Unternehmen
FANUC-Roboter in der Automobilproduktion. - © FANUC
16.06.2021

FANUC liefert 500 Roboter an Kölner Ford-Werk

FANUC liefert 500 Roboter an Kölner Ford-Werk

Der Automatisierungsspezialist und weltweit führende Industrieroboterhersteller FANUC hat erneut einen Großauftrag im Bereich der Elektromobilität erhalten. Das Unternehmen wird rund 500 Roboter an das Ford-Werk in Köln liefern. Die FANUC-Roboter sollen im Karosseriebau eingesetzt werden. Im Jahr 2022 soll die Lieferung erfolgen.

Das Kölner Ford-Werk wird derzeit zum Ford Cologne Electrification Center ausgebaut, also zum europaweiten Entwicklungs- und Produktionsstandort für Elektrofahrzeuge. Ab 2023 soll dort das erste rein elektrische Pkw-Volumenmodell des Autoherstellers vom Band laufen. Ford hat überdies angekündigt, ab 2030 nur noch batterieelektrische Pkw-Modelle in Europa anzubieten.

„FANUC hat viel Erfahrung im Bereich Robotik für E-Mobility“, sagt Ralf Winkelmann, Geschäftsführer von FANUC Deutschland. „Wir freuen uns sehr, Ford bei dieser zukunftsweisenden Transformation begleiten zu dürfen.“

FANUC mit Hauptsitz in Japan ist weltweit in mehr als 100 Ländern tätig und bietet Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen damit international einen besonders zuverlässigen Kundenservice. „In den USA arbeitet FANUC bereits seit vielen Jahren eng mit Ford zusammen“, sagt Winkelmann. „Nun weiten wir diese erfolgreiche Kooperation auf Europa aus.“

Auch FANUC Europe President & CEO, Shinichi Tanzawa, freut sich über die zukunftsweisende Zusammenarbeit im Bereich der Elektromobilität: „Unsere Roboter sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Daher sind wir überzeugt, dass sie zu niedrigen Stillstandzeiten und Instandhaltungskosten im Kölner Ford-Werk beitragen werden.“

(Quelle: Presseinfomation der FANUC Deutschland GmbH)

Schlagworte

AutomationAutomobilindustrieKarosseriebauRobotik

Verwandte Artikel

High-Power Laserschneiden bei der Rime GmbH mit dem TruLaser 5060 von Trumpf.
17.04.2025

High-Power Laserstrahlschneiden

Die Firma Rime berichtet nach einem Jahr der Nutzung über ihre Erfahrungen mit dem Trumpf TruLaser 5060 Fiber. Was sind die Vor- und Nachteile einer solchen Laserstrahlsc...

Automation Blechbearbeitung Hochfester Stahl Laserstrahlschneiden Prozessgase Schneidanlagen
Mehr erfahren
13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Industrial Spring 2025 Successfully Concluded

With 600 exhibitors from 30 countries spread across nine expo halls and nearly 1,000 machines in live operation, the event attracted 23,500 industry participants, complet...

Automation Cutting Digitalization Event Fair Industry Measuring Robots Surfacing Welding
Read more