Forschung
© Martin Förster
13.02.2020

Christoph Leyens wird Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik

Professor Christoph Leyens wird Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik

Einstimmig hat die Mitgliederversammlung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Lasertechnik e.V. (WLT) Ende Januar 2020 die Aufnahme von Professor Christoph Leyens als neues Mitglied beschlossen. Als Direktor des Instituts für Werkstoffwissenschaft der Technischen Universität Dresden und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden verbindet der Wissenschaftler Werkstoff- Know-how mit Laserprozessen wie Schneiden, Fügen, Wärmebehandeln, Strukturieren, Beschichten und Additiver Fertigung.

Ziel der WLT ist die Förderung der Lasertechnik. Laserstrahlung, also Licht, als universell einsetzbares Werkzeug soll weiterentwickelt werden, um somit wichtige Beiträge für die Photonischen Technologien zu liefern – in der Wissenschaft und der industriellen Anwendung. Wesentliches Alleinstellungsmerkmal der WLT ist die gleichmäßige und breite Repräsentanz von naturwissenschaftlich, ingenieurwissenschaftlich und medizinisch orientierten Forschungseinrichtungen der Lasertechnik und Optischen Technologien. Damit deckt die WLT die Schnittstelle zwischen laserorientierter Forschung und Entwicklung sowie industrieller Produktion und medizinischer
Anwendung ab.  Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist der WLT ein besonderes Anliegen.

„Mit meiner Aufnahme in die WLT zeigt sich, wie wichtig den Mitgliedern die Verknüpfung von unterschiedlichen Fachdisziplinen ist, damit disruptive Entwicklungen auch in Zukunft möglich werden“, sagte Leyens in einer ersten Reaktion. Der Dresdner Wissenschaftler war schon immer ein Grenzgänger zwischen den „Welten“ der Werkstoff- und der Fertigungstechnik. Mit den Forschungsarbeiten seiner Teams an der Technischen Universität Dresden und am Fraunhofer IWS untersucht er die Wechselwirkungen zwischen dem Laserlicht als sehr präzise steuerbare Energiequelle und berührungsloses Werkzeug mit den verschiedensten Werkstoffen.

Professor Christoph Leyens, Experte für Werkstofftechnik und Laseranwendungen, wird Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. - © Martin Förster
Professor Christoph Leyens, Experte für Werkstofftechnik und Laseranwendungen, wird Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. © Martin Förster

„Mit dem Laser lassen sich alle Werkstoffe bearbeiten, egal ob Metalle, Kunststoffe, Keramiken oder Gläser. Man muss nur wissen wie“, erläutert Leyens. „Kein Wunder also, dass die Lasertechnik heute aus der modernen Fertigungstechnik nicht mehr wegzudenken ist. Dennoch muss die Wissenschaft auch in Zukunft Antworten auf immer kompliziertere Fragenstellungen liefern, damit wir die hervorragende Positionierung der Lasertechnik in Deutschland und Europa halten können. Neben der wissenschaftlichen Exzellenz brauchen wir insbesondere kluge Köpfe, die an wissenschaftlichen Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie den Fraunhofer-Instituten ausgebildet werden und ihr Wissen dann in die Unternehmen der Wirtschaft transferieren“.

(Quelle: Pressemitteilung des Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS)

Schlagworte

Additive FertigungBeschichtenLaserschneidenLaserschweißenLasertechnikWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

Der neue Produktionsprozess mit der EHLA3D-Technologie ermöglicht es, komplexe Geometrien effizient zu produzieren, mit hochfesten Materialien zu beschichten oder zu reparieren.
02.07.2024

Eine neue Dimension der Additiven Fertigung

Vom Laserauftragschweißen zur Additiven Fertigung: Ein Forschungsprojekt hat das Potenzial, die Materialverarbeitung mit EHLA3D zu revolutionieren.

Additive Fertigung EHLA EHLA3D Extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen Fertigungstechnik Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen Kreislaufwirtschaft Laserauftragschweißen Lasertechnologien Luftfahrt Raumfahrt Schweißtechnik Werkzeugbau
Mehr erfahren
Das Aufschneiden gebrauchter oder fehlerhafter Batterien mit Hilfe von Lasertechnik ermöglicht die Skalierung des Batterie-Recycings.
24.06.2024

Batterierecycling im industriellen Maßstab

Autobauer und Batteriehersteller können jetzt gebrauchte oder fehlerhafte Batterien von E-Autos im industriellen Maßstab recyceln. TRUMPF entwickelt Lasersysteme, die Bat...

Batterierecycling Battterieproduktion E-Mobilität Kreislaufwirtschaft Laserschneiden Laserschweißen Laserstrahlschneiden Laserstrahlschweißen Lasertechnik Lasertechnologien
Mehr erfahren
23.06.2024

Call for Papers für die Tagung ROBOTER 2025

Die Tagung ROBOTER 2025 findet am 18. und 19. Februar 2025 in der Schwabenlandhalle in Fellbach statt. Ab sofort können Vorträge für die Veranstaltung eingereicht werden....

Additive Fertigung Automation Cloud Robotics Cobots Cybersicherheit Digitalisierung Energieeffizienz Fügetechnik Handwerk Industrie Industrieroboter KI Kosteneffizienz Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
19.06.2024

Prof. Dr. Constantin Häfner zum Vorstand für Forschung und Transfer gewählt

Prof. Constantin Häfner wurde zum Fraunhofer-Vorstand für Forschung und Transfer bestellt. Er leitet derzeit das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und soll sein Vo...

Lasertechnik
Mehr erfahren
Im Vergleich zur bisherigen ABB-Steuerung ermöglicht OmniCore einen bis zu 25 Prozent schnelleren Roboterbetrieb und einen um 20 Prozent geringeren Energieverbrauch.
10.06.2024

ABB bringt OmniCore-Robotersteuerung der nächsten Generation auf den Markt

ABB Robotics hat OmniCore™ auf den Markt gebracht, eine intelligente Automationsplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihren Betrieb zu optimieren und zukunftssicher z...

Automation Cloud-Lösungen KI Kleben Klebtechnik Laserschneiden Laserstrahlschneiden Lichtbogenschweißen Robotik Steuerungssysteme
Mehr erfahren