Veranstaltung
19.11.2019

Call for Papers: Fachtagung „Werkstoffe und Additive Fertigung“

Call for Papers: Fachtagung „Werkstoffe und Additive Fertigung“

Vom 13. bis zum 15. Mai 2020 findet in Potsdam die Fachtagung „Werkstoffe und Additive Fertigung“ statt, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde. Die DGM lädt herzlich dazu ein,  Vorträge und Poster für die Tagung und die begleitende Posterausstellung einzureichen. Der Call endet am 31. Januar 2020.

Die Fachtagung wird folgende Themenschwerpunkte behandeln:
  • Entwicklung von Prozessen und Anlagen für die Additive Fertigung
  • Prozessketten mit Additiven Prozessen
  • Produktionssysteme für die Additive Fertigung
  • Additiv gefertigte Komponenten für die Fertigungstechnik
  • Simulation Additiver Fertigungsprozesse
  • Pulverentwicklung für die Additive Fertigung
  • Mikrostrukturdesign/Gradierte Werkstoffe
  • Mechanische Eigenschaften und Schädigung in additiv gefertigten Komponenten
  • Biobasierte Materialien für additive Fertigung
  • Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit von AM-Strukturen
  • Funktionsintegration und Mehrwert durch AM
  • Feuerfest & Hochtemperaturanwendungen für Ressourceneffizienz und Nachhaltige AM-Strukturen

Hier können Sie Ihre Vortrags- und Postereinreichungen online anmelden. Der Programmausschuss befindet über die Annahme und die Einteilungen der Einreichungen.

Wichtige Termine und Richtlinien

Deadline für die Beitragsanmeldung ist der 31.  Januar 2020.
Die Autoreninformation erfolgt am 28. Februar 2020.

Autoren einer Oral-Poster-Presentation haben die Möglichkeit, ihre Poster in einer max. 5-minütigen Präsentation mit max. 3 Folien im Plenum vorzustellen. Im Anschluss an die Postersession findet der Posterabend statt, bei dem die Poster diskutiert werden können.

Die Vortragszeit für Vortragende beträgt 20 Minuten inkl. Diskusssion. Die Vortragszeit der Plenarvortragenden beträgt 30 Minuten.

Die offizielle Konferenzsprache ist Deutsch.

(Quelle: DGM)

 

 

Schlagworte

Additive FertigungFertigungstechnikNachhaltigkeitRessourceneffizienzWerkstoffe

Verwandte Artikel

30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
26.03.2025

Goldmedaille für Leistungen in den Bereichen Umwelt und Soziales

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmed...

Award Grüner Stahl Nachhaltigkeit Recycling Stahlindustrie Stahlschrott
Mehr erfahren
23.03.2025

Nachhaltige Messe: Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen

Die deutsche Messewirtschaft geht einen weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: der AUMA veröffentlicht eine Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen bei...

Emissionen Energie Klima Klimaschutz Messewirtschaft Nachhaltigkeit Net Zero Strom Treibhausgase Umwelt
Mehr erfahren