Handwerk
© pixabay.com/Анатолий Стафичук
15.09.2023

Fachkräftemangel in jedem dritten Handwerksberuf

Fachkräftemangel in jedem dritten Handwerksberuf

Die Zahl der Engpassberufe im Handwerk hat sich innerhalb von drei Jahren erhöht. Mittlerweile identifiziert die BA in jedem dritten Handwerksberuf einen Fachkräftemangel.

Immer mehr der Handwerksberufe werden von der BA als Engpassberuf eingestuft. Noch im Jahr 2019 hat die BA von insgesamt 177 Berufen 56 als Engpassberufe identifiziert. Im Jahr 2022 waren es 68. Das ist ein Anstieg von 32 Prozent auf 38 Prozent der Berufe im Handwerk.

Berufe in vielen verschiedenen Bereichen betroffen

Die Bandbreite reicht von Berufen der Bauelektrik, der Kfz-Technik, der elektrischen Betriebstechnik bis hin zu denen in der Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik.

80 Prozent der gemeldeten Stellen entfallen auf Engpassberufe im Handwerk

Im August 2023 waren der BA 138.000 Stellen für diese Berufe gemeldet. Über 111.000 davon waren Stellen für Fachkräfte in einem der Engpassberufe. Damit muss bei über 80 Prozent der gemeldeten Stellen mit Schwierigkeiten bei der Besetzung gerechnet werden.

BA unterstützt Betriebe und Bewerber

Die Vermittlungsfachkräfte in den Arbeitsagenturen und Jobcentern machen sich stark für die Ausbildung im Handwerk, beispielsweise auf der Suche nach Auszubildenden. Bis August haben Ihnen die Betriebe für das aktuelle Ausbildungsjahr etwa 108 Tausend solcher Ausbildungsstellen gemeldet. Zusätzlich finden in den Regionen Ausbildungsmessen, Berufsinformations- und Infoveranstaltungen häufig in Kooperation mit Handwerkskammern vor Ort statt. Auch international engagiert sich die BA für das Handwerk. Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der BA rekrutiert ausländische Bewerberinnen und Bewerber, die sich für eine Beschäftigung als Fachkraft oder Azubi in Deutschland auch in Handwerksberufen interessieren.

Informationen zur Engpassanalyse der BA

(Quelle: Presseinformation der Bundesagentur für Arbeit)

Schlagworte

Demografischer WandelFachkräftemangelHandwerkHeizungstechnikKlimatechnikSanitärtechnik

Verwandte Artikel

30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Caren Dripke
13.03.2025

Weltroboterverband vergibt Auszeichnung an Dr.-Ing. Caren Dripke

Dr.-Ing. Caren Dripke wurde vom Weltroboterverband International Federation of Robotics (IFR) mit dem Award „IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025“ ausgez...

Automatisierung Award Cobot Handwerk Industrie MINT Roboter Robotik Technik Wissenschaft
Mehr erfahren