Veranstaltung
Der erste PRO.ELEMENT Award ging an die Hörmann KG Verkaufsgesellschaft aus Steinhagen. Im Bild (v.l.n.r.): Heiko Heinlein, Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, Verkaufsleiter Süd, Axel Becker, Hörmann KG Geschäftsleitung Marketing/Vertrieb, Jan Gerd Borgmann, Gesellschafter Baupart GmbH (Beiratssprecher PRO.ELEMENT), Dr. Christoph Grote, E/D/E Geschäftsführung, Christian Ewers, Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, Verkaufsleiter Nord. - © E/D/E
04.05.2024

E/D/E Forum Bauelemente stellt in Den Haag Nachhaltigkeit in den Fokus

E/D/E Forum Bauelemente stellt in Den Haag Nachhaltigkeit in den Fokus

E/D/E veranstaltete zum 10. Mal das Forum Bauelemente – dieses Jahr in Den Haag. Unter dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit kamen am 24. und 25. April Vertreterinnen und Vertreter des Bauelemente-Sektors zusammen, um sich auszutauschen und neue Impulse auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Baubranche zu erhalten. Im Rahmen der Veranstaltung wurde außerdem erstmalig der PRO.ELEMENT Award verliehen.

Bei dem diesjährigen E/D/E Forum Bauelemente stand neben dem persönlichen Austausch der Vertreterinnen und Vertreter der Baubranche vor allem das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Passend dazu wurde der Veranstaltungsort ausgewählt: Den Haag als „grünste“ Stadt Europas.

Dr. Stefan Drefke, als Leiter Mitgliedermanagement im E/D/E unter anderem für den Bereich Bauelemente verantwortlich, begrüßte 85 Mitglieder und Lieferanten des E/D/E und führte durch die Veranstaltung. Gemeinsam diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die aktuellen Entwicklungen im Bauelemente-Sektor. Die Branche steht vor großen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf gestiegene Nachhaltigkeitsanforderungen.

„Angesichts der aktuellen Entwicklungen im Bau-Sektor, ist es gerade jetzt wichtig, Synergien zu entwickeln. Im Verbund können alle miteinander und jeder Einzelne stark und erfolgreich sein, wenn Wissens- und Ideenaustausch, Dialog und Vernetzung funktionieren“, sagt Michael Hatke, Leiter des Lieferanten-/ Warengruppenmanagements Bau im E/D/E.
Wie kann die Baubranche den eigenen CO2-Fußabdruck verringern, nachhaltiger werden? Welche klimafreundlicheren Produkte gibt es? Wie könnte klimaneutrales Bauen gelingen? Diese und weitere zentrale Fragen wurden auf dem 10. E/D/E Forum Bauelemente im Rahmen von Fachvorträgen und Diskussionen erörtert.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des E/D/E Forum Bauelemente erkundeten gemeinsam die „grünste” Stadt Europas Den Haag. - © E/D/E
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des E/D/E Forum Bauelemente erkundeten gemeinsam die „grünste” Stadt Europas Den Haag. © E/D/E

Prof. Dr. Volker Quaschning, Ingenieurwissenschaftler, Energieexperte und Autor, Dr.-Ing. Daniel Wehner, Leiter Fachbereich Data-Science enhanced Product Stewardship, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, sowie Frank Böttcher, Meteorologe, Wettermoderator und Autor, referierten über nachhaltige Energiekonzepte, den Klimawandel und die Transformation hin zu Klimaneutralität.

„Nicht nur der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen innerhalb der Branche, sondern auch der wissenschaftliche Input der Referenten und somit die neuen, innovativen Impulse sind es, die diese Veranstaltung so wertvoll machen“, resümiert der Teilnehmer Peter Hammerschmidt, Vertriebsleitung Nordwest der Teckentrup GmbH & Co. KG die Veranstaltung.
Im Rahmen des Forums verliehen der E/D/E Fachkreis PRO.ELEMENT in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut außerdem erstmalig den PRO.ELEMENT Award. Dieser Preis zeichnet HerstelIer-Ideen und -Projekte aus, die zur Optimierung der Produktivität und Verbesserung von Prozessen beitragen.

Als erstes Unternehmen wurde beim zehnten Forum Bauelemente die Hörmann KG Verkaufsgesellschaft aus Steinhagen ausgezeichnet. „Die Hörmann KG Verkaufsgesellschaft hat mit der Entwicklung von CO2-neutralen Produkten herausragende Arbeit geleistet. Dies ist ein Meilenstein in der Entwicklung von Bauprodukten. Weiterhin leistet Hörmann mit seinem innovativen Lamellenrecycling nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit, sie etabliert auch ganz neue und effiziente Prozesse zur Ressourcenschonung und dem Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft“, begründet Thomas Kirmayr die Wahl der Jury.

Das nächste Forum Bauelemente wird 2026 stattfinden.

(Quelle: Presseinformation des E/D/E Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH)

Schlagworte

BaubrancheBauelementeNachhaltigkeit

Verwandte Artikel

30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
26.03.2025

Goldmedaille für Leistungen in den Bereichen Umwelt und Soziales

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmed...

Award Grüner Stahl Nachhaltigkeit Recycling Stahlindustrie Stahlschrott
Mehr erfahren
23.03.2025

Nachhaltige Messe: Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen

Die deutsche Messewirtschaft geht einen weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: der AUMA veröffentlicht eine Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen bei...

Emissionen Energie Klima Klimaschutz Messewirtschaft Nachhaltigkeit Net Zero Strom Treibhausgase Umwelt
Mehr erfahren