Veranstaltung
© stock.adobe.com/beatrice prève
18.07.2023

Call for Papers: ITSC 2024

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

ITSC 2024: Innovationen, Anwendungen und Nachhaltigkeit

Die ITSC – International Thermal Spray Conference and Exposition steht im kommenden Jahr unter dem Motto „Advancing Thermal Spray Technology: Innovations, Applications and Sustainability” und wird vom 29. April bis 1. Mai 2024 in Mailand stattfinden. Parallel zur ITSC-Konferenz werden verschiedene Veranstaltungsformate präsentiert, um Besucher aus anderen Branchen für die Oberflächentechnik zu begeistern. Der Call for Papers ist geöffnet und auch einige Sponsoring-Plätze sind noch zu vergeben.

Die ITSC hat sich seit mehr als 20 Jahren als die weltweit führende Veranstaltung für Anwender, Dienstleister und Hersteller etabliert. Sie wird vom DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. in Zusammenarbeit mit dem ASM International Association und dem International Institute of Welding (IIW) veranstaltet.

Neben dem thermischen Spritzen werden auch laser- und plasmabasierte Beschichtungstechnologien für den Endanwender immer interessanter. Auch das Cladding erfüllt viele Anforderungsprofile. Funktionale Schichtsysteme mit elektrisch leitfähigen und elektrisch isolierenden Eigenschaften sowie Schichtsysteme mit katalytischen Eigenschaften gewinnen durch neue Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Die ITSC 2024 gibt einen Überblick über diese Schichtsysteme, die nicht zuletzt durch die Energie- und Mobilitätswende getrieben werden. Die Veranstaltung wird auch die neuesten Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigung (AM) vorstellen. Dabei bieten das thermische Spritzen sowie die Beschichtungstechnologien eine hervorragende technologische Basis für neue AM-Anwendungen.

Call for Papers

Die Veranstaltungssprache der ITSC ist Englisch. Abstract können zu folgenden Themen eingereicht werden:

  • Applications
    • Automotive Industry
    • Aviation Industry
    • Power Generation
    • Power Storage
    • Medical Industry
    • Maritime Industry & Off-Shore Technologies
    • Paper & Printing Industry
    • General Plant Engineering
    • Metals Processing
    • Electronics and Sensors
    • Gas & Fuel Industry
    • Further applications
  • Properties and Materials
    • Polymer Coatings
    • Ceramic Coatings
    • Metal Coatings
    • Corrosion Protection
    • Tribological Coatings
    • Isolating Coatings
    • Nanomaterial Coatings
    • Functional Coatings

  • Equipment/Consumables
    • Process Diagnostics, Sensors & Controls
    • Characterization & Testing Methods
    • Industrial Automation & Robotics
    • Powders, Wires, Suspensions
    • Gases

  • Thermal Spray and other Processes
    • Arc Spraying
    • Flame Spraying
    • Plasma Spraying
    • Cold Gas Spraying
    • HVOF/HVAF Spraying
    • Suspension Spraying
    • PTA – Plasma Transferred Arc
    • Laser Cladding
    • Additive Manufacturing
    • New Processes
    • Modeling and Simulation
    • Data Driven Models and Artificial Intelligence
    • Pre- & Post-Treatment

  • Economic, Regulatory and other Business Issues
    • Economic Aspects
    • Guidelines & Standardization
    • Training & Qualification
    • Repair & Recycling

  • Young Professionals
    (Special Competition Session – Award and Recognition Program)

Interessierte Autoren sind herzlich eingeladen, ihre Abstracts einzureichen und dafür den Online-Service der ITSC 2024 zu nutzen. Die Abstracts für mündliche und Posterpräsentationen (max. 200 Wörter) in englischer Sprache können bis zum 11. September 2023 eingereicht werden.

Zum Call for Papers

Zur Einreichung 

ITSC-Best-Paper-Preise

Der ITSC-Programmausschuss wählt auf der Grundlage der eingereichten Manuskripte das beste Papier der ITSC aus den eingereichten Manuskripten. Bitte beachten Sie, dass die Autoren nur berücksichtigt werden können, wenn sie ihre Manuskripte fristgerecht einreichen.

Schlagworte

CladdingDienstleistungenEnergieFertigungInnovationenLaserNachhaltigkeitOberflächenbehandlungPlasmaProdukteSpritzenTechnologieTechnologienThermisches SpritzenVeranstaltung

Verwandte Artikel

16.02.2025

Förderaufruf „Ressource.NRW“ – dritte Einreichungsrunde startet

Um neuartige ressourceneffiziente Technologien erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung kleine und mittlere Unternehmen bei Investiti...

Circular Economy Effizienz Förderung Nachhaltigkeit Recycling Ressourcen
Mehr erfahren
Ein Schweißroboter für zwei Zellen
15.02.2025

Ein Lasertrahlschweiß-Roboter für zwei Zellen

Die Firma L-Peak entwickelte eine kundenspezifische Schweißstation für einen italienischen Zulieferbetrieb.

Automatisierung Drehtische Laserschweißen Produkte Programmierung Prozesse Roboter Robotersteuerung
Mehr erfahren
14.02.2025

Mit Data Science und KI zu kreislauffähigen Produkten

Das Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist unter der Leitung der Universität Paderborn erfolgreich gestartet.

Data Science Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Ressourcennutzung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren