Unternehmen
In einem Kurs am SKZ-Standort in Halle diskutieren die Teilnehmer über die Bauteilqualität. - © SKZ Halle
26.10.2023

Faserverbunde: Schulungen für Aufsichtspersonal sind wichtiger denn je

Faserverbunde: Schulungen für Aufsichtspersonal sind wichtiger denn je

Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet umfassende Schulungsangebote rund um Kunststoffschweißen an. Für den Bereich Faserverbund wird aktuell eine neue Richtlinie entwickelt – nach Verabschiedung durch den DVS (ab 2024) soll der Kurs „Fachmann für Kunststofflaminieren und Kleben“ am SKZ-Standort in Halle angeboten werden.

Das SKZ ist bekannt für die berufsbegleitende Schulung des ausführenden Personals im Schweißen, Kleben und im Faserverbund. Aber nicht nur die Facharbeiter, sondern auch die nächste technisch verantwortliche Ebene muss die erforderlichen Fachkenntnisse haben, um die praktischen Arbeiten zu beurteilen.

Bedarf nach Schulungsangeboten gestiegen

In diesen Positionen befindet sich oft die Generation der sogenannten Babyboomer, das sind die geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und späten 1960er Jahre, die in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen wird. Auf Grund des ebenso stattfindenden Generationswechsels in der Facharbeiterebene – teilweise gelöst durch Zuwanderung – ist mit einer wachsenden Bedeutung von überwachenden Tätigkeiten zu rechnen. Der Bedarf nach entsprechenden Schulungsangeboten ist seit einiger Zeit spürbar angestiegen. Das SKZ reagiert auf diesen Bedarf und hat passende Schulungsangebote entwickelt, bzw. passt bestehende Angebote an.

Kunststoffschweißen

Bereits seit Jahren etabliert sind die Kurse nach DVS 2213: Fachmann für Kunststoffschweißen, zur Schulung der Schweißaufsicht zur Qualitätssicherung von Kunststoffschweißarbeiten sowie Beaufsichtigung von Schweißern bei der Neuanfertigung von Anlagen und Apparaten aus thermoplastischen Halbzeugen oder deren Instandsetzung.

Faserverbund/Composite

Für den Bereich Faserverbund wird gerade die Richtlinie DVS 2213-1 entwickelt, der Fachmann für Kunststofflaminieren und Kleben. Ziel ist die Qualifizierung von Aufsichtspersonal aus dem Behälter- und Chemieanlagenbau, der Kanal- und Schachtsanierung, dem Schienenfahrzeugbau und allen Branchen, in denen Composite gefertigt bzw. repariert werden. Die Richtlinie soll noch 2023 in den Gelbdruck gehen und es ist geplant, den Kurs nach Verabschiedung durch den DVS (ab 2024) am SKZ-Standort Halle (Saale) anzubieten. Neben der Ausbildung von Fachkräften nach DVS 2290 mit Prüfung nach DVS 2220 ist dies eine weitere, längst überfällige Qualifikationsstufe für den Faserverbund.

Mit der neuen DIN SPEC 35255 werden jetzt endlich standardisierte Qualitätsanforderungen für Faserverbundkunststoffprozesse in Betreiben definiert. Auch die Anforderungen an die Qualifikation von Composite-Fachpersonal ist erstmalig klar definiert. Die genannten DVS-Richtlinien sind die passenden Angebote für die Facharbeiterebene und das Überwachungspersonal.

Kontakt:

Carina Heinze
SKZ-Standortleiterin Halle
Telefon: +49 345 53045-13
E-Mail: c.heinze@skz.de

(Quelle: Presseinformation des FSKZ e.V.)

Schlagworte

DIN SPEC 35255FachkräftequalifizierungFaserverbundwerkstoffeKlebenKunststoffeKunststofflaminierenKunststoffschweißenRichtlinie DVS 2213-1Schweißen

Verwandte Artikel

SLV München erweitert Kompetenz im Kunststoffschweißen und wird DVS-Prüfungsstandort nach Richtlinie DVS 2212-3.
DVS Group
01.04.2025

Neue Schweißkompetenzen und DVS-Prüfungsstandort

Die SLV München hat ihre Expertise zum Thema Schweißen von Kunststoffdichtungsbahnen im Erd- und Wasserbau ausgebaut und ist nun als DVS-Prüfungsstandort anerkannt.

Dichtungsbahnen Fügen von Kunststoffen Kunststoff Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserstrahlschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren