Produkte
Bei der neuen TruLaser Weld 1000 können Anwender das Schweißprogramm schnell und einfach mit einem integrierten Roboter erstellen. - © TRUMPF/Martin Stollberg
27.10.2021

Einsteigermaschine für automatisiertes Laserstrahlschweißen

Doppelter Arbeitsraum auf Knopfdruck

Die TruLaser Weld 1000 arbeitet besonders effizient. Dafür haben die TRUMPF Entwickler den Arbeitsraum mit einer Trennwand in zwei Bereiche unterteilt. Während auf der einen Seite der Roboter das Bauteil schweißt, kann der Mitarbeiter auf der anderen Seite die Maschine be- und entladen. Ist der Schweißvorgang beendet, wechselt der Roboter mit einer Linearachse automatisch zur anderen Seite und bearbeitet das nächste Bauteil. Das spart Zeit und erhöht die Produktivität. Wollen Anwender größere Bauteile schweißen, lässt sich die Trennwand automatisch nach oben fahren. Auf diese Weise haben sie den doppelten Arbeitsraum zur Verfügung. Für höchste Sicherheit haben die TRUMPF Entwickler eine Wand hinter dem Roboter installiert. Somit dringt beim Schweißen kein Laserlicht nach außen. Das schützt den Mitarbeiter, wenn er unmittelbar neben dem Roboter arbeitet.

Anlage schweißt dünne Bleche in hoher Qualität

Als Strahlquelle dient ein Festköperlaser von TRUMPF mit einer Stärke von 3 KW. Diese hohe Leistungsklasse sorgt dafür, dass die Energie des Lasers schnell und punktuell ins Blech eindringt. Damit lassen sich selbst dünne Bleche mit einer Stärke von bis zu vier Millimetern schweißen, ohne dass sie sich verziehen. Manuelle Nacharbeit ist meistens nicht mehr nötig. Unternehmen sparen damit Zeit und senken ihre Kosten. Dickere Bleche schweißt die Lösung mit dem TRUMPF Laser ebenfalls problemlos. TRUMPF führt sie zur Blechexpo in den Markt ein.

(Quelle: Presseinformation der TRUMPF GmbH & Co. KG)

Schlagworte

Automatisiertes SchweißenBlechfertigungCobot SchweißenCobotsFügetechnikLaserschweißenLaserstrahlschweißenSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren