Award
Dr.-Ing. Caren Dripke - © Lorch Schweißtechnik GmbH
13.03.2025

Weltroboterverband vergibt Auszeichnung an Dr.-Ing. Caren Dripke

Dr.-Ing. Caren Dripke, Leiterin der Entwicklungsabteilung Robotik bei Lorch Schweißtechnik, wurde gemeinsam mit neun weiteren Frauen vom Weltroboterverband International Federation of Robotics (IFR) mit dem Award „IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025“ ausgezeichnet. Verliehen wird die Auszeichnung vom IFR mit dem Ziel, Frauen mit ihrer Leistung in der Robotikbranche hervorzuheben und ihnen mehr Sichtbarkeit zu verleihen.

Auszeichnung für spezielles Branchenthema

„Diese Wertschätzung freut mich sehr. Nicht nur für mich persönlich, sondern für das gesamte Team der Lorch Schweißtechnik. Zeigt die Auszeichnung doch, dass wir alle zusammen sehr gute Arbeit leisten. Besonders bemerkenswert dabei finde ich, dass wir nicht als Hersteller von Robotern oder als Sondertechnologieentwickler für Roboter, sondern als Integrator mit einem speziellen Branchenthema die Auszeichnung erhalten haben. Das ist wirklich toll“, so Dripke. Die Lorch Schweißtechnik baut unter der Leitung von Caren Dripke mit der Lorch Cobot Welding World die Funktionen und technischen Möglichkeiten des Schweißcobots stetig aus. Ziel dabei ist, neben der industriellen Anwendung, vor allem auch Handwerks- und mittelständischen Betrieben einen möglichst einfachen Zugang zur Schweißautomatisierung zu ermöglichen. So können auch sie den stetig steigenden Marktanforderungen gerecht werden und dem wachsenden Fachkräftemangel besser entgegentreten.

Neueste Technologien der Lorch Cobot Welding  World wie TouchSense, SeamTracking und SeamPilot vereinfachen das Cobot-Schweißen weiter und sorgen für noch größere Effizienz. - © Lorch Schweißtechnik GmbH
Neueste Technologien der Lorch Cobot Welding World wie TouchSense, SeamTracking und SeamPilot vereinfachen das Cobot-Schweißen weiter und sorgen für noch größere Effizienz. © Lorch Schweißtechnik GmbH
Vorbild für Frauen im Bereich Technik

Fasziniert von Technik und Produktionsabläufen war Caren Dripke von Kindesbeinen an. Geprägt durch handwerkliche Vorbilder im familiären Umfeld studierte sie nach ihrem Abitur zunächst technische Kybernetik, absolvierte ihren Master in Mechatronik und schloss 2021 ihre Promotion in den Ingenieurswissenschaften mit summa cum laude ab. Seit 2021 ist sie Abteilungsleiterin für die Entwicklung Robotik, Industrierobotik- und Cobotlösungen bei der Lorch Schweißtechnik GmbH und seit 2024 Mitglied der Geschäftsleitung.

Mit ihrer Arbeit will Caren Dripke auch zeigen, dass Frauen im Bereich Technik nichts Ungewöhnliches sein müssen und in Führungspositionen genauso Erfolg haben können, wie ihre männlichen Kollegen: „Schweißen ist, mehr noch als die Robotik, ein sehr männerdominiertes Feld. Leider gibt es nur wenige sichtbare weibliche Talente und Vorbilder, was die Vorstellung, dies sei kein Beruf für Frauen, noch verstärkt. Ich bin froh, eines der Beispiele zu sein, die das Gegenteil beweisen, mit viel Leidenschaft für das, was ich tue, mit wirklich positivem und unterstützendem Feedback aus meinem Umfeld und einem erfolgreichen Produkt. Ich bin mir sehr sicher, dass wir alle von mehr weiblichen Talenten profitieren können, sei es in den Bereichen Technik, Robotik oder Schweißen.“

Gehört zu den „10 Frauen, die die Zukunft der Robotik gestalten in 2025“: Dr.-Ing. Caren Dripke, Leitung Entwicklung Robotik und seit Februar 2024 Mitglied der Geschäftsleitung der Lorch Schweißtechnik GmbH. - © Lorch Schweißtechnik GmbH
Gehört zu den „10 Frauen, die die Zukunft der Robotik gestalten in 2025“: Dr.-Ing. Caren Dripke, Leitung Entwicklung Robotik und seit Februar 2024 Mitglied der Geschäftsleitung der Lorch Schweißtechnik GmbH. © Lorch Schweißtechnik GmbH

Die IFR (International Federation of Robotics) wurde 1987 als Non-Profit-Organisation gegründet und verbindet die Welt der Robotik rund um den Globus. Seit 2024 zeichnet der Verband jährlich 10 Frauen mit dem IFR Award „IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics“ aus. Zu den Auswahlkriterien gehören Beiträge und Errungenschaften auf dem Gebiet der Robotik, die die Branche vorantreiben, sowie Aktivitäten zur Ermutigung junger Frauen, sich für eine Karriere in MINT-Fächern oder in der Robotik zu entscheiden.

(Quelle: Pressemeldung Lorch Schweißtechnik GmbH)

Schlagworte

AutomatisierungAwardCobotHandwerkIndustrieMINTRoboterRobotikTechnikWissenschaft

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
16.04.2025

Wirtschaftliche Lage in Deutschland im April 2025

Im Frühjahr 2025 befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem herausfordernden Umfeld.

Arbeitsmarkt Einzelhandel Handel Industrie Inflation Insolvenz Konjunktur
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

What a Welding Cobot Can Do

Anyone using a welding cobot like the iBOTone for the first time will be amazed at the welding results and how easy it is to operate.

Cobot Robot Welding
Read more