Fachbeitrag
Bei der Drehteile-Fertigung spielt die Prozessüberwachung eine große Rolle – treten Störungen auf, ist es wichtig, auf sämtliche Daten möglichst schnell zugreifen zu können. - © STAR Micronics
25.02.2024

Drehteile-Industrie: schnell, transparent, wettbewerbsfähig

Drehteile-Industrie: schnell, transparent, wettbewerbsfähig

Drehteile effektiv herstellen und präzise bearbeiten, Geschäftsprozesse beschleunigen und Mitarbeitende entlasten – die Mitglieder des Verbands der Deutschen Drehteile-Industrie haben ihre Ziele klar vor Augen. Um diese zu erreichen, setzen sie zunehmend auf digitale Lösungen.

Bei der Drehteile-Fertigung spielen Schnelligkeit und Transparenz eine große Rolle. Um die geforderte Qualität sicherstellen zu können, müssen die Maschinenbediener die Prozesse ständig überwachen – ohne Digitalisierung unvorstellbar. „Wenn wir diese ganzen Systeme und Schnittstellen wie ERP, DATEV, EDI und CAQ nicht hätten, wäre unsere Arbeit unmöglich“, stellt Thilo Karrenberg fest. Er ist Technischer Leiter beim Präzisionsdrehteil-Spezialisten Hugo Karrenberg & Sohn GmbH & Co. KG. „Der Verarbeitungsaufwand wäre viel zu groß, und wir würden den Überblick komplett verlieren“, ergänzt er. Seine Mitarbeitenden sind mit immer kürzeren Vorlaufzeiten bei Bestellungen und stark schwankenden Kundenbedarfen konfrontiert. „Das ist nur mit einer hohen Informationstransparenz und einer schnellen, rationellen Umsetzung zu schaffen“, weiß Karrenberg. Für ihn ist entscheidend, dass die eingesetzten Systeme zueinander passen und auch die beteiligten Partner entsprechend digital unterwegs sind.

Stefan W. Schauerte, Geschäftsführer der Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG., investiert ebenfalls Zeit und Geld, um sein Unternehmen digital aufzustellen. Der mittelständische Drehteile-Hersteller hat Tools mit vollintegrierten Workflows installiert, die Softwareverteilung ist geregelt, Monitoring-, Ticket- und Sicherheits-Systeme ermöglichen optimale Abläufe. Der Kunde kann vollautomatisch bestellen, Aufträge abrufen und Vorabinformationen zur Lieferung einsehen. Schauerte betont: „Wir stellen inzwischen eine nahezu verzugsfreie Auftragsabwicklung dar, der gesamte Geschäftsprozess wird beschleunigt und teilweise auch erleichtert. Diese Komplexität lässt sich heute gar nicht mehr analog abbilden.“

Drehteile: Deren effiziente und präzise Fertigung erfordert einen hohen Automatisierungsgrad. - © Verband der Deutschen Drehteile-Industrie
Drehteile: Deren effiziente und präzise Fertigung erfordert einen hohen Automatisierungsgrad. © Verband der Deutschen Drehteile-Industrie
Nachhaltig denken und Mitarbeitende einbinden

Auch Kathrin Heinrichs weiß, was zu tun ist, damit das Familienunternehmen wettbewerbsfähig bleibt. Die Geschäftsführerin der Heinrichs & Co. KG muss sich nicht nur um digitale Anbindungen, sondern auch um Nachhaltigkeit und die Berechnung des CO2-Abdrucks kümmern. Zudem gilt es für sie, die behördlichen Anforderungen und steigende bürokratischen Hürden zu meistern. Ihr Wunsch an alle Beteiligten: Den Druck rausnehmen und bei allen Themen nachhaltig denken, sprich: besser eine langfristige als eine schnelle Lösung zu wählen. „Wir stellen Kunden und Behörden zunehmend die Informationen über EDI-Schnittstellen zur Verfügung – das erwarten unsere Geschäftspartner auch immer mehr von uns“, erzählt Heinrichs. Monitoring-Tools sind im Unternehmen seit Jahren Standard, für die reibungslose interne Datenübertragung hat Heinrichs im vergangenen Jahr in ein neues ERP-System investiert. Dieses ermöglicht sowohl den abteilungsübergreifenden innerbetrieblichen Informationsfluss und die -verarbeitung als auch die Anbindung an externe Partner.

Und wie nehmen die Drehteile-Hersteller die Mitarbeitenden auf die Digitalisierungs-Reise mit? Alle drei Unternehmen schulen ihr Personal individuell und setzen auf eine gemeinsame Weiterentwicklung der Systeme. „Die Bediener kennen die Fertigungsprozesse am besten“, betont Thilo Karrenberg. „Deshalb bringen sie viel Wissen und die besten Ideen ein.“ Stefan Schauerte ergänzt, dass es auch erfahrenen Fachkräften nicht immer leichtfällt, ihr Know-how in die digitale Welt zu übertragen: „Diese Umstellung dauert, aber es lohnt sich. Schließlich schaffe jeder digitalisierte Geschäftsbereich ein hohes Level an Echtzeitinformationen, aus denen wir wieder wertvolle Erkenntnisse und Tendenzen gewinnen.“

Stillstandszeiten verringern

Wie Digitalisierung in der Drehteile-Industrie auch das Service-Management verbessern kann, weiß der Hersteller von Langdrehautomaten STAR Micronics aus Neuenbürg. Das Unternehmen hat mit Star Service Connect (SSC) ein webbasiertes Kundenportal entwickelt, auf das der Bediener 24/7 zugreifen kann. Tritt an der Maschine eine Störung auf, oder ist eine Wartung fällig, muss der Verantwortliche keine Hotline anrufen. Stattdessen setzt er in seinem Service-System ein Ticket ab und wählt zwischen umfangreichen Möglichkeiten aus – sowohl für Maschinendaten als auch für Fehlerbeschreibungen. Der Service-Techniker in der Hotline erhält somit direkt die wichtigsten Informationen, ordnet diese schnellstmöglich zu und kann sich um die Lösung kümmern.

Engagiert im Verband: Die Vorstandsmitglieder Thilo Karrenberg (links), Kathrin Heinrichs und Stefan Schauerte (rechts) mit Geschäftsführer Werner Liebmann (2.v.l.). - © Verband der Deutschen Drehteile-Industrie
Engagiert im Verband: Die Vorstandsmitglieder Thilo Karrenberg (links), Kathrin Heinrichs und Stefan Schauerte (rechts) mit Geschäftsführer Werner Liebmann (2.v.l.). © Verband der Deutschen Drehteile-Industrie

STAR hat das System inzwischen bei über 50 Kunden im Einsatz. Drehteile-Hersteller Böhmler nutzt das Kundenportal seit knapp zwei Jahren und möchte es nicht mehr missen – das Service-Management ist schneller, die Stillstandszeiten sind deutlich kürzer.

Das Familienunternehmen mit 140 Mitarbeitenden versorgt den Markt seit mehr als 65 Jahren mit Präzisionsdrehteilen, mittlerweile stehen 140 Maschinen in der Halle. Der Lohnfertiger beliefert die Elektronik- und Automobilindustrie, aber auch Branchen wie Heiz- und Regeltechnik sowie medizinische Geräte. Alle STAR-Drehautomaten bei Böhmler sind an das neue Tool angebunden – die Integration erfolgt automatisch, der Kunde hat die Möglichkeit, seine internen Daten zu ergänzen. Viele Fehler können die Verantwortlichen mit Hilfe einer Wissensdatenbank selbst beseitigen. Störungen lassen sich zudem über ein detailliertes Telefonat mit der Hotline und dem zuständigen Techniker beheben.

Alexander Haußer, Geschäftsführer der Böhmler Drehteile GmbH, ist sehr zufrieden mit dem neuen Service-System: „Es ist logisch aufgebaut, einfach zu bedienen und weitgehend selbsterklärend“. In der Ticket-Übersicht erkennt er sofort, wie viele Vorgänge aktuell aktiv sind und welcher Mitarbeitende zuständig ist. Er sieht zudem, wie weit die Service-Maßnahmen fortgeschritten sind, welche Maschine noch steht und welche wieder läuft.

Blick in die Zukunft

Fest steht: Die Digitalisierung verändert bereits jetzt schon viele Prozesse in den Unternehmen und deren Potenzial für die zerspanende Be- und Verarbeitung ist sicher noch nicht ausgeschöpft. Kathrin Heinrichs will aber trotzdem nicht ausschließlich digital denken, sondern weiterhin auf engagierte Mitarbeitende mit Kreativität und Herzblut setzen: „Aus meiner Sicht haben die vielen Familienunternehmen in der Drehteile-Industrie ein großes Plus. Schließlich bringen die Menschen die Branche voran und nicht die Roboter.“ Ihr persönliches Fazit: „Das Personal in der Fertigung erhält zunehmend digitale Unterstützung und kann dadurch die Aufgaben schneller, einfacher und besser erledigen. Und deshalb werden wir sie auch in Zukunft weiter schätzen, aus- und weiterbilden.“ Thilo Karrenberg prognostiziert, dass künstliche Intelligenz (KI) sowohl die Fertigungsprozesse als auch die Auftragsabwicklung massiv verändern wird. „Dennoch brauchen wir in Zukunft Fachkräfte, die Werkzeuge wechseln oder ein Programm schreiben.“ Eine wettbewerbsfähige Drehteile-Industrie mit hohem Automatisierungsgrad sieht auch Stefan W. Schauerte: „Die Mitarbeitenden werden künftig weniger Routinearbeiten übernehmen, dafür anspruchsvollere Tätigkeiten. Und sie müssen die wichtigen Entscheidungen treffen – das kann keine KI.“

Stark im Verband

Hugo Karrenberg, Wilhelm Schauerte, Heinrichs und Böhmler – alle vier Unternehmen sind aktiv im Verband der Deutschen Drehteile-Industrie und tauschen sich dort regelmäßig zu aktuellen Branchen-Themen aus. „Digitalisierung treibt uns alle um, deshalb unterstützen wir unsere aktuell etwa 150 Mitglieder bei diesem Transformationsprozess“, betont Verbands-Geschäftsführer Werner Liebmann. „Unsere Arbeit im Verband besteht darin, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, voneinander zu lernen und über den Tellerrand zu blicken.“

(Quelle: Presseinformation des Verbandes der Deutschen Drehteile-Industrie e.V.)

Schlagworte

AutomatisierungAutomobilindustrieDigitalisierungDrehteileDrehteile-IndustrieElektronikindustrieHeiztechnikKIKünstliche IntelligenzRegeltechnik

Verwandte Artikel

Ein Schweißroboter für zwei Zellen
15.02.2025

Ein Lasertrahlschweiß-Roboter für zwei Zellen

Die Firma L-Peak entwickelte eine kundenspezifische Schweißstation für einen italienischen Zulieferbetrieb.

Automatisierung Drehtische Laserschweißen Produkte Programmierung Prozesse Roboter Robotersteuerung
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren