Veranstaltung
Bei den Technologie-Tagen von HAHN+KOLB durchlaufen die Teilnehmer in kleinen Gruppen unterschiedliche Stationen und besprechen im direkten Austausch an der Maschine relevante Ansatzpunkte der Digitalisierung. - © HAHN+KOLB
27.04.2023

Der richtige Einstieg in die digitalisierte Fertigung

Der richtige Einstieg in die digitalisierte Fertigung

Was bedeutet Digitalisierung in der Fertigung? Worin liegen die praktischen Vorteile und womit fängt man eigentlich an? Bei den Technologie-Tagen Südwest von HAHN+KOLB verschafften sich 80 Teilnehmende einen Überblick über die Grundlagen digitaler Fertigungsprozesse. Praktische Beispiele zeigen, dass bereits kleine Veränderungen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen bringen.

Die Digitalisierung von Fertigungsprozessen beschäftigt derzeit viele Unternehmen. Gemeinsam mit seinen Partnerunternehmen, dem Digitalisierungsspezialisten GNT Systems, dem Spannzeughersteller Röhm und dem CNC-Automatisierungsexperten WU Mechanische Werkstätte, informierte HAHN+KOLB an drei Technologie-Tagen in Ludwigsburg und Salgen ganz konkret, welche Abläufe im Vorfeld betrachtet und dann schrittweise verbessert werden können.

„Wir zeigen anhand praktischer Anwendungsprozesse, wo die Digitalisierung helfen und unterstützen kann“, erklärt Uwe Schmelzer, Leiter Entwicklung und Anwendungstechnik Zerspanung von HAHN+KOLB. Das umfasst die Zerspanungstechnologie, den effizienten Einsatz von Tool-Management- und Produktionsleitsystemen (TMS & MES), moderne Bearbeitungsstrategien, Spanntechnik und Automationslösungen. „Es beginnt bei kleinen Veränderungen, zum Beispiel mit der Mehrfachspannung anstelle einer Einzelspannung, und hört beim Robotereinsatz, der Einbindung der Instandhaltung und des Qualitätsmanagements oder dem digitalen Auftragsüberblick noch nicht auf“, so Uwe Schmelzer. Wichtig ist, bei der Planung immer vom Ist-Zustand eines Unternehmens auszugehen und darauf aufbauend schrittweise Abläufe mithilfe der Digitalisierung zu verbessern. Was welcher Teilnehmer für sich benötigt, ist sehr individuell. Häufig ist auch bereits viel Gutes in den Betrieben vorhanden, das nur angepasst werden muss.

HAHN+KOLB informiert bei den Technologie-Tagen 2023 über den schrittweisen Einstieg in die Digitalisierung. - © HAHN+KOLB
HAHN+KOLB informiert bei den Technologie-Tagen 2023 über den schrittweisen Einstieg in die Digitalisierung. © HAHN+KOLB
Anschaulich und überraschend

Konkrete Beispiele stehen bei den Technologie-Tagen von HAHN+KOLB immer im Mittelpunkt. In kleinen Gruppen durchlaufen die Teilnehmer unterschiedliche Stationen und besprechen im direkten Austausch an der Maschine relevante Ansatzpunkte der Digitalisierung. So liefern beispielsweise smarte Spannbacken wie die iJAW von Röhm Informationen, mit denen sich Spannaufgaben während der Bearbeitung messen lassen. Zerspanungsabläufe können so optimiert und beschleunigt werden. Im gezeigten Beispiel verkürzte sich die Produktionszeit anhand der ermittelten Daten pro Bauteil sogar um rund 20 Prozent – von über zwölf auf unter zehn Minuten.

Prozesssichere Frässtrategien fürs mannlose Wochenende

Für eine prozesssichere Frässtrategie am Wochenende ist der Faktor Zeit jedoch nicht immer das entscheidende Argument. Wichtiger ist, dass die Maschine nach der Übergabe in die mannlose Fertigung stabil und fehlerfrei weiterarbeitet. Dafür sind unter anderem eine zuverlässige Spanabfuhr oder die Zuführung von Kühlschmierstoffen in ausreichender Menge notwendig. „Die Peripherie muss auf die mannlosen Abläufe abgestimmt sein, sonst droht auch der besten und modernsten Maschine ein Ausfall“, weiß Uwe Schmelzer.

Bei den Technologie-Tagen von HAHN+KOLB durchlaufen die Teilnehmer in kleinen Gruppen unterschiedliche Stationen und besprechen im direkten Austausch an der Maschine relevante Ansatzpunkte der Digitalisierung. - © HAHN+KOLB
Bei den Technologie-Tagen von HAHN+KOLB durchlaufen die Teilnehmer in kleinen Gruppen unterschiedliche Stationen und besprechen im direkten Austausch an der Maschine relevante Ansatzpunkte der Digitalisierung. © HAHN+KOLB
Der Mensch steht im Mittelpunkt

Und auch mit gängigen Vorurteilen wird auf der Veranstaltung aufgeräumt: „Die Digitalisierung ersetzt den Menschen nicht, sie unterstützt ihn“, betonte Edin Ljubuncic, Geschäftsführer von GNT Systems in seinem einleitenden Vortrag. Es geht nicht ohne die erfahrenen Menschen und Mitarbeitenden. Im Gegenteil: Die Digitalisierung bietet ihnen Möglichkeiten, Abläufe zu verbessern – und damit Zeit zu sparen; Zeit, die sie für andere Aufgaben dringend benötigen.

Zerspanungstechniker sind längst nicht mehr dazu da, Teile in Maschinen einzulegen. Sie sind vielmehr Maschinen- und Prozessmanager, die den gesamten Ablauf samt Peripherie im Blick haben und steuern. So erleichtern Mehrfachspannsysteme oder eine robotergestützte Maschinenbestückung die Mehrmaschinenbetreuung erheblich, steigern die Effizienz der Fertigung und entlasten die Bediener. Diese gewinnen damit Zeit, die sie für die Optimierung der Abläufe und für die Vorbereitung reibungsloser Einsätze nutzen können.

HAHN+KOLB Akademie – Volles Programm 2023

Mit der Reihe „Technologie-Tage“ bietet HAHN+KOLB Veranstaltungen mit wechselnden Themenschwerpunkten für Kunden in ganz Deutschland an – objektiv, neutral und sachlich kompetent. In diesem Jahr steht die Digitalisierung im Fertigungsprozess im Fokus. Nach dem erfolgreichen Auftakt in den Regionen Südwest und Südost laufen bereits die Planungen für Veranstaltungen in den Regionen Nord, West und Mitte. Aktuelle Terminhinweise bietet die Website der HAHN+KOLB Akademie

Zu den Terminhinweisen

(Quelle: Presseinformation der HAHN+KOLB WERKZEUGE GMBH)

Schlagworte

AutomationDigitalisierungFertigungIndustrie 4.0MES-SystemeProduktionSpanntechnikZerspanung

Verwandte Artikel

20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
18.02.2025

Präzision und Effizienz beim Fasen an schwer zugänglichen Stellen

Die Rückwärtsentgrater und Mini-Fächerschleifer von Lukas schaffen perfekte Ergebnisse beim Fasen an schwer zugänglichen Stellen.

Entgraten Schleifen Werkzeuge Zerspanung
Mehr erfahren
15.02.2025

On the Road to Net Zero

Carbon-neutral production and a 90 % reduction in emissions along the value chain: Kuka Group has set itself comprehensive environmental targets for 2050.

Automation Carbon Emissions Environment Net Zero Robotics
Read more
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren