Unternehmen
Die Evosys Laser GmbH bietet High-end Systemtechnik für das Laserschweißen von Kunststoffen. Die Nominierung zum „Großer Preis des Mittelstandes“ unterstreicht die unternehmerischen Leistungen der beiden Geschäftsführer Frank Brunnecker und Holger Aldebert. - © Evosys Laser GmbH
05.05.2021

EVOSYS erreicht nächste Stufe beim „Großer Preis des Mittelstandes“

EVOSYS erreicht nächste Stufe beim „Großer Preis des Mittelstandes“

Der Nominierungsprozess des im letzten Jahr gestarteten ‚Großer Preis des Mittelstandes‘ ist abgeschlossen: Die Evosys Laser GmbH hat die Jurystufe erreicht und sich gegenüber mehr als 4.000 Unternehmen erfolgreich durchgesetzt. Mitte September werden die endgültigen Sieger dieses begehrten deutschen Wirtschaftspreises auf einer Gala-Veranstaltung in Würzburg verkündet.

Das Erlanger Unternehmen bietet High-end Systemtechnik für das Laserschweißen von Kunststoffen. Das etablierte und weit verbreitete Fertigungsverfahren wird vor allem wegen seiner Zuverlässigkeit, Sauberkeit und Wirtschaftlichkeit geschätzt. EVOSYS entwickelt und fertigt maßgeschneiderte Lasersysteme zur Materialbearbeitung für Industriezweige mit anspruchsvollen Bearbeitungsaufgaben im Kunststoffbereich. Eingesetzt werden die Laseranlagen dann z.B. im Automotivebereich, der Medizintechnik oder der Consumerprodukte-Industrie.

EVOSYS gehört 2021 nun definitiv zum Kreis der Nominierten des jährlich vergebenen „Großer Preis des Mittelstandes“. Ziel des deutschlandweit bekannten Wirtschaftspreises ist es vor allem die unternehmerische Verantwortung zu fördern. „Man kann sich zu diesem Wettbewerb nicht selbst bewerben, deshalb sehen wir die Nominierung als Aushängeschild für unsere unternehmerischen Leistungen und als großes Lob für unser Team an“, freut sich Frank Brunnecker, Geschäftsführer der Evosys Laser GmbH.

Als einziger Wirtschaftspreis Deutschlands werden hier nicht allein Zahlen, Innovationen oder Arbeitsplätze betrachtet, sondern das Unternehmen als Ganzes und in seiner komplexen Rolle in der Gesellschaft. Eine hochkarätige Jury aus angesehenen Vertretern der Wirtschaft bestimmt anhand diverser Kriterien die Gewinner und wird im September auf einem Galaabend in Würzburg die Finalisten bekannt geben und prämieren.

Das Geschäftsjahr 2020 ist für den Maschinenbauer EVOSYS trotz herausfordernder Rahmenbedingungen erfolgreich verlaufen. Das Unternehmen blickt dank eines soliden Ergebnisses optimistisch in die Zukunft und ist gespannt auf das Ergebnis der Preisverleihung.

(Quelle: Presseinformation der Evosys Laser GmbH)

Schlagworte

KunststoffeLaserschweißenSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

SLV München erweitert Kompetenz im Kunststoffschweißen und wird DVS-Prüfungsstandort nach Richtlinie DVS 2212-3.
DVS Group
01.04.2025

Neue Schweißkompetenzen und DVS-Prüfungsstandort

Die SLV München hat ihre Expertise zum Thema Schweißen von Kunststoffdichtungsbahnen im Erd- und Wasserbau ausgebaut und ist nun als DVS-Prüfungsstandort anerkannt.

Dichtungsbahnen Fügen von Kunststoffen Kunststoff Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserstrahlschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren