Technologien
Auf inzwischen 17 Metall-Sinteranlagen fertigt FKM neben Prototypen auch metallische Serienbauteile nach industriellen Maßstäben. - © FKM Sintertechnik
19.10.2023

FKM optimiert Fertigung von Bauteilen aus Kupferwerkstoffen

Durchbruch dank Power-Laser

Der Verarbeitung im Lasersintern stand diese hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit des Edelmetalls allerdings lange Zeit im Wege. Denn sie bewirkte, dass die induzierte Laserleistung konventioneller Laserschmelzanlagen viel zu schnell in das umliegende Pulver „abfloss“, so dass sie für das kontrollierte Aufschmelzen nicht mehr genutzt werden konnte. „Erst durch den Einsatz hochenergetischer Laser und dank der Entwicklung neuer CuCP-Pulver ist es mittlerweile möglich, hochwertige Reinkupfer-Bauteile direkt und wirtschaftlich zu sintern“, erläutert Luis Catarino. Dabei steht das Attribut hochwertig hier vor allem für komplexe Geometrien und eine gute Maßhaltigkeit von +/- 0,2 mm.

Ein unmittelbar der FKM-Lasersinteranlage entschlüpftes Bauteil aus Reinkupfer verfügt über eine Dehngrenze Rp0,2 von 150 N/mm², eine Zugfestigkeit von 230 N/mm² und eine Bruchdehnung von etwa 40%. Durch eine anschließende Wärmebehandlung können diese mechanischen Werte noch optimiert bzw. variiert werden. Ähnliches gilt für die thermischen und elektrischen Parameter der gesinterten Reinkupferteile – konkret also für ihre Wärmeleitfähigkeit und elektrische Leitfähigkeit.

Die maximal realisierbaren Dimensionen, die FKM derzeit für Bauteile aus Reinkupfer anbieten kann, liegen bei 250 x 250 x 310 mm. Zu den besonderen Kompetenzen des Unternehmens gehört es, dass es auch weitaus größere Werkstücke aus mehreren Komponenten zusammensetzen kann.

Alternative für hohe Belastungen

Als sinterfähige Werkstoffalternative für mechanisch hoch beanspruchte Kupferbauteile, für die weder Reinkupfer noch anderen Kupferlegierungen infrage kommen, bietet FKM die berylliumfreie und temperfähige Legierung CuNi2SiCr an. Bauteile aus dieser Kupfer-Nickel-Legierung behalten ihre Festigkeit auch bei vergleichsweise hohen Temperaturen. Laut Luis Catarino ist „gerade dieser Werkstoff prädestiniert für die additive Fertigung von Bauteilen in elektromechanischen Anwendungen, insbesondere wenn der Bereich der Kupfer-Hochtemperatur zu bedienen ist.“

Konkret zeigen sich die starken Seiten dieser Kupferlegierung beim Blick auf die physikalischen und elektrischen Parameter: Nach einer Wärmebehandlung hat ein Bauteil aus CuNi2SiCr, das im Selektiven Metall-Lasersintern (SLM) hergestellt wurde, eine Dehngrenze Rp0,2 von etwa 500 MPa, eine Zugfestigkeit Rm von etwa 550 MPa und eine Bruchdehnung A5 von etwa 20%. Dabei beträgt das erreichbare E-Modul etwa E 120.000 MPa. Die Härte liegt im Bereich von 190 bis 200 HV. Die elektrische Leitfähigkeit beträgt 23 MS/m bzw. 40% IACS.

Luis Catarino: „Durch den Einsatz hochenergetischer Laser und dank der Entwicklung neuer CuCP-Pulver ist es mittlerweile möglich, hochwertige Reinkupfer-Bauteile direkt und wirtschaftlich zu sintern.“ - © FKM Sintertechnik
Luis Catarino: „Durch den Einsatz hochenergetischer Laser und dank der Entwicklung neuer CuCP-Pulver ist es mittlerweile möglich, hochwertige Reinkupfer-Bauteile direkt und wirtschaftlich zu sintern.“ © FKM Sintertechnik
Großes Potenzial

Bei FKM sieht man in der additiven Fertigung von Kupferbauteilen großes Wachstumspotenzial – vor allem für die schnelle und kostengünstige Herstellung kleiner und mittlerer Serien von thermischen und elektrischen Leitern wie Wärmetauschern, Kühlkörpern und Elektronikbauteilen. Darüber hinaus gehören auch Zylinderköpfe, Motoreneinsätze für Hochleistungsantriebe im Motorsport sowie Bauteile für die Luft- und Raumfahrt zu den bevorzugten Einsatzgebieten des Lasersinterns von Kupfer. „Da wir die Planung, Konstruktion und Fertigung beherrschen, erweist sich unser SLM-fähiges Kupfer immer wieder als echte Allzwecklösung für zahlreiche Anwendungsfälle. Grundsätzlich können wir damit sehr komplexe Geometrien mit innenliegenden Hohlräumen und Kanalsystemen in einem Arbeitsgang und in hervorragender Qualität realisieren“, sagt Luis Catarino.

(Quelle: Presseinformation der FKM Sintertechnik GmbH, Autor: Alexander Regenhardt, Freier Fachjournalist, Darmstadt)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungAdditive ManufacturingAMElektromobilitätElektrotechnikKupferlegierungenKupferwerkstoffeLasertechnologienTemperiertechnikWerkzeugmaschinenbauZulieferer

Verwandte Artikel

27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more
25.03.2025

New office for the Benelux region

Plasmatreat continues to grow and opens a new office for the Benelux region. Also, Job van Galen takes over the management of the newly founded subsidiary in Eindhoven, t...

Aerospace AM Applications Automotive Bonding Coating Composites Electronics Energy Engineering Environment EU Import Industrie Industry Infrastructure Manufacturing Metal Plasma Plastic Plastics Production Research Surface Treatment Technologie
Read more
24.03.2025

Introducing TotalCare From Dickson

The Dickson Company, a leader in environmental monitoring solutions, is pleased to announce the launch of TotalCare and TotalCare Plus, a new 24/7 global support program...

AM AR Compliance DED IT Support Monitoring Solutions Software
Read more
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren