Award
Im Gegensatz zu anderen Fügeverfahren werden beim Reibschweißen Werkstücke nur durch Reibung gegeneinander und Druck verbunden. - © Klaus Reiser GmbH & Co. KG
09.05.2024

Der Raiser Innovationspreis für Reibschweißen geht in die nächste Runde

Der Raiser Innovationspreis für Reibschweißen geht in die nächste Runde

Vielfältige Werkstoffkombinationen, hochwertige Schweißnähte, leicht reproduzierbare Qualitätsstandards und sehr kurze Taktzeiten – das sind nur einige der Vorteile des Reibschweißens. Und nun sind Reibschweißexperten gefragt: Die Klaus Raiser GmbH und Co. KG ist wieder auf der Suche nach innovativen Ansätzen, die das Reibschweißverfahren vorantreiben und weltweite Forschungsprojekte unterstützen. Die Ausschreibung für den „Raiser Innovationspreis für Reibschweißen“ läuft noch bis zum 30. November 2024.

Die Grundprinzipien des Reibschweiß-Verfahrens sind einfach: Reibung und Druck. Doch aus dieser Simplizität ergeben sich immense Entwicklungsmöglichkeiten. Elmar Raiser, Geschäftsführer der Klaus Raiser GmbH & Co. KG, betont: „Wir möchten die technologische Entwicklung in diesem Bereich vorantreiben und haben aus diesem Anlass anlässlich unseres 40-jährigen Firmenjubiläums diesen Innovationspreis ins Leben gerufen.“

Die Klaus Raiser GmbH und Co. KG ist wieder auf der Suche nach innovativen Ansätzen, die das Reibschweißverfahren vorantreiben und weltweite Forschungsprojekte unterstützen. - © Klaus Reiser GmbH & Co. KG
Die Klaus Raiser GmbH und Co. KG ist wieder auf der Suche nach innovativen Ansätzen, die das Reibschweißverfahren vorantreiben und weltweite Forschungsprojekte unterstützen. © Klaus Reiser GmbH & Co. KG

Die Vielseitigkeit des Reibschweißens zeigt sich in den bisher prämierten Arbeiten. Von vollautomatischen Schweißverfahren für Pipelines über das lineare Reibschweißen von hochfesten Kettengliedern bis hin zur Herstellung eines Treibgastanks aus Titan für die Raumfahrt mittels Rührreibschweißen – die Bandbreite der prämierten Innovationen ist beeindruckend.
Auch im kommenden Jahr wird wieder eine Arbeit den Preis erhalten. Bewerbungen sind von Nachwuchskräften ebenso willkommen wie von erfahrenen Fachleuten, die einen fortschrittlichen Beitrag zu Reibschweißprozessen leisten wollen.

Einzelpersonen, Firmen oder Institutionen, die sich mit dieser zukunftsträchtigen Technologie beschäftigen, können sich bewerben. Eine unabhängige Fachjury, bestehend aus Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, wird die eingereichten Arbeiten sorgfältig prüfen. Neben dem wissenschaftlichen Gehalt wird auch der technische und wirtschaftliche Fortschritt für das Reibschweißen bewertet. Qualitäts-, Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsaspekte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Der Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. November 2024.

Alle Informationen zur Teilnahme sind auf der Website des Unternehmens verfügbar:

Zur Webseite

Die Preisverleihung findet am 18. März 2025 im Rahmen des „Friction Welding Symposiums“ in Magdeburg statt. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde, der Gewinner bzw. die Gewinnergruppe wird zudem mit einer Trophäe und einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro ausgezeichnet.

Weitere Informationen:

Klaus Raiser GmbH & Co. KG
Zeppelinring 6
71735 Eberdingen (Hochdorf)
Germany
Tel.: +49 7042 88105-0
Fax: +49 7042 88105-50
E-Mail: info@raiser.de

(Quelle: Presseinformation der Klaus Reiser GmbH & Co. KG)

Schlagworte

InnovationenReibschweißenSchweißtechnikWerkstoffkombinationen

Verwandte Artikel

05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
Am 18. März 2025 wurde auf dem Friction Welding Symposium der siebte „raiser Innovationspreis für Reibschweißen“verliehen.
23.03.2025

Konzept für hochfeste Aluminiumverbindungen ausgezeichnet

Dr. Elmar Raiser, Geschäftsführer der Klaus Raiser GmbH & Co. KG, verlieh auf dem Friction Welding Symposium an der Hochschule Magdeburg-Stendal den siebten „raiser Innov...

Aluminiumverbindungen Innovationspreis Reibschweißen Rührreibschweißen Schlüsseltechnologien Schweißzangen
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
01.03.2025

25 Jahre branchenübergreifende Klebtechnik-Forschung

Vom 17. bis 19. Februar 2025 fand in Köln das 25. Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ statt.

Adaptive Klebtechnik Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren