Forschung
© Martin Förster
13.02.2020

Christoph Leyens wird Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik

Professor Christoph Leyens wird Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik

Einstimmig hat die Mitgliederversammlung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Lasertechnik e.V. (WLT) Ende Januar 2020 die Aufnahme von Professor Christoph Leyens als neues Mitglied beschlossen. Als Direktor des Instituts für Werkstoffwissenschaft der Technischen Universität Dresden und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden verbindet der Wissenschaftler Werkstoff- Know-how mit Laserprozessen wie Schneiden, Fügen, Wärmebehandeln, Strukturieren, Beschichten und Additiver Fertigung.

Ziel der WLT ist die Förderung der Lasertechnik. Laserstrahlung, also Licht, als universell einsetzbares Werkzeug soll weiterentwickelt werden, um somit wichtige Beiträge für die Photonischen Technologien zu liefern – in der Wissenschaft und der industriellen Anwendung. Wesentliches Alleinstellungsmerkmal der WLT ist die gleichmäßige und breite Repräsentanz von naturwissenschaftlich, ingenieurwissenschaftlich und medizinisch orientierten Forschungseinrichtungen der Lasertechnik und Optischen Technologien. Damit deckt die WLT die Schnittstelle zwischen laserorientierter Forschung und Entwicklung sowie industrieller Produktion und medizinischer
Anwendung ab.  Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist der WLT ein besonderes Anliegen.

„Mit meiner Aufnahme in die WLT zeigt sich, wie wichtig den Mitgliedern die Verknüpfung von unterschiedlichen Fachdisziplinen ist, damit disruptive Entwicklungen auch in Zukunft möglich werden“, sagte Leyens in einer ersten Reaktion. Der Dresdner Wissenschaftler war schon immer ein Grenzgänger zwischen den „Welten“ der Werkstoff- und der Fertigungstechnik. Mit den Forschungsarbeiten seiner Teams an der Technischen Universität Dresden und am Fraunhofer IWS untersucht er die Wechselwirkungen zwischen dem Laserlicht als sehr präzise steuerbare Energiequelle und berührungsloses Werkzeug mit den verschiedensten Werkstoffen.

Professor Christoph Leyens, Experte für Werkstofftechnik und Laseranwendungen, wird Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. - © Martin Förster
Professor Christoph Leyens, Experte für Werkstofftechnik und Laseranwendungen, wird Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. © Martin Förster

„Mit dem Laser lassen sich alle Werkstoffe bearbeiten, egal ob Metalle, Kunststoffe, Keramiken oder Gläser. Man muss nur wissen wie“, erläutert Leyens. „Kein Wunder also, dass die Lasertechnik heute aus der modernen Fertigungstechnik nicht mehr wegzudenken ist. Dennoch muss die Wissenschaft auch in Zukunft Antworten auf immer kompliziertere Fragenstellungen liefern, damit wir die hervorragende Positionierung der Lasertechnik in Deutschland und Europa halten können. Neben der wissenschaftlichen Exzellenz brauchen wir insbesondere kluge Köpfe, die an wissenschaftlichen Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie den Fraunhofer-Instituten ausgebildet werden und ihr Wissen dann in die Unternehmen der Wirtschaft transferieren“.

(Quelle: Pressemitteilung des Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS)

Schlagworte

Additive FertigungBeschichtenLaserschneidenLaserschweißenLasertechnikWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

Mit der aktuell im Aufbau befindlichen Anlage lassen sich mithilfe von LCoS-SLMs durch gezielte Krümmung der Phasenfront des Laserstrahls nahezu beliebige Strahlprofile im LPBFProzess erzeugen.
11.11.2024

Flexible Strahlformungs-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed...

Additive Fertigung Laser Powder Bed Fusion LPBF SLM Spatial Light Modulators Strahlformung
Mehr erfahren
06.11.2024

„Join the Future“ ist Motto der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Leitmotto „Join the Future“. Auf der Messe werden die Themen diskutiert, die die Industrie zurzeit prägen und beschäftigen...

Beschichten Beschichtungstechnik Fügen Fügetechnik Messe SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Schweißtechnik Trennen
Mehr erfahren
Robotergreifer mit haptischen Fähigkeiten können Äpfel und anderes Obst künftig schonender fassen und sortieren. Dabei passt sich der im Projekt BioGrip entwickelte Greifer der Apfelform an.
01.11.2024

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar werden, bringen ihnen Forscher das Fühlen bei.

3D-Druck Bionik Robotik Sensorik Strahltechnik Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Stäubli zeigt unter anderem mit dem TX2-160L HDP seine Roboterlösung für das 3D-Laserschneiden.
27.10.2024

Die Produktion von morgen jetzt erleben

Das Stäubli InnovationsForum „Best of Automation“ unterstreicht, dass die Anbieter im Bereich Robotik und Automation bezüglich wegweisender Automatisierungslösungen viel...

AGV Automation Automatisierung Laserschneiden Laserstrahlschneiden Robotik
Mehr erfahren
Übergabe der arc405 für den 3D-Metalldruck großer Bauteile an die TU Dortmund. (v.l.) Janis Blattner (GEFERTEC), Manuel Pinho Ferreira (TU Dortmund), Karsten Steuer (GEFERTEC).
25.10.2024

Eine arc405 von GEFERTEC für Forschungsprojekte

Am Lehrstuhl für Werkstofftechnologie an der TU Dortmund wird das Portfolio der Verfahren, die für die Forschung zur Verfügung stehen, um das WAAM-Verfahren erweitert. Z...

Additive Fertigung Automation Automatisierung Maschinenbau Titan WAAM Werkstofftechnik Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren