Trendthema
© Pexels
30.07.2024

Die klimaneutrale Zukunft mitgestalten

die klimaneutrale Zukunft mitgestalten

Für die Gen Z ein wichtiges Thema: die klimaneutrale Zukunft mitgestalten. Wer technische Fächer studiert, hat beste Chancen, bei der Transformation dabei zu sein. Auf potenzielle Absolventen dieser Studiengänge warten Arbeitsplätze in mittelständischen Industrieunternehmen, die Lösungen für klimabewusste Produkte liefern. Der Ansturm auf Studiengänge wie Maschinenbau, Umformtechnik usw. ist dennoch überschaubar, Lehrstühle sehen rückläufige Zahlen. Für alle, die sich jetzt für ein solches Studium entscheiden sind die Chancen einen Platz zu kriegen entsprechend hoch.

Produkte der Klimawende kommen aus der mittelständischen Industrie: Teile für Wasserstoffnetze und Windkraftanlagen. Leichtbaukomponenten für Autos, die Gewicht reduzieren und den Kraftstoffverbrauch senken. Leichte und stabile Gehäuse, die Batterien schützen. Emissionsvermindernde Katalysatoren aus Edelmetall. Davon entsteht vieles in mittelständisch geprägten Industrieunternehmen, denn ohne sie läuft in Sachen Klimawende nichts.

„Deutsche Ingenieurskunst hat Deutschland zu einem Industrieland von Weltrang gemacht – unsere Branchen sorgen dafür, dass dies auch in Zeiten der Transformation so bleibt.  Studierende der MINT-Fächer werden in ihrem Arbeitsleben Lösungen für die Klimawende entwickeln“, betont Christian Vietmeyer, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung. 

Steigendes Interesse von ausländischen Studenten

Ausländische Studenten nehmen durchaus wahr, dass sich ein Ingenieursstudium mit Fokus auf Stahl- und Metallverarbeitung immer mehr lohnt. Die TU Bergakademie Freiberg beispielsweise berichtet von hohen Bewerberzahlen im englischsprachigen Masterstudiengang „Metallic Materials Technology“ in der Vertiefung „Metal Forming“. Die Zahlen in den gleichen deutschsprachigen Studiengängen sinken dazu Parallel – auch an anderen Universitäten.

Politik gefordert: Wettbewerbsfähige Unternehmen sind attraktive Arbeitgeber

Für eine Trendwende ist auch die Politik gefordert: Sie muss mittelständische Industrieunternehmen am Standort Deutschland wettbewerbsfähig halten – nur dann sind sie attraktive Arbeitgeber. „Wir brauchen wieder ein positives Bild der Industrie, damit wertvolles Know-how im Land bleibt. Und Deutschland auch weiterhin eine führende Industrienation mit vielen Hunderttausenden Arbeitsplätzen ist“, unterstreicht Vietmeyer.

(Quelle: Pressemeldung des WSM – Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.)

Schlagworte

KlimawendeLeichtbauMetallverarbeitungMINTTIGTransformationWasserstoffWindkraftanlagen

Verwandte Artikel

OmniMat
23.02.2025

Mit Präzision und Innovation in die Zukunft

Die Alfred Wagner Stahl-Technik & Zuschnitt GmbH modernisiert seinen Maschinenpark mit der OmniMat von Messer Cutting System.

Autogenschneiden Bohren Brennschneiden CNC Metallverarbeitung Plasmaschneiden Schneiden
Mehr erfahren
20.02.2025

Germany's Electricity Mix Cleaner than Ever

In Germany, net public electricity generation from renewable energy sources reached a record share of 62.7 % in 2024. The Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems IS...

Energy Solar Transformation Wind Energy
Read more
19.02.2025

Fraunhofer IWS auf JEC World 2025

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS ist mit einem Gemeinschaftsstand des Composites United e. V. in Halle 6 am Stand P24 auf der Messe dabei.

Aerospace Award Laserstrahlschneiden Leichtbau Schneiden Thermisches Spritzen Verbindungen Verfahren
Mehr erfahren
12.02.2025

Clean Material Surfaces

Stainless steel welds should be thoroughly cleaned after TIG welding to prevent corrosion, while impurities should also be removed during pre-cleaning or intermediate ste...

Cleaning Processing Stainless Steel TIG Welding
Read more
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren