkten aber auch die Zusammenarbeit in der Lieferkette. Ziel des ZDH-Arbeitskreises „Handwerkliche Zulieferer“ ist das Schließen eines Zukunftspaktes der Zulieferbetriebe im Handwerk sowie die Formulierung eines Strategiepapiers.

„Unsere Initiative zeigt Wirkung. Die großen Herausforderungen der Transformation können nur gestemmt werden, wenn die Zulieferbetriebe als Herzstück am Produktionsstandort Rahmbedingungen bekommen, unter denen sie auch existieren können. Politik und Industrie sind gleichermaßen gefordert, hier an partnerschaftlichen Lösungen zu arbeiten. Wir lassen nicht nach, dies in Gesprächen mit der neuen Bundesregierung einzufordern“, unterstreicht BVM-Hauptgeschäftsführer Markus Jäger das Engagement für die Metallbetriebe.

Die rund 12.000 Betriebe der Feinwerkmechanik mit ihren 230.000 Beschäftigten und gut 32 Mrd. € Umsatz nehmen als hochtechnisierte Zulieferer aus dem Metallhandwerk eine Schlüsselposition am Produktionsstandort Deutschlands ein. Sie sind als Zulieferer unverzichtbarer Teil der Wertschöpfungskette in wichtigen exportorientierten Branchen wie z.B. für den Automotivsektor, Umwelttechnologien und Rationalisierungsmittel.

(Quelle: Presseinformation des Bundesverbandes Metall – Vereinigung Deutscher Metallhandwerke)

Schlagworte

FeinwerkmechanikMetallhandwerkWirtschaftZulieferindustrie

Verwandte Artikel

Diether Hils, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Metall
09.04.2025

Diether Hils neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Metall

Am 02.04.2025 wurde Diether Hils von der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Metall (BVM) in Magdeburg zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt.

Metall Metallhandwerk
Mehr erfahren
Karlheinz Efkemann
09.04.2025

Nachruf auf Karlheinz Efkemann

Karlheinz Efkemann, der langjährige Leiter der Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband Metall, ist am 6. April 2025 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben.

Metallhandwerk Metallische Pulver Nachruf
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
12.02.2025

Mehr Flexibilität beim Arbeitszeitgesetz

Ende Dezember 2024 hat der Bundestag über eine Lockerung des Arbeitszeitgesetzes diskutiert – ein wichtiger Schritt, dem aber weitere folgen müssen.

Arbeitszeit Arbeitszeitrichtlinie Metallhandwerk
Mehr erfahren