Forschung
Visualisierung des LEIV. - © IMMOPACT
14.06.2022

Eröffnung des nationalen Leichtbau-Validierungszentrums

Eröffnung des nationalen Leichtbau-Validierungszentrums

Kreislaufgerechte Leichtbautechnologien sind ein Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften und die industrielle Zukunft. Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden hat sich vor diesem Hintergrund bereits 2010 einer umweltneutralen und global gerechten Produkt- und Prozessgestaltung verschrieben. Mehr denn je geht es heute darum, diese Forschungsergebnisse schnell in die industrielle Praxis zu überführen. Mit der Eröffnung des Nationalen Leichtbau-Validierungszentrums – LEIV am 14. Juni in Dresden wird hierfür ein wesentlicher Schritt zur praktischen Erprobung und Bewertung neuer Ideen und Technologien getan, von dem insbesondere kleine und mittlere Unternehmen profitieren sollen. Sie bekommen mit dem LEIV einen Anlaufpunkt auf Augenhöhe, der Ihnen – abseits großer Forschungsvorhaben oder langfristiger Kooperationsprojekte – schnell und zielgerichtet neueste Forschungsergebnisse für ihre spezifischen Herausforderungen aufbereitet.

Laut Prof. Maik Gude, Vorstandssprecher des ILK, ist das erste Etappenziel des LEIV bis 2030 die tatsächliche Senkung des Ressourcenverbrauchs des aufgebauten Prozessnetzwerkes im Industriemaßstab um 80 Prozent. Die TU Dresden bzw. die Dresdner Leichtbauforschung leistet damit einen messbaren Beitrag für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation nicht nur hier in Sachsen.

Die Anschubfinanzierung zur Initialisierung des LEIV und der aktuellen Forschungsarbeiten stammt aus dem Technologie-Transferprogramm Leichtbau (TTP LB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der Großteil der zu Beginn bereits installierten Anlagentechnik im Wert von rund 12 Millionen Euro wurde über zehn Jahre im Rahmen des nationalen Forschungs- und Technologiezentrums für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen (FOREL) eingeworben. Bislang vorrangig aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert, ist das Cluster FOREL heute mit derzeit mehr als 120 aktiven Partnern eines der erfolgreichsten europäischen Leichtbaunetzwerke.

Die rund 1.500 Quadratmeter Versuchsflächen des LEIV wurden durch den Eigentümer IMMOPACT in der Rekordzeit bereit gestellt und werden am 14. Juni 2022 festlich übergeben. Als Gäste werden u.a. Michael Kellner, parlamentarischer Staatsekretär des BMWK, Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Dr. Robert Franke, Amtsleiter Wirtschaftsförderung der Stadt Dresden und Prof. Ursula M. Staudinger, Rektorin der TU Dresden, erwartet. Hinzu kommen zahlreiche Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Gesellschaft, die unmittelbar am Entstehen und der weiteren Nutzung des LEIV beteiligt waren, sind und werden.

(Quelle: Presseinformation der Technischen Universität Dresden – Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik)

Schlagworte

AutomobilindustrieForschungIndustrielle PoduktionLeichtbauMaschinenbau

Verwandte Artikel

20.02.2025

22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 findet die Tagung zum Thema Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau in Hamburg statt.

Anlagenbau Maritime Technik Maschinenbau MSG Schweißen
Mehr erfahren
19.02.2025

Fraunhofer IWS auf JEC World 2025

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS ist mit einem Gemeinschaftsstand des Composites United e. V. in Halle 6 am Stand P24 auf der Messe dabei.

Aerospace Award Laserstrahlschneiden Leichtbau Schneiden Thermisches Spritzen Verbindungen Verfahren
Mehr erfahren
Prof. Constantin Häfner tritt am 17. Februar 2025 sein neues Amt als Fraunhofer-Vorstand für Forschung und Transfer an.
17.02.2025

Prof. Constantin Häfner neuer Vorstand für Forschung und Transfer

Heute tritt Prof. Constantin Häfner sein neues Amt als Vorstand für Forschung und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft an.

Forschung Lasertechnik
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren