Veranstaltung
Die teilnehmer des Bundesleitungswettbewerbs 2019. - © Bundesverband Metall
14.11.2019

Edelmetall im Metallhandwerk: Die Sieger vom Bundesleistungswettbewerb 2019

Ehrung der besten Metallhandwerker Deutschlands: Sieger im Bundesleistungswettbewerb des Metallhandwerks 2019

Deutschlands beste Metallhandwerker haben am 8.11.2019 im Bundesleistungswettbewerb ihre exzellenten Fähigkeiten im Umgang mit Metall bewiesen. Die 35 Wettbewerbsteilnehmer hatten sich zuvor bundesweit in Landeswettkämpfen qualifiziert.

Eine Fachjury bewertete die Ergebnisse am gleichen Tag und ermittelte die Sieger. Die Siegerehrung des Bundesleistungswettbewerbs fand zusammen mit der Meisterfeier für die Absolventen der Northeimer Meisterschule am 9.11.2019 in der vollbesetzten Stadthalle statt.

Auf der großen Bühne gratulierten Erwin Kostyra (Präsident des Bundesverbandes Metall) und der Vorsitzende der Bewertungskommission Jürgen Gottsberg allen Teilnehmern und übergaben die Urkunden. Für die ersten drei Plätze verlieh der Bundesverband Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen. Punktbeste Teilnehmer des Wettbewerbs wurden Tobias Zimmer (Metall- und Glockengießer) und Shpetim Hasanaj (Zerspanungsmechaniker Drehtechnik).

Die Platzierungen nach Fachrichtung:

Bundessieger Metallbauer/Konstruktionstechnik

  1. Niklas Burchert, Ausbildungsbetrieb Bernd Münstermann GmbH & Co. KG, Telgte, NRW
  2. Urs Riedel, Schlosserei Kleen Inh. Frank Kleen, Dornum, Niedersachsen
  3. Lewin Müller, Ausbildungsbetrieb Alfred Vankorb GmbH Maschinenbau, Laufersweiler, Rheinland-Pfalz

Bundessieger Metallbauer/Metallgestaltung

  1. Elias Keilberg, Ausbildungsbetrieb Metallbau Prüfer, Neukirchen, Sachsen
  2. Niklas Haselhun, Ausbildungsbetrieb Jan Jürgens Metallbaumeister, Winsen, Niedersachsen
  3. Michael Hessel, Ausbildungsbetrieb Ebert GmbH, Münster, NRW

Bundessieger Metallbauer/Nutzfahrzeugbau

  1. Stefan Spreer, Ausbildungsbetrieb Willig Fahrzeugbau GmbH, Mühlau, Sachsen
  2. Axel Knobbe, Ausbildungsbetrieb Spier GmbH & Co Fahrzeuqurerk KG, Steinheim, NRW
  3. Tobias Tapken, Ausbildungsbetrieb Schütte Fahrzeugbau GmbH, Wardenburg, Niedersachsen

Bundessieger Zerspanungsmechaniker Drehtechnik

  1. Shpetim Hansanaj, Ausbildungsbetrieb Franz Schirling Drehtechnik GmbH & Co. KG, Babenhausen, Bayern
  2. Simon Weber, Schunk GmbH & Co. KG, Lauffen, Baden-Württemberg

Bundessieger Feinwerkmechaniker

  1. Luca Rupertus, Ausbildungsbetrieb Hartmann & König Stromzuführungs AG, Graben-Neudorf, Baden-Württemberg
  2. Felix Rößger, Ausbildung bei der Fachhochschule Kiel, Schleswig-Holstein
  3. Jonas-Jerome Sachse, Ausbildungsbetrieb Herbert Arnold Glastechnischer Maschinen- und Apparatebau GmbH, Weilburg, Hessen

Bundessieger Feinwerkmechaniker/Zerspanungstechnik

  1. Marlon Moderow, Ausbildungsbetrieb Strauch Metalltechnik GmbH, Tarmstedt, Niedersachsen
  2. Oliver Dorn, Ausbildungsbetrieben NL Zerspanungszentrum GmbH, Kißlegg, Baden-Württemberg
  3. Anton Honcharov, Ausbildungsbetrieb, Kegelmann Technik GmbH, Rodgau, Hessen

Bundessieger Zerspanungsmechaniker/Frästechnik

  1. David Keisinger, Ausbildungsbetrieb Rampp Maschinenbau GmbH & Co.KG, Pfaffenhausen, Bayern
  2. Yanneck Häuser, Ausbildungsbetrieb Homag Bohrsysteme GmbH, Herzebrock-Clarholz, NRW

Bundessieger Metall- und Glockengießer

Tobias Zimmer, Ausbildungsbetrieb Thomas Zimmer Metall- und Glockengießermeister, Hermannsburg, Niedersachsen

(Quelle: Presseinformation des Bundesverbandes Metall)

Schlagworte

DrehtechnikFachkräftequalifizierungFeinwerkmechanikFräsenKonstruktionstechnikMetallbauMetallgussMetallhandwerkZerspanen

Verwandte Artikel

v. l. n. r.: Thomas Röper (DIM), Jens Brinkmann (DIM), Stefan Elgaß (PSE-Redaktionsservice)
03.02.2025

Start des Innovationspreises Metall

Das Deutsche Institut für Metalltechnik (DIM) und die PSE Redaktionsservice GmbH haben auf der Messe BAU 2025 den Startschuss für eine neue Auszeichnung – den Innovations...

Innovationspreis Metallhandwerk Metalltechnik
Mehr erfahren
Die Schwab CNC-Metallbearbeitung im baden-württembergischen Rot am See.
01.02.2025

Von der Komfortzone zum Wettbewerbsvorteil

Die Herausforderungen für Fertiger in der Automobilzulieferung sind enorm. Sie müssen sich auf neue Kunden und auf Bauteile, die außerhalb ihrer Spezialisierung liegen, e...

CAD CNC-Systeme Drehen Fräsen Lohnfertigung Metallbearbeitung
Mehr erfahren
20.01.2025

Metallhandwerk – Pessimistisch ins neue Jahr

Der Fachverband Metall NW ermittelte in einer Umfrage die konjunkturelle Lage des Metallhandwerks zum Jahreswechsel 2024/2025.

Maschinenbau Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren
31.12.2024

Umfrage-Ergebnisse: „Herausforderungen von Führungskräften“

Die Befragung des IFIDZ ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte die Fragen, wie bleibe ich selbst leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.

Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Leadership Management Mitarbeiterführung Resilienz
Mehr erfahren
26.12.2024

Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt

Nachdem sich der Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren etwas erholt hat, ist in der Ausbildungsbilanz des Jahres 2024 eine Stagnation zu verzeichnen.

Arbeitsmarkt Ausbildungsmarkt Duale Ausbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren