Wirtschaft
Die Skyline von Shanghai - ©  Unsplash.com / Hanny Naibaho
29.03.2021

China im Jahr 2020 wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner

China im Jahr 2020 wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner

Trotz der Corona-Krise ist der Umsatz im Außenhandel mit China um 3 Prozent gegenüber 2019 gestiegen, meldete das Statistische Bundesamt im vergangenen Monat. Die meisten Importe kamen 2020 aus China, die meisten deutschen Exporte gingen in die Vereinigten Staaten. Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse waren Deutschlands wichtigste Importgüter, wichtigste Exportgüter waren Kraftwagen und Kraftwarenteile.

China war im Jahr 2020 zum fünften Mal in Folge der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Nach vorläufigen Ergebnissen wurden Waren im Wert von 212,1 Mrd. Euro zwischen beiden Staaten gehandelt. Auf den Rängen 2 und 3 der wichtigsten Handelspartner folgten die Niederlande mit einem Außenhandelsumsatz von 172,8 Mrd. Euro (-8,7 Prozent) und die USA mit 171,6 Mrd. Euro (-9,7 Prozent).

Die Bedeutung Chinas für die deutschen Importe wächst stetig: Im Jahr 1980 hatte China noch auf Rang 35 der wichtigsten Importstaaten gelegen, 1990 schon auf Rang 14. Seit 2015 ist China der Staat, aus dem die meisten Importe nach Deutschland kommen. 2020 wurden Waren im Wert von 116,3 Mrd. Euro aus China importiert (-5,6 Prozent). Auf den Plätzen 2 und 3 der wichtigsten Importstaaten lagen 2020 die Niederlande (88,5 Mrd. Euro) und die USA (67,8 Mrd. Euro). Hier führte die Corona-Krise allerdings zu Rückgängen: Die Importe aus den Niederlanden sanken um 9,6 Prozent, die aus den USA um 5 Prozent.

Die meisten deutschen Exporte gingen in die USA

Die meisten deutschen Exporte gingen im Jahr 2020 wie bereits seit 2015 in die USA, obwohl die Warenexporte dorthin gegenüber 2019 um 12,5 Prozent auf 103,8 Mrd. Euro zurückgingen. Auf den Rängen 2 und 3 der wichtigsten Abnehmerstaaten lagen China mit 95,9 Mrd. Euro (-0,1 Prozent) und Frankreich mit 91,1 Mrd. Euro (-14,6 Prozent).

Die deutschen Warenexporte in die USA beliefen sich im Jahr 2020 auf 103,8 Mrd. Euro. - © Unsplash.com / Rob Martinez
Die deutschen Warenexporte in die USA beliefen sich im Jahr 2020 auf 103,8 Mrd. Euro. © Unsplash.com / Rob Martinez

Importseitig waren im Jahr 2020 Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse mit 114,1 Mrd. (-3,8 c gegenüber 2019) die wichtigsten Handelsgüter für Deutschland. Durch den starken Rückgang der Importe von Kraftwagen und Kraftwagenteilen auf einen Wert von 109,8 Mrd. Euro (-14,5 Prozent) lagen diese Güter nur noch auf Platz 2 in der Rangfolge der wichtigsten Importgüter, gefolgt von chemischen Erzeugnissen im Wert von 79,2 Mrd. Euro (-8,7 Prozent) auf Platz 3.

Die wichtigsten Exportgüter Deutschlands waren im Jahr 2020 zum elften Mal in Folge Kraftwagen und Kraftwagenteile, diesmal im Wert von 186,7 Mrd. Euro. Das waren vor allem Corona-bedingt 16,9 Prozent weniger als 2019. Auf den Rängen 2 und 3 der wichtigsten Exportgüter folgten Maschinen mit einem Wert von 174,1 Mrd. Euro (-11,4 Prozent) und chemische Erzeugnisse im Wert von 111,1 Mrd. Euro (-6,3 Prozent).

Weitere Informationen und Statistiken zum Thema Außenhandel hat das Statistische Bundesamt hier zusammengestellt.

(Quelle: Presseinformation AUMA/Destatis)

Schlagworte

AußenhandelExporteHandelImporteIndustrie

Verwandte Artikel

06.04.2025

Neue Niederlassung für die Region Benelux

Die Plasmatreat GmbH baut seine Präsenz in der Benelux-Region mit einer neuen Niederlassung in Eindhoven, Niederlande weiter aus.

Automobilbranche Industrie Luftfahrt Oberflächenbehandlung Plasmatechnologie
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
25.03.2025

New office for the Benelux region

Plasmatreat continues to grow and opens a new office for the Benelux region. Also, Job van Galen takes over the management of the newly founded subsidiary in Eindhoven, t...

Aerospace AM Applications Automotive Bonding Coating Composites Electronics Energy Engineering Environment EU Import Industrie Industry Infrastructure Manufacturing Metal Plasma Plastic Plastics Production Research Surface Treatment Technologie
Read more
24.03.2025

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit für Behältergase

Mit einer cloudbasierten Lösung optimiert Linde das Management von Gasflaschen und -flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. Industrieunternehmen können dam...

Behältergase Cloud Effizienz Einkauf Flaschenbündel Gase Gasflaschen Industrie Industrie 4.0 Logistik
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren