Produkte
Ein automatisiertes Schweißsystem, abgestimmt auf das robotergestüzte Schweißen - © Fronius Deutschland GmbH
10.04.2019

Effiziente Fügeprozesse für die Automobilindustrie

Automatisiert und digital vernetzt

Auf der Automotive Engineering Expo, der Fachmesse für Karosseriebau am 04. und 05. Juni 2019 in Nürnberg, demonstriert das Unternehmen Fronius seine Kompetenz bei der Gestaltung effizienter Fügeprozesse für die Automobilindustrie. Besucher können unter anderem das produktive Widerstands-Punktschweißverfahren DeltaCon, das intelligente Datenmanagement-System WeldCube und das robotergestützte Schweißsystem TPS/i Robotics live erleben.

Für das konventionelle Widerstands-Punktschweißverfahren DeltaCon hat Fronius eine neue Generation von Schweißzangen entwickelt. Anwender aus der Automobil- und Zulieferindustrie haben damit die Möglichkeit, Punktschweißprozesse für Aluminiumbleche wirtschaftlich und einfach zu realisieren.

Die Schweißzangen sind in verschiedenen Versionen mit und ohne Zangenausgleich erhältlich und sowohl in der X- als auch in der C-Geometrie mit den gleichen Hauptkomponenten modular aufgebaut. Damit lässt sich eine Vielzahl von Schweißaufgaben flexibel lösen. Die schmale Bauweise der Zangen gewährleistet zudem auch bei beengten Platzverhältnissen eine gute Zugänglichkeit. Die DeltaCon-Zangen lassen sich universell an verschiedene Robotertypen anbinden und über eine grafische Oberfläche intuitiv programmieren.

Detailaufnahme einer Schweißzange - © Fronius Deutschland GmbH
Für das konventionelle Widerstands-Punktschweißverfahren DeltaCon hat Fronius eine neue Generation von Schweißzangen entwickelt. © Fronius Deutschland GmbH

Optional lassen sich die DeltaCon-Systeme und andere Schweißsysteme von Fronius mit der Dokumentations- und Datenanalysesoftware WeldCube vernetzen. Diese sammelt unter anderem Daten über Strom, Spannung, Drahtvorschub und Schweißgeschwindigkeit. Anwender können diese Informationen nutzen, um Schweißprozesse zu verbessern und den Verbrauch von Material, Gas und Zusatzwerkstoffen zu optimieren.

Für eine einfache Übersicht auf dem PC, Tablet oder Smartphone sorgt ein individuell anpassbares Dashboard mit unterschiedlichen Statistik- und Filterfunktionen. Die Vernetzung der Stromquellen ermöglicht, Daten nicht nur pro Maschine, sondern auch auf Bauteilebene zu dokumentieren. Das fördert die Transparenz und Rückverfolgbarkeit.

© Fronius Deutschland GmbH
Die Dokumentations- und Datanalysesoftware WeldCube sammelt unter anderem Daten über Strom, Spannung, Drahtvorschub und Schweißgeschwindigkeit. © Fronius Deutschland GmbH

Auf dem Fronius-Messestand wird ebenfalls das automatisierte Schweißsystem TPS/i Robotics, das speziell auf die Belange des robotergestützten Schweißens zugeschnitten ist, zu sehen sein. Das intelligente und modular aufgebaute Gesamtsystem besteht aus vernetzten und aufeinander abgestimmten Komponenten. Die TPS/i-Stromquelle besitzt einen leistungsfähigen Prozessor sowie einen High-Speed-Bus, der einen extrem schnellen Datenaustausch ermöglicht. Dadurch lassen sich schnellere Regelkreise als bisher realisieren. Zwei synchronisierte Drahtvorschübe sorgen für eine dynamische und präzise Drahtförderung und damit für hohe Stabilität. Der Push-Pull-Roboterschweißbrenner Robacta Drive TPS/i – der weltweit kleinste seiner Art – überzeugt durch eine kompakte Baugröße, eine grundlegend weiterentwickelte Mechanik sowie gute Bauteilzugänglichkeit. Sein geringes Gewicht prädestiniert ihn für den Einsatz auf Robotern mit hohen Verfahrgeschwindigkeiten. Der modulare Aufbau erleichtert zudem die Handhabung im Servicefall und vereinfacht die Lager- und Ersatzteilhaltung. TPS/i Robotics lässt sich mit verschiedenen leistungsfähigen Schweißprozessen wie LSC (Low Spatter Control), PMC (Pulse Multi Control) oder CMT (Cold Metal Transfer) kombinieren und ist damit für eine Vielzahl von Aufgaben geeignet.

Fronius präsentiert sich auf der Automotive Engineering Expo 2019 in Halle 12 am Stand 323.

(Quelle: Fronius-Pressemitteilung)

Schlagworte

AutomobilindustrieDatenanalyseKarosseriebauRoboterschweißenSchweißsystemeSchweißtechnikSoftwareWiderstandspunktschweißen

Verwandte Artikel

Im Rahmenprogramm „Large Passenger Aircraft“ (LPA) gelang es dem Fraunhofer IWS innerhalb des MFFD-Projekts erstmals weltweit unter Einsatz einer CO2-Laserstrahlquelle das Schweißen langer Verbindungsnähte an großvolumigen thermoplastischen Flugzeugfaserverbundstrukturen zu demonstrieren.
31.05.2024

Lasertechnologie für ein leichteres Fliegen der Zukunft

Auf dem Weg in Richtung neuer ökologischer Flugzeugbaukonzepte erbrachten Forscher den Nachweis zum spanlosen Fügen von kohlenstofffaserverstärkten Bauteilstrukturen aus...

Faserverbunde Faserverbundtechnik Flugzeugstrukturen Fügetechnik Klaebtechnik Lasersystemtechnik Lasertechnologien Leichtbau Schweißtechnik Thermoplaste
Mehr erfahren
Der 3D-Drucker schweißt Schichten mit minimaler Wandstärke von 2 mm. Die Fertigung aus vollem Material ist ebenfalls möglich.
30.05.2024

KUKA Roboter revolutioniert 3D-Druck von komplexen Metallbauteilen

Eine moderne Fertigung in der Metallindustrie funktioniert mit der modularen Automationszelle, die HS Automation für eine neue Art des 3D-Metalldrucks entwickelt hat. Das...

3D-Druck 3D-Metalldruck Additive Fertigung Automation Fertigung Laserauftragschweißen Laserschweißen Laserstrahlschweißen Metallbearbeitung Metallindustrie Produktion Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
26.05.2024

Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik: Praxisbeispiele

Seit fünf Jahren befasst sich die DVS-Arbeitsgruppe „Industrie 4.0“ mit den Möglichkeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik, um insbesondere KMU...

3D-Druck Assistenzsysteme Datenanalyse Digitalisierung Dokumentation Industrie 4.0 Programmierung Qualitätssicherung Schweißnahtprüfung Schweißnahtvermessung Schweißstromquellen Schweißtechnik Software Workflow
Mehr erfahren
25.05.2024

Kemptron Oy Elected New CEO

Kemppi Oy's Board of Directors has elected Petri Suikkanen (51) as the new CEO of Kemptron Oy. He is currently Director, Finance and Operations at the health technology c...

Cobots Consumables MIG/MAG Robotics Robots Safety Software TIG Welding Welding Consumables Welding Equipment
Read more
Beim Open Source Summit 2024 der IndustryFusion Foundation wurde die neuste Release der Open-Source-Vernetzungslösung IndustryFusion-X mit integriertem IF Process Data Twin präsentiert.
24.05.2024

Open Source Summit: Konkrete Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand

Gemeinsam aktiv werden, die Kräfte bündeln und in die Umsetzung gehen: das war das Credo des „Open Source Summit 2024“ der IndustryFusion Foundation in Bad Wörishofen.

Digitalisierung Industrie 4.0 KMU Maschinenhersteller Mittelstand Open-Source-Vernetzung Software Softwareentwickler Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren