Wirtschaft
© pexels.com/Foto von Kateryna Babaieva
13.12.2023

Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe 10/2023

Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe 10/2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts1 gingen die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im Oktober gegenüber dem Vormonat um 3,7 % deutlich zurück, nachdem es im August und September noch zu Aufwärtsbewegungen gekommen war (+1,9 % und +0,7 %). Während die Bestellungen aus dem Inland zunahmen (+2,4 %), war die Auslandsnachfrage stark rückläufig (-7,6 %). Nach überdurchschnittlichen Großaufträgen im Vormonat entwickelten diese sich im Oktober unterproportional. Ohne diese Sonderentwicklung – vor allem aus dem Bereich Maschinenbau – stiegen die Auftragseingänge um 0,7 %.

Auf Ebene der Wirtschaftszweige sind auf breiter Front Orderrückgänge zu verzeichnen. Am stärksten fiel das Minus im Maschinenbau aus (-13,5 %). Auch andere gewichtige Bereiche wie Kfz und Kfz-Teile (-1,0 %), chemische Erzeugnisse (-0,7 %), Metallerzeugnisse (-6,1 %) und elektrische Ausrüstungen (-4,2 %) mussten geringere Auftragseingänge verbuchen. Lediglich im Bereich Bekleidung ergab sich ein kräftiges Plus (+43,5 %).

Bewertung: Die Auftragseingänge setzen mit dem erneuten, deutlichen Rückgang im Oktober ihren rückläufigen Trend fort, der seit einigen Monaten von volatilen Großaufträgen geprägt ist. Rechnet man deren Effekt heraus, tritt das Ordervolumen seit dem Frühjahr auf der Stelle. Aktuelle Stimmungsindikatoren deuten derzeit eine Bodenbildung an, allerdings auf niedrigem Niveau. Eine nachhaltige Erholung der Industriekonjunktur dürfte erst im nächsten Jahr zu erwarten sein.


1 Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 6. Dezember 2023.

(Quelle: Presseinformation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz)

Schlagworte

AutomobilindustrieKonjunkturMaschinenbauVerarbeitendes GewerbeWirtschaft

Verwandte Artikel

16.04.2025

Wirtschaftliche Lage in Deutschland im April 2025

Im Frühjahr 2025 befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem herausfordernden Umfeld.

Arbeitsmarkt Einzelhandel Handel Industrie Inflation Insolvenz Konjunktur
Mehr erfahren
13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren