Award
Im Gegensatz zu anderen Fügeverfahren werden beim Reibschweißen Werkstücke nur durch Reibung gegeneinander und Druck verbunden. - © Klaus Reiser GmbH & Co. KG
09.05.2024

Der Raiser Innovationspreis für Reibschweißen geht in die nächste Runde

Der Raiser Innovationspreis für Reibschweißen geht in die nächste Runde

Vielfältige Werkstoffkombinationen, hochwertige Schweißnähte, leicht reproduzierbare Qualitätsstandards und sehr kurze Taktzeiten – das sind nur einige der Vorteile des Reibschweißens. Und nun sind Reibschweißexperten gefragt: Die Klaus Raiser GmbH und Co. KG ist wieder auf der Suche nach innovativen Ansätzen, die das Reibschweißverfahren vorantreiben und weltweite Forschungsprojekte unterstützen. Die Ausschreibung für den „Raiser Innovationspreis für Reibschweißen“ läuft noch bis zum 30. November 2024.

Die Grundprinzipien des Reibschweiß-Verfahrens sind einfach: Reibung und Druck. Doch aus dieser Simplizität ergeben sich immense Entwicklungsmöglichkeiten. Elmar Raiser, Geschäftsführer der Klaus Raiser GmbH & Co. KG, betont: „Wir möchten die technologische Entwicklung in diesem Bereich vorantreiben und haben aus diesem Anlass anlässlich unseres 40-jährigen Firmenjubiläums diesen Innovationspreis ins Leben gerufen.“

Die Klaus Raiser GmbH und Co. KG ist wieder auf der Suche nach innovativen Ansätzen, die das Reibschweißverfahren vorantreiben und weltweite Forschungsprojekte unterstützen. - © Klaus Reiser GmbH & Co. KG
Die Klaus Raiser GmbH und Co. KG ist wieder auf der Suche nach innovativen Ansätzen, die das Reibschweißverfahren vorantreiben und weltweite Forschungsprojekte unterstützen. © Klaus Reiser GmbH & Co. KG

Die Vielseitigkeit des Reibschweißens zeigt sich in den bisher prämierten Arbeiten. Von vollautomatischen Schweißverfahren für Pipelines über das lineare Reibschweißen von hochfesten Kettengliedern bis hin zur Herstellung eines Treibgastanks aus Titan für die Raumfahrt mittels Rührreibschweißen – die Bandbreite der prämierten Innovationen ist beeindruckend.
Auch im kommenden Jahr wird wieder eine Arbeit den Preis erhalten. Bewerbungen sind von Nachwuchskräften ebenso willkommen wie von erfahrenen Fachleuten, die einen fortschrittlichen Beitrag zu Reibschweißprozessen leisten wollen.

Einzelpersonen, Firmen oder Institutionen, die sich mit dieser zukunftsträchtigen Technologie beschäftigen, können sich bewerben. Eine unabhängige Fachjury, bestehend aus Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, wird die eingereichten Arbeiten sorgfältig prüfen. Neben dem wissenschaftlichen Gehalt wird auch der technische und wirtschaftliche Fortschritt für das Reibschweißen bewertet. Qualitäts-, Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsaspekte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Der Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. November 2024.

Alle Informationen zur Teilnahme sind auf der Website des Unternehmens verfügbar:

Zur Webseite

Die Preisverleihung findet am 18. März 2025 im Rahmen des „Friction Welding Symposiums“ in Magdeburg statt. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde, der Gewinner bzw. die Gewinnergruppe wird zudem mit einer Trophäe und einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro ausgezeichnet.

Weitere Informationen:

Klaus Raiser GmbH & Co. KG
Zeppelinring 6
71735 Eberdingen (Hochdorf)
Germany
Tel.: +49 7042 88105-0
Fax: +49 7042 88105-50
E-Mail: info@raiser.de

(Quelle: Presseinformation der Klaus Reiser GmbH & Co. KG)

Schlagworte

InnovationenReibschweißenSchweißtechnikWerkstoffkombinationen

Verwandte Artikel

Im Rahmenprogramm „Large Passenger Aircraft“ (LPA) gelang es dem Fraunhofer IWS innerhalb des MFFD-Projekts erstmals weltweit unter Einsatz einer CO2-Laserstrahlquelle das Schweißen langer Verbindungsnähte an großvolumigen thermoplastischen Flugzeugfaserverbundstrukturen zu demonstrieren.
31.05.2024

Lasertechnologie für ein leichteres Fliegen der Zukunft

Auf dem Weg in Richtung neuer ökologischer Flugzeugbaukonzepte erbrachten Forscher den Nachweis zum spanlosen Fügen von kohlenstofffaserverstärkten Bauteilstrukturen aus...

Faserverbunde Faserverbundtechnik Flugzeugstrukturen Fügetechnik Klaebtechnik Lasersystemtechnik Lasertechnologien Leichtbau Schweißtechnik Thermoplaste
Mehr erfahren
Der 3D-Drucker schweißt Schichten mit minimaler Wandstärke von 2 mm. Die Fertigung aus vollem Material ist ebenfalls möglich.
30.05.2024

KUKA Roboter revolutioniert 3D-Druck von komplexen Metallbauteilen

Eine moderne Fertigung in der Metallindustrie funktioniert mit der modularen Automationszelle, die HS Automation für eine neue Art des 3D-Metalldrucks entwickelt hat. Das...

3D-Druck 3D-Metalldruck Additive Fertigung Automation Fertigung Laserauftragschweißen Laserschweißen Laserstrahlschweißen Metallbearbeitung Metallindustrie Produktion Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
26.05.2024

Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik: Praxisbeispiele

Seit fünf Jahren befasst sich die DVS-Arbeitsgruppe „Industrie 4.0“ mit den Möglichkeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik, um insbesondere KMU...

3D-Druck Assistenzsysteme Datenanalyse Digitalisierung Dokumentation Industrie 4.0 Programmierung Qualitätssicherung Schweißnahtprüfung Schweißnahtvermessung Schweißstromquellen Schweißtechnik Software Workflow
Mehr erfahren
21.05.2024

Akkubetriebenes Schweißen überall und jederzeit

Renegade VOLT ist ein kompaktes akkubetriebenes E-Hand-Schweißgerät, das auch für Arbeiten an schwer zugänglichen oder schwierigen Stellen geeignet ist.

Handschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
18.05.2024

SKZ unterstützt Unternehmen bei der Realisierung von Innovationsprojekten

Bund und Länder sowie EU greifen Unternehmen bei der Umsetzung von Forschungsprojekten mit verschiedenen Förderprogrammen unter die Arme. Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist d...

Förderprogramme Forschung Forschungsförderung Innovationen KMU Mittelstand
Mehr erfahren