Veranstaltung
© Oerlikon
08.10.2021

Die 4. AMTC hat die Industrialisierung der Additiven Fertigung zum Thema

Momentum for Growth: Die 4. AMTC hat die Industrialisierung der additiven Fertigung für eine neue Zukunft zum Thema

Die Additive Fertigung ändert die Welt. Diese disruptive Technologie der nächsten Generation verhilft fortschrittlicheren Raketen ins Weltall, revolutioniert das Designdenken für nachhaltige Lösungen und schafft Arbeitsplätze für die Zukunft. Über 60 Redner, unter anderem von Boeing, Siemens, McKinsey, Audi, RWTH und TUM, sind für das diesjährige führende globale Branchenereignis, die AMTC, bestätigt. Sie werden ihre Ansichten zur Zukunft der Additiven Fertigung teilen.

Die Chancen für Industrialisierung und Wachstum von fortschrittlicher Additiver Fertigung waren noch nie so gross. Grosse globale Probleme wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum und steigende Verbrauchererwartungen nach intelligenten individuellen Produkten bewegen führende Unternehmen dazu, nach besseren und optimierten Verfahren für die Herstellung und das Absetzen von Gütern auf Märkten zu suchen. Die Additive Fertigung ist eine Technologie, die sowohl Lösungen als auch zusätzliche Möglichkeiten bietet, um eine neue Generation von kundenorientierten Produkten zu schaffen, welche die Funktionalität erhöhen und den Ressourcenverbrauch reduzieren. Ganz oben auf der Agenda bei der diesjährigen branchenführenden Advanced Manufacturing Technology Conference stehen die Chancen und Herausforderungen für die Industrialisierung sowie die Zukunft der additiven Fertigung. Leitende Führungskräfte aus der Industrie, Politik und aus dem akademischen Bereich werden zu diesem Thema in einen regen Austausch treten.

„Fortschrittliche additive Fertigung bedeutet Design des 21. Jahrhunderts und langfristiges Denken, um komplexe Industrie- und Umweltprobleme zu lösen“, sagt Prof. Dr. Michael Süss, Präsident des Verwaltungsrats von Oerlikon und Gründungspartner der AMTC. „Wir nehmen eine Beschleunigung des Wachstumsmoments wahr. In immer mehr Industrien kommen Lösungen mit additiver Fertigung zum Einsatz.“

Gemäß dem Konferenzmotto „Momentum for Growth“ wirft die Veranstaltung einen Blick in die Zukunft. Sie beginnt mit einer Plattform für 3D-Startups, auf der diese ihre Ideen vorstellen und mit Führungskräften aus der Industrie netzwerken können. Am zweiten Tag werden Themen wie neuen Materiallösungen, additiver Fertigung in der Lehre, zukünftigen Standards, Erfolgsfaktoren für die Skalierung und Anpassung von Hardware diskutiert. Am letzten Tag der Konferenz finden Workshops zu fünf Schlüsselthemen statt. Insgesamt werden mehr als 60 Redner über die neusten Entwicklungen in der additiven Fertigungsindustrie sprechen.

Die in diesem Jahr in Aachen stattfindende Hybrid-Konferenz unterstreicht die Bedeutung intensiver Kollaboration, um einer neuen industriellen Revolution den Weg zu ebnen. Die RWTH Aachen konnte als zweiter renommierter Partner der Universitätenlandschaft gewonnen werden und ergänzt die bestehende Partnerschaft mit der Technischen Universität München. „Damit die Additive Fertigung zukünftig erfolgreich ist, müssen Ingenieure, Manager und Wissenschaftler mehr über additive Fertigung lernen und diese verstehen“, so RWTH-Professor Johannes Henrich Schleifenbaum. „Bei der RWTH ist die Additive Fertigung bereits Bestandteil des Lehrplans und wir sind begeistert, dass so viele Forschungsprojekte zur additiven Fertigung in der Pipeline sind.“

Zu den Rednern auf der AMTC gehören:
  • Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen
  • Dr. Melissa Orme, Vice President of Additive Manufacturing, The Boeing Company
  • Dr. Jochen Eickholt, Mitglied des Vorstands, Siemens Energy AG
  • Frank Thelen, Freigeist, Gründer/Investor/Autor
  • Jürgen Tiedje, Referatsleiter Prosperität, Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Die AMTC findet von 12. bis 14. Oktober 2021 im Eurogress in Aachen statt. Eine vollständige Liste der Redner und Podiumsteilnehmer ist auf der AMTC-Website zu finden.

Registrieren Sie sich online und nehmen Sie kostenlos an der AMTC teil. Etwa 200 Gäste werden die Konferenz persönlich besuchen und über 1.000 werden virtuell teilnehmen.

(Quelle: Presseinformation der OC Oerlikon Corporation AG)

Schlagworte

Additive FertigungDigitalisierung

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren