Veranstaltung
© Institut Feuerverzinken
28.01.2020

Das Institut Feuerverzinken erweitert sein kostenloses Webinar-Angebot

Das Institut Feuerverzinken erweitert sein kostenloses Webinar-Angebot

Das Institut Feuerverzinken unterstützt Architekten, Ingenieure sowie Stahl- und Metallbauer durch persönliche Beratung, Seminare und Vorträge zu korrosionsschutz-relevanten Themen. Ergänzend sind hierzu seit 2019 neue digitale Angebote in Form von Webinaren hinzugekommen. In diesem Jahr baut das Institut Feuerverzinken sein Webinar-Angebot aus und bietet insgesamt 19 Webinare an.

Webinare bieten die Möglichkeit ohne lange Reisezeiten an einem interaktiven Live-Seminar teilzunehmen, das nicht nur kompaktes Praxiswissen vermittelt, sondern auch die Möglichkeit bietet Fragen zu stellen.

In 2020 sind Webinare zu den folgenden Themen geplant:

  • R30-Brandschutz durch Feuerverzinken leicht gemacht: Grundlagen für Planer und Architekten
  • Feuerverzinkte Fassaden: Planung, Ausschreibung und Ausführung
  • Feuerverzinkter Betonstahl: Einsatzfelder, Planung, Ausschreibung, Ausführung
  • Feuerverzinkte Konstruktionen im Straßenbrückenbau planen, ausschreiben, ausführen: Neubau, Instandsetzung, Ertüchtigung
  • Dauerhafter und nachhaltiger Korrosionsschutz für Stahl: Eigenschaften und Leistungsparameter der Feuerverzinkung
  • Korrosionsschutz durch Feuerverzinken: Konstruktion, Fertigung, Werkstoffe
  • Duplex-Systeme - Feuerverzinken plus Beschichten: Planung, Ausschreibung, Ausführung
  • Korrosionsschutz im Stahl-, Metall- und Betonbau: Die wichtigsten Normen und Regelwerke zum Feuerverzinken

Für jedes Webinar-Thema stehen mehrere Termine zur Auswahl. Die Webinare beginnen jeweils um 10:30 Uhr und dauern 45 Minuten. Im Anschluss sind Fragen möglich. Die Webinare laufen auf allen Endgeräten (PC, Laptop, Tablet-PC, Smartphone). Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Details zu den Inhalten der Webinare, den Referenten sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.

(Quelle: Presseinformation des Industrieverbands Feuerverzinken e. V.)

Schlagworte

BrandschutzFeuerverzinkenKorrosionsschutzMetallbauStahlbau

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
20.01.2025

Metallhandwerk – Pessimistisch ins neue Jahr

Der Fachverband Metall NW ermittelte in einer Umfrage die konjunkturelle Lage des Metallhandwerks zum Jahreswechsel 2024/2025.

Maschinenbau Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren
Die Traversen für das Dach des Bernabéu-Stadions von Real Madrid Sind aus dem hochfesten Premiumstahl S60QL1 von Dillinger.
08.12.2024

Hochfester Stahl als Spielmacher für Real Madrid

Bei der Transformation des Estadio Santiago Bernabéu in eine Multifunktionsarena setzte Real Madrid auf den Premiumstahl S690QL1 von Dillinger für leichte Konstruktionen.

Konstruktion S690QL1 Staähle Stahlbau
Mehr erfahren
Mit dem letzten Bauabschnitt, der
03.12.2024

Stahlbau: „Superradwegenetz Tübingen“ fertiggestellt

Nach drei Jahren Bauzeit komplettiert eine 365 Meter lange Radwegbrücke von Schmees & Lühn seit Oktober 2024 das „Blaue Band“ in Tübingen, ein Zusammenschluss mehrerer Ra...

Brückenbau Mobilitätswende S690-Stahl Schweißtechnik Stahlbau
Mehr erfahren