Trendthema
Mensch-Roboter-Kollaboration. - © KUKA
11.06.2022

Europäische Robotik-Branche ruft dazu auf, die GOOD WORK CHARTER zu unterzeichnen

Europäische Robotik-Branche ruft dazu auf, die GOOD WORK CHARTER zu unterzeichnen

Die European Engineering Industries Association (EUnited) ruft Unternehmen und Organisationen auf, die von der europäischen Roboter-Industrie entwickelte GOOD WORK CHARTER zu unterstützen. Die Charta definiert 10 Grundsätze für die fortschrittliche Gestaltung von Arbeitsplätzen. In einer Welt, in der Menschen immer enger mit Robotern arbeiten, dient sie als Leitfaden für die aktive Verfolgung eines humanzentrierten Ansatzes für die Automatisierung. Mit ihrem Beitritt zur Unterstützerkampagne bekennen sich die Unternehmen öffentlich zur Umsetzung der Grundsätze der Charta am Arbeitsplatz. „Die Charta für gute Arbeit ist eine bahnbrechende Initiative für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung der Unternehmen im Hinblick auf die Zukunft der Arbeit in Europa“, sagt Wilfried Eberhardt, Vorsitzender von EUnited Robotics.

Unterstützerkampagne für Arbeitswelt der Zukunft

Unternehmen, die Robotik in ihrer Produktion einsetzen sowie Hersteller von Robotik und Automatisierungstechnik, möchte EUnited mit der Unterzeichnung einer Erklärung als Unterstützer gewinnen. Die Unterzeichner sind aufgerufen, konkrete Fallbeispiele vorzulegen, die untermauern wie sie die Grundsätze der Charta in die Tat umsetzen.

Humanzentrierte Arbeitsplätze

Die Charta fordert, dass Roboter die Menschen am Arbeitsplatz entlasten, insbesondere von monotonen, gefährlichen und schmutzigen Arbeiten: Menschen sollen nicht wie Maschinen arbeiten. Robotik-Lösungen sollen assistieren und der Belegschaft Möglichkeiten für die berufliche Weiterentwicklung eröffnen. Insgesamt 10 Schwerpunkte definieren, wie humanzentrierte Arbeitsplätze mit einem hohen Automatisierungsgrad erreicht werden können.

© F&P Robotics
© F&P Robotics
Wie Unternehmen die GOOD WORK CHARTER umsetzen

Die folgenden Beispiele illustrieren, wie Unternehmen bereits heute die Prinzipien der GOOD WORK CHARTER in die Tat umsetzen:

  • Fokus – Wie Menschen, nicht wie Maschinen, arbeiten
    Eine sehr wichtige, aber eher repetitive Aufgabe ist das Scannen von Büchern. Nationalbibliotheken, Zeitschriftenverlage oder Unternehmen jeder Größe wollen ihre Archive digitalisieren. Der Roboterhersteller IGUS aus Köln hat einen automatischen Buchscanner entwickelt. Diese Maschine befreit die menschlichen Kollegen vom endlosen Umblättern. Sie müssen lediglich entscheiden, welche Bücher gescannt werden sollen (Automatisierter Buchscanner I igus.eu).

  • Fokus - Mensch-Roboter-Kollaboration und „Fusion Skills”
    In einem Werk der BMW Group werden die Mitarbeiter von einem KUKA-Cobot unterstützt. In der Montage mussten die Beschäftigten bisher schwere und schwer zu greifende Differenzialgehäuse heben. Jetzt hilft der Roboter bei der ergonomisch anspruchsvollen Aufgabe, Ausgleichsgehäuse millimetergenau einzupassen. Mensch und Roboter fügen hier nun gemeinsam die Ausgleichsgehäuse für die Vorderachsgetriebe – in weniger als einer halben Minute (MRK-Lösung in der Produktion bei BMW | KUKA AG).

  • Fokus – Inklusion und Partizipation
    Der kollaborative Roboter Sawyer unterstützt Menschen in einer Behindertenwerkstatt in Iserlohn. Das System projiziert einzelne Montageschritte auf die Arbeitsfläche und führt so die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen durch den Prozess. Ist das Teil fertig montiert, führen andere Beschäftigte mit Sawyers Unterstützung die visuelle Qualitätskontrolle durch. Ziel des Projektes der Iserlohner Werkstätten und Rethink Robotics ist es, Systeme zu schaffen, die Menschen mit Behinderungen fit für den ersten Arbeitsmarkt machen (Rethink Robotics News | Rethink Robotics).

  • Fokus – Einfache Bedienbarkeit
    Die Robotik ist nicht länger einer ausgewählten Gruppe hochqualifizierter Spezialisten vorbehalten. Das dänische Startup Nordbo Robotics hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Robotik zu „demokratisieren", indem es eine Technologie bereitstellt, die es jedem ermöglicht, Aufgaben zu automatisieren, ohne über Programmierkenntnisse zu verfügen. Mit dem „Mimic Kit“ können Beschäftigte intuitiv Bewegungen aufzeichnen und auf den Roboter übertragen. Dies bietet ihnen neue Möglichkeiten, ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern (Nordbo Robotics Mimic Kit I nordbo-robotics.com).
© ABB
© ABB

Für weitere Beispiele, wie Unternehmen humanzentrierte Robotik-Applikationen nach den Prinzipien der GOOD WORK CHARTER umsetzen, kontaktieren Sie EUnited Robotics, per E-Mail an fariba.khatami@eu-nited.net oder Telefon: +32 2 706 8222.

Wie Interessierte zu Unterzeichnern der GOOD WORK CHARTER werden

Hinweise für interessierte Unterzeichner gibt es hier:

Unterzeichner werden

Die GOOD WORK CHARTER der europäischen Robotik-Industrie in englischer Sprache können Sie sich nachfolgend als PDD-Datei herunterladen:

 

Schlagworte

ArbeitsumfeldArbeitsweltAutomationKollaborationRobotik

Verwandte Artikel

15.02.2025

On the Road to Net Zero

Carbon-neutral production and a 90 % reduction in emissions along the value chain: Kuka Group has set itself comprehensive environmental targets for 2050.

Automation Carbon Emissions Environment Net Zero Robotics
Read more
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
09.02.2025

Klebstoffexperte feiert Firmenjubiläum

50 Jahre Bodo Möller Chemie: Kontinuierliches Wachstum mit innovativen Lösungen

Klebstoffe Klebstofftechnologie Robotik Spezialchemikalien Wasserstoff Zukunftstechnologien
Mehr erfahren
01.02.2025

Top 5 Robotik-Trends 2025 weltweit

Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automation im Jahr 2025 prägen werden.

Arbeitskräftemangel Automation Energieeffizienz Humanoide Industrie-Roboter KI Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren