Wirtschaft
© pixabay.com/jacqueline macou
30.08.2021

Fachkräfteeinwanderung: Unterstützung der Auslandshandelskammern

Fachkräfteeinwanderung: Unterstützung der Auslandshandelskammern

Die Bundesregierung und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag haben eine Kooperationsvereinbarung zur Unterstützung bei der Vorbereitung des Visumsverfahrens unterzeichnet. Danach sollen die Auslandshandelskammern Fachkräfte, die nach Deutschland einwandern möchten, hinsichtlich der Einwanderungsvoraussetzungen beraten und so die Visastellen des Auswärtigen Amts unterstützen.

Die konkrete Unterstützung kann insbesondere die Zusammenstellung vollständiger Unterlagen, die Beratung zum korrekten Ausfüllen der Antragsformulare sowie Hinweise im Hinblick auf den richtigen Aufenthaltszweck und die damit einhergehende korrekte Terminbuchung umfassen. Die hoheitlichen Befugnisse der Antragsprüfung verbleiben vollständig bei den Visastellen des Auswärtigen Amts.

Dr. Philipp Birkenmaier, Leiter des Arbeitsstabs Mittelstandsstrategie im Bundeswirtschaftsministerium: „Qualifizierte Fachkräfte sind für den Wirtschaftsstandort Deutschland essenziell. Ich begrüße sehr, dass das Netzwerk der Auslandshandelskammern sich engagiert, um Unternehmen bei der Gewinnung ausländischer Fachkräfte aus dem Ausland zu unterstützen.“

Benjamin Leipold, DIHK-Bereichsleiter AHK-Netz | Koordination DEinternational, Internationale Projekte: „Diese Vereinbarung beruht auf der guten Zusammenarbeit zwischen den Auslandsvertretungen und Auslandshandelskammern an den jeweiligen Standorten und kann sie weiter vertiefen. Wir schließen damit eine Beratungslücke beim für die gewerbliche Wirtschaft in Deutschland so wichtigen Thema der Fachkräftegewinnung.“

Die Kooperationsvereinbarung trägt zur Umsetzung der „Strategie zur gezielten Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten“ der Bundesregierung sowie der „Gemeinsame Absichtserklärung zur Förderung der Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten“ bei, welche die Bundesregierung mit Wirtschaft und Gewerkschaften im Dezember 2019 unterzeichnet hat.

Beide Dokumente können Sie sich nachfolgend als PDF-Dokument herunterladen:

(Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und es DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag)

Schlagworte

ArbeitsmarktFachkräftemangelFachkräftesicherung

Verwandte Artikel

30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
27.02.2025

Fertigungsbranche nur bedingt für den Fachkräftemangel gerüstet

Gegen Personalengpässe setzen deutsche Fertigungsunternehmen vor allem auf die Weiterqualifizierung ihrer Belegschaft. Wirklich gut aufgestellt sind sie dafür aber nicht.

Fachkräftemangel Fertigung Umfrage
Mehr erfahren