Unternehmen
© Rehm Thermal Systems
02.04.2025

Erster Bauabschnitt für den Erweiterungsbau bald abgeschlossen

Die Rehm BlechTec GmbH hat in den vergangenen Jahren bewiesen, dass Qualität und Wachstum auch in der hart umkämpften Blechbearbeitung möglich sind. Bereits 2016 wurde der Firmensitz nahezu verdoppelt. Zum Anfang des Jahres haben die Arbeiten für einen weiteren Anbau begonnen. Bis zum Frühjahr 2026 soll die Produktionsfläche um ca. 4 100 Quadratmeter erweitert werden.

Im Jahr 2003 wurde die Schlosserei der Rehm Thermal Systems GmbH als eigenständige Firma herausgelöst: Seitdem hat sich die Rehm BlechTec GmbH als Spezialist in der Bearbeitung von Edelstahl-, Aluminium- und Stahlblechen etabliert. Seit 2014 leitet Thomas Hack als Werksleiter das Unternehmen und übernahm Anfang 2022 die Geschäftsführung.

Um das Leistungsspektrum und die Produktionskapazitäten über die Jahre kontinuierlich ausbauen zu können, wurde im Jahr 2016 die vorhandene Fertigungshalle mit einem Neubau auf insgesamt 5 600 Quadratmeter Produktionsfläche erweitert und der Maschinenpark kontinuierlich ausgebaut: So wurde z. B. in eine CO2-2D-Laserschneidmaschine, eine Pulverbeschichtungsanlage mit Nanotechnologie oder in eine Plasmaschneidanlage mit Fasenaggregat investiert. Nun stößt Rehm BlechTec erneut an seine Kapazitätsgrenzen. Deshalb wird der Firmensitz um einen weiteren Anbau ergänzt.

Das neue Bauvorhaben umfasst eine Vergrößerung der Produktionsfläche um weitere 4 100 Quadratmeter: Zunächst sind der Umzug der Stahlschweißerei in den Erweiterungsbau und ein neues Kransystem mit einer maximalen Traglast von bis zu zehn Tonnen geplant. Weitere Investitionen werden in den nächsten Jahren folgen.

„Durch die stetigen Investitionen in unseren Maschinenpark und den damit verbundenen Ausbau unseres Leistungsspektrums ist der Auftragseingang stark angestiegen. Auch unser Mutterunternehmen Rehm Thermal Systems, für das wir die Verkleidungen und Maschinenrahmen sowie Rohre für die Prozesstechnik fertigen, rechnet in den nächsten Jahren mit einer zunehmenden Nachfrage nach Industrielösungen. Wir möchten auch in Zukunft garantieren können, dass alle Metallteile der Anlagen von Rehm Thermal Systems zu 100 Prozent ‚Made in Germany‘ sind. Gleichzeitig möchten wir auch weiterhin unsere anderen Kunden termingerecht und in der gewohnten Qualität beliefern sowie weitere Investitionen tätigen. Deshalb war ein weiterer Anbau die logische Konsequenz“, so Thomas Hack, Geschäftsführer der Rehm BlechTec GmbH.

(Quelle: Pressemeldung Rehm BlechTec)

 

 

 

 

Schlagworte

AluminiumblecheBeschichtungBlechBlechbearbeitungEdelstahlblecheMade in GermanyMetallteilePulverbeschichtungStahlblecheTechnologieWachstum

Verwandte Artikel

27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
25.03.2025

New office for the Benelux region

Plasmatreat continues to grow and opens a new office for the Benelux region. Also, Job van Galen takes over the management of the newly founded subsidiary in Eindhoven, t...

Aerospace AM Applications Automotive Bonding Coating Composites Electronics Energy Engineering Environment EU Import Industrie Industry Infrastructure Manufacturing Metal Plasma Plastic Plastics Production Research Surface Treatment Technologie
Read more
Eine Forschende hält einen hochreflektierenden Spiegel für Laseranwendungen in der Hand.  Die Technologie soll für die Laserfusion optimiert werden.
22.03.2025

Neue Hochleistungsspiegel für die Laserfusion

Im Forschungsprojekt SHARP werden neuartige Hochleistungsspiegel entwickelt, um das Laserlicht bei Fusionskraftwerken von der Strahlquelle bis zur winzigen Brennstoffkug...

Atomkern Beschichtung Energie Fertigungsprozesse Hochleistungslaser Laseranwendungen Laserkraftwerk Laserstrahl Optiken Schmelze
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren