Produkte
© Hexagon Manufacturing Intelligence Division
05.07.2023

Der HxGN Machine Trainer schließt Qualifikationslücken in der Fertigung

Der HxGN Machine Trainer hilft dabei, Qualifikationslücken in der Fertigung zu schließen

Neue Schulungstechnologien, die jetzt weltweit bei Hexagon Manufacturing Intelligence erhältlich sind, nutzen den Digitalen Zwilling, um Hersteller und Maschinisten im Umgang mit kostspieliger Fertigungsausrüstung zu schulen. Durch die Kombination von realitätsgetreu nachgebildeten Maschinen mit Fertigungssimulation und Bedieneranwendungen, können Teilnehmer praktische Erfahrungen sammeln, ohne Schäden an teuren, unternehmenskritischen Geräten zu riskieren, Material zu verschwenden oder wertvolle Produktionsressourcen zu binden.

HxGN Machine Trainer wurde von Hexagon entwickelt, um Unternehmen und Bildungseinrichtungen dabei zu unterstützen, die nächste Generation von Maschinenfachkräften zu gewinnen und auszubilden – etwas, das angesichts des Fachkräfte- und Arbeitskräftemangels in der Branche von entscheidender Bedeutung ist. In den USA beispielsweise bewegen sich die offenen Stellen mit 800.000 in der Nähe eines Allzeithochs, 55 Prozent der Stellen sind unbesetzt1. In Europa meldeten fast drei von zehn Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes im zweiten Quartal 2022 Produktionseinschränkungen aufgrund von Arbeitskräftemangel2. Der Fachkräftemangel wird verschärft, weil Mitarbeiterschulungen zur Bedienung von CNC-Maschinen und ähnlichen Werkzeugen teuer, langsam und potenziell gefährlich sind. Durch die Schulung mithilfe eines genauen und interaktiven physischen Simulators, können Hersteller ihre Mitarbeiter schneller und kostengünstiger als je zuvor einbinden und weiterbilden.

Der neue Hardware-Simulator von Hexagon schließt die Qualifikationslücke in der Fertigung, indem er es unerfahrenen Mitarbeitern erleichtert, sich auf die Anforderungen in einem Werk vorzubereiten. Ein Digitaler Zwilling kann jeweils für eine spezifische Maschinenmarke, Typ und Konfiguration erstellt werden, was den Trainer vielseitig einsetzbar macht. Die Hardware ahmt das Aussehen einer realen Maschine nach und ein 43-Zoll-Bildschirm zeigt genaue Simulationen einer Vielzahl von Maschinen und Schneidwerkzeugen an. Ein Lichtmast, ein physisches CNC-Handrad und ein KMG-Joystick vervollständigen die Erfahrung, indem sie es den Auszubildenden ermöglichen, auf Probleme zu reagieren und Maschinenbewegungen genau so zu steuern, wie sie es in der Fertigungsumgebung tun würden. Das agile Schulungssystem bietet auch eine Reihe Digitaler Zwillinge für Koordinatenmessgeräte (KMG) an, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

© Hexagon Manufacturing Intelligence Division
© Hexagon Manufacturing Intelligence Division

Jede Ausbildungseinheit kann mit bis zu drei CNC-Controllern – auch von Fanuc, Heidenhain und Siemens – auf einer einzigen Schulungskonsole ausgestattet werden. Das Machine Trainer-Tool nutzt die neueste Version der NCSIMUL CNC-Simulationssoftware von Hexagon, um 3-Achs- und 5-Achs-Werkzeugmaschinen und Drehfräsen zu simulieren, und die I++ Simulatorsoftware, um komplette Messprozesse zu simulieren. „Der Absturz einer Werkzeugmaschine und eine mögliche Beschädigung in Millionenhöhe aufgrund fehlerhafter Einrichtung ist ein Albtraum sowohl für den neuen Maschinisten als auch für das Management“, sagte Alexander Freund, Leiter des Produktmanagements bei Hexagon. „Der Absturz einer virtuellen Werkzeugmaschine oder eines KMG ist für das Personal und die Ausrüstung sicherer und bietet den Auszubildenden eine realitätsnahe Erfahrung, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass wertvolle Ressourcen einsatzbereit bleiben.“

Personal, das als Maschinenbediener, Maschinist und schließlich CNC-Programmierer geschult wird, kann jeden der drei Controller verwenden, um die zugehörige Programmiersprache zu erlernen. Begleitende Übungen für die Kursteilnehmer umfassen Anweisungsblätter, die typische Produktionsabläufe und Arbeitsspezifikationen nachahmen. Diese Anleitung listet virtuelle Schneidwerkzeuge auf, die Aufträgen zugewiesen werden sollen, sowie das CNC-Programm, das in die Ausbildereinheit geladen werden soll. Die Teilnehmer lernen nicht nur, wie man bei Bedarf zwischen manuellem und automatischem Betriebsmodus wechselt, sondern auch, wie man den Ursprung von Werkzeugmaschinen und die Werkzeugparameter einstellt und die Kompensation von Schneidwerkzeugen bestimmt.

HxGN Machine Trainer ist jetzt weltweit verfügbar und unterstützt 3-, 4- und 5-Achsen-CNC-Werkzeugmaschinen, Dreh-Fräs-Maschinen und KMG-Schulungen mit Unterstützung für bis zu drei CNC-Controller auf einer einzigen Einheit. Es wird mit einer Bibliothek an digitalen Maschinenzwillingen für Hermle-, DMG- und Fanuc-Maschinen geliefert. Der KMG-Support umfasst das Hexagon TIGO SF, das andere KMG über den I++-Simulator unterstützt und entweder mit der Messsoftware QUINDOS oder PC DMIS gekoppelt ist. Kunden können einen Digitalen Zwilling jeder anderen Maschine anfordern.


1 Deloitte 2023 Manufacturing Outlook
2 World Economic Forum, Future of Jobs Report, 2023.

(Quelle: Presseinformation der Hexagon Manufacturing Intelligence Divison)

Schlagworte

CNC-MaschinenDigitaler ZwillingDigtalisierungFachkräftequalifizierungFachkrräftemangelFertigungIndustrie 4.0MaschinenbedienerProduktion

Verwandte Artikel

Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
24.03.2025

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit für Behältergase

Mit einer cloudbasierten Lösung optimiert Linde das Management von Gasflaschen und -flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. Industrieunternehmen können dam...

Behältergase Cloud Effizienz Einkauf Flaschenbündel Gase Gasflaschen Industrie Industrie 4.0 Logistik
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
Cowelder im Einsatz
10.03.2025

Heyde Maschinen Service gewinnt Cowelder-Preisausschreiben von Migatronic

Die Heyde Maschinen Service GmbH wurde 2024 als Gewinner eines europaweiten Preisausschreibens von Migatronic gekürt. Der Hauptpreis: die kostenlose Nutzung eines MIG/MAG...

Automatisierung Bauteile Effizienz Fertigung MAG Metall Metalltechnik MIG Prozesssicherheit Serienfertigung Technik
Mehr erfahren