Wirtschaft
© Messe Düsseldorf / ctillmann
25.04.2021

Europäische Länder zeigen: Perspektiven für Messe-Zulassung sind möglich

Europäische Länder zeigen: Perspektiven für Messe-Zulassung sind möglich

Eine Öffnung deutscher Messen könnte mit Modellprojekten auf regionaler Ebene beginnen, so der AUMA – Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft.

Die Messewirtschaft in Europa kommt allmählich in Gang oder erhält zumindest Öffnungsperspektiven – allerdings nicht in Deutschland. In Spanien hat eine erste nationale Messe in Madrid unter staatlich definierten Rahmenbedingungen stattgefunden. In Großbritannien ist eine Öffnungsperspektive Richtung Juni festgelegt worden und in den Niederlanden wurden Modellprojekte im Bereich Kongress und bei anderen Veranstaltungsformaten gestartet, auch mit dem Ziel, auf Basis der gewonnenen Erfahrungen entsprechende Standards für Messen festzulegen.

Hohe Bedeutung für die deutsche und internationale Wirtschaft nicht aufs Spiel setzen

In Deutschland dagegen haben sich bisher weder die einzelnen Bundesländer noch die regelmäßig tagende Ministerpräsidenten-Konferenz mit der perspektivischen Wiederzulassung von Messen befasst, nachdem die Messewirtschaft Ende Oktober 2020 in den zweiten, immer noch andauernden Lockdown geschickt wurde. Dazu der Geschäftsführer des AUMA, Jörn Holtmeier: „Es wird höchste Zeit, dass sich die deutsche Politik ernsthaft damit beschäftigt, wie die größte Messewirtschaft Europas, die die meisten weltweit führenden Veranstaltungen organisiert, wieder in Gang kommen soll. Viele dieser Messen sind weltweit bekannte Marken, oft weit über die Branchen-Communities hinaus. Diese Position und die damit verbundene hohe Bedeutung für die deutsche und internationale Wirtschaft darf nicht aufs Spiel gesetzt werden durch einen quasi unbegrenzten Lockdown für die Messebranche“.

Solche Messen mit Teilnehmern aus aller Welt könnten sicherlich nicht in den nächsten Wochen stattfinden, allein schon wegen der zahlreichen internationalen Reise-Einschränkungen. „Aber wir müssen jetzt anfangen, wieder Vertrauen in eine sichere und erfolgreiche Messedurchführung aufzubauen“, so der AUMA-Geschäftsführer. Regionale und nationale Messen seien dafür der ideale Ausgangspunkt. Sie hätten ein überschaubares Einzugsgebiet und könnten deshalb in die Modellprojekte einbezogen werden, die in einigen Bundesländern bereits gestartet sind. So könnten bereits im zweiten Quartal Erfahrungen gesammelt und damit ein Signal für das zweite Halbjahr gesendet werden.

(Quelle: Pressemitteilung des AUMA – Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft)

Schlagworte

AusstellungMesseMessenMessewirtschaftVeranstaltungVeranstaltungenWirtschaft

Verwandte Artikel

23.03.2025

Nachhaltige Messe: Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen

Die deutsche Messewirtschaft geht einen weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: der AUMA veröffentlicht eine Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen bei...

Emissionen Energie Klima Klimaschutz Messewirtschaft Nachhaltigkeit Net Zero Strom Treibhausgase Umwelt
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren