Unternehmen
© FANUC
06.10.2023

FANUC und Volvo Cars unterzeichnen globalen Vertrag

FANUC und Volvo Cars unterzeichnen globalen Vertrag

FANUC und Volvo Cars haben einen globalen Vertrag über die Lieferung von Robotern für die Werke des Automobilherstellers auf der ganzen Welt unterzeichnet. Dem Vertrag zufolge wird FANUC Industrieroboter für alle verschiedenen Produktionsbereiche der modernen Automobilherstellung liefern, einschließlich neuer Batterieproduktionsanlagen in Europa, Asien und Amerika.

In der ersten Phase wird FANUC mehr als 700 Roboter für eine geplante neue Produktionsstätte in Kosice, Slowakei, liefern, wo Volvo Cars 2026 die ersten Fahrzeuge vom Band laufen lassen will. Diese Anlage wird der erste Standort von Volvo Cars sein, an dem ausschließlich Elektrofahrzeuge hergestellt werden. Im Zuge dieser Phase wird FANUC auch andere Standorte in Gent, Belgien, und Daqing, China, beliefern.

„Volvo Cars war auf der Suche nach einem langfristigen Partner für die Fabrikautomation, und wir sind stolz darauf, dass wir nun gemeinsam die Zukunft der Automobilindustrie gestalten werden“, sagt Marco Ghirardello, Präsident und CEO von FANUC Europe.  Um die optimale Integration von Robotern in die Produktionslinien zu gewährleisten, hat das Expertenteam von FANUC spezifische Hard- und Softwarelösungen für eine breite Palette von Anwendungen entwickelt, die die gesamte Produktionskette abdecken.

Volvo Cars plant, ab 2030 nur noch Elektrofahrzeuge zu produzieren und bis 2040 CO2-neutral zu werden. Die neue Fabrik in der Slowakei wird eine klimaneutrale Produktionsstätte sein, wobei FANUC seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit des Standorts leistet. „Die Tatsache, dass unsere Roboter wenig Energie verbrauchen, extrem langlebig sind und von FANUC zeitlich unbegrenzt gewartet werden, macht uns zu einem attraktiven Partner für Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften wollen“, sagt Ralf Völlinger, General Manager Robot Business Division, FANUC Europe.

(Quelle: Presseinformation der FANUC Europe GmbH)

Schlagworte

AutomobilindustrieE-MobilitätFertigungProduktion

Verwandte Artikel

19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren
Schuler liefert zwei Servopressenlinien, eine Tryout-Presse und eine Laser Blanking Line an Ceer nach Saudi-Arabien.
29.12.2024

Errichtung des innovativsten Presswerks in der MENA-Region

Ceer, Saudi-Arabiens erste Elektrofahrzeugmarke ist mit Schuler eine Partnerschaft eingegangen, um das erste vollständig automatisierte Presswerk zu errichten.

Automobilindustrie E-Mobilität Fahrzeugbau Laser Blanking
Mehr erfahren