Trendthema
© unsplash.com / Kaleidico
28.12.2022

DIHK-Leitfaden zur Integration von Geflüchteten überarbeitet

DIHK-Leitfaden zur Integration von Geflüchteten überarbeitet

Von Aufenthaltsdauer bis Beschäftigungsduldung: Wichtige Themen rund um die "Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung" behandelt der gleichnamige Leitfaden des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) jetzt in einer umfassend aktualisierten Fassung.

Mehr als zwei Millionen Schutzsuchende sind in den vergangenen sechs Jahren nach Deutschland gekommen. Ihre Integration in Wirtschaft und Gesellschaft erfordert das Engagement vieler gesellschaftlicher Akteure. Gleichzeitig verspricht sie Chancen für Unternehmen, da Geflüchtete einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten können.

Die gesetzlichen Bestimmungen zum Thema sind allerdings zahlreich und oft unübersichtlich. In seinem neu aufgelegten Leitfaden behandelt der DIHK die wichtigsten Fragen und Unterstützungsangebote. Der Wegweiser wurde von Grund auf überarbeitet und berücksichtigt jetzt unter anderem die besonderen Regelungen zu Geflüchteten aus der Ukraine.

Infos zu Arbeitsmarktzugang, Qualifizierung, Förderung & Co.

Wie läuft das deutsche Asylverfahren grundsätzlich ab? Welche Voraussetzungen gelten für eine Beschäftigungsduldung oder für eine Chancen-Aufenthaltserlaubnis? Welche Wartezeiten sind einzuhalten? Wer kann von der Weiterbildungsförderung nach dem Qualifizierungschancengesetz profitieren? Müssen ausländische Berufsabschlüsse in Deutschland anerkannt werden?

Antworten auf diese und viele andere Fragen bietet die Publikation in neun Kapiteln: Zunächst werden grundlegende rechtliche Informationen zum Aufenthalt sowie zum Arbeitsmarktzugang aufgeführt. Anschließend geht es um Praktika und weitere Einstiegswege in den Arbeitsmarkt, um Ausbildung sowie Beschäftigung und die jeweiligen Fördermöglichkeiten, um die Anerkennung ausländischer Abschlüsse, den Spracherwerb oder die Integration vor Ort – und nicht zuletzt um die Unterstützung seitens der Industrie- und Handelskammern, der DIHK-Bildungs-gGmbH oder des Netzwerks "Unternehmen integrieren Flüchtlinge". Ein Stichwortverzeichnis sowie eine Übersicht der relevanten Gesetzestexte erleichtern den Weg durch die Materie.

Die Veröffentlichung kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

(Quelle: Presseinformation des DIHK)

Schlagworte

ArbeitsmarktAusbildungBerufBildungFachkräfteFachkräftemangelIndustrieQualifizierungVerfahrenWegweiserWeiterbildungWirtschaft

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
16.04.2025

Wirtschaftliche Lage in Deutschland im April 2025

Im Frühjahr 2025 befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem herausfordernden Umfeld.

Arbeitsmarkt Einzelhandel Handel Industrie Inflation Insolvenz Konjunktur
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
06.04.2025

Neue Niederlassung für die Region Benelux

Die Plasmatreat GmbH baut seine Präsenz in der Benelux-Region mit einer neuen Niederlassung in Eindhoven, Niederlande weiter aus.

Automobilbranche Industrie Luftfahrt Oberflächenbehandlung Plasmatechnologie
Mehr erfahren
30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren