Technologien
Edwin Büchter, Geschäftsführender Gesellschafter der Clean-Lasersysteme GmbH und Koordinator des WIR-Bündnisses LASER.region.AACHEN - © Clean-Lasersysteme GmbH
26.08.2020

Förderbewilligung für LASER.region.AACHEN

Förderbewilligung für LASER.region.AACHEN

Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel MdB, überreichte am 19. August im Beisein von Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier die Urkunden zur Bewilligung des Bündnisses LASER.region.AACHEN im Förderprogramm WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region. Das Bündnis hat sich zum Ziel gesetzt, die Städteregion Aachen zu einem Zentrum neuer laserbasierter Produktionstechniken zu entwickeln. Das Projekt umfasst derzeit 33 Partner, davon 21 Unternehmen, drei Forschungseinrichtungen sowie neun regionale Struktur-, Innovations- und Sozialpartner.

Als Projektkoordinator wird die Clean-Lasersysteme GmbH (cleanLASER) gemeinsam mit den beiden Mitantragstellern, dem Lehrstuhl für Lasertechnik (LLT) der RWTH Aachen sowie dem Lehrgebiet Schweißen, Schneiden und Lasertechnologie der FH Aachen die Konzeptphase ausgestalten. Dazu wurden zunächst 245.000 Euro Fördergelder bereitgestellt.

Staatssekretär Rachel erklärte anlässlich der Urkundenübergabe: „Die optische Technologie ist eine der Schlüsseltechnologien Deutschlands, die vor allem auch in der Laserregion Aachen auf fruchtbaren Boden trifft.Mit dem Projekt WIR! LASER.region.AACHEN werden nun Konzepte für einen Ausbau des Forschungstransfers in die industrielle Umsetzung geschaffen. Das stärkt nicht nur die regionale Industrie und den Mittelstand. Neben den laserbasierten Produktionstechnologien soll das Konzept auch soziale und organisatorische Innovationen schaffen. Besonders hervorzuheben ist, dass der Strukturwandel von der Braunkohleregion zur LASER.region.AACHEN so gestaltet werden soll, dass auch Menschen, die bisher nicht im Bereich der Hochtechnologie tätig waren, mit eingebunden werden.“

Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel MdB (mittig), überreichte die Urkunden zur Bewilligung des Bündnisses LASER.region.AACHEN im Beisein von Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier (hinten rechts) und dem Herzogenrather Bürgermeister Christoph Von den Driesch (hinten mittig) an Dr. Christian Hinke, RWTH Aachen (vorne links), Prof. Markus Schleser, FH Aachen (2. von links), und Edwin Büchter, Geschäftsführender Gesellschafter der Clean-Lasersysteme GmbH (vorne rechts). - © Clean-Lasersysteme GmbH
Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel MdB (mittig), überreichte die Urkunden zur Bewilligung des Bündnisses LASER.region.AACHEN im Beisein von Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier (hinten rechts) und dem Herzogenrather Bürgermeister Christoph Von den Driesch (hinten mittig) an Dr. Christian Hinke, RWTH Aachen (vorne links), Prof. Markus Schleser, FH Aachen (2. von links), und Edwin Büchter, Geschäftsführender Gesellschafter der Clean-Lasersysteme GmbH (vorne rechts). © Clean-Lasersysteme GmbH

Das Technologiebündnis soll den Strukturwandel der Region Aachen und Heinsberg nachhaltig unterstützen und vernetzt dabei zahlreiche Wissensgebiete, Branchen und Technologien. Die Zusammenarbeit von führenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Unternehmen aus der Lasertechnik und ideenreichen Zulieferern bieten dazu optimale Voraussetzungen. Dr. Grüttemeier betonte in seiner Ansprache, dass es vor allem darauf ankomme, neue Arbeitsplätze in der Region zu schaffen.

Edwin Büchter, Geschäftsführender Gesellschafter der Clean-Lasersysteme GmbH, erklärte: „Die Fördermittel des BMBF werden nicht einfach ausgegeben, sondern gut investiert: Wir schaffen neue Arbeits- und Ausbildungsplätze, leben Inklusion und Nachhaltigkeit und geben der gesamten Region neue Perspektiven. Wir wollen die Menschen mitnehmen und Randbedingungen für Innovation schaffen, um die Region für die Menschen attraktiv zu gestalten. Die Innovation soll hier bleiben und zum Multiplikator für die Zukunft werden."

Weitere Informationen zur LASER.region.AACHEN und dem Förderprogramm WIR! finden Sie hier.

Die Bündnis-Partner:
  • Clean-Lasersysteme GmbH (Koordinator)
  • RWTH Aachen, Lehrstuhl für Lasertechnik (LLT) (Antragsteller)
  • FH Aachen, Lehrgebiet Schweißen und Schneiden, Lasertechnologie (Antragsteller)
  • Aconity 3D GmbH
  • AGIT
  • Amphos GmbH
  • Amtron GmbH
  • ATIS GmbH
  • Beratron GmbH
  • Caritas
  • Edgewave GmbH
  • Fraunhofer Institut für Lasertechnik (ILT)
  • Handwerkskammer Aachen / BGE
  • Heinen Automation GmbH
  • IHK Aachen
  • ILA 5150 GmbH

 

  • Innolite GmbH
  • Kuka Systems GmbH
  • Laserfact GmbH
  • LAVA-X GmbH
  • LBBZ GmbH
  • Lebenshilfe
  • LightFAB GmbH
  • Lunovu GmbH
  • MaTeck GmbH
  • NMWP – NRW
  • Picolas GmbH
  • Pulsar GmbH
  • Region Aachen Zweckverband
  • RWTH Innovation GmbH
  • Stadt Herzogenrath + Technologiepark Herzogenrath (TPH)
  • Vonhoegen GmbH
  • Zander Hermann GmbH & Co KG

(Quelle: Presseinformation der Clean-Laser GmbH)

Schlagworte

LaserLasertechnologienSchneidenSchweißen

Verwandte Artikel

For the QWeld project, researchers created the first stable, adhesive-free, opti- cal bonding solution for PICs that could be used at temperatures as low as 4K. The focus was on vertical connections.
17.04.2025

Laser Welding Brought to Quantum Technology

Researchers at Fraunhofer IZM have developed a laser beam welding process that works without adhesives to connect Photonic Integrated Circuits (PICs) with optical fibers...

Laser Laser Beam Welding Welding
Read more
Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
14.04.2025

New Business Segment for Schweißdraht Luisenthal

Schweißdraht Luisenthal (SDL), a company of the Saarstahl Group, is expanding its product portfolio to include a third product line: a new metallic powder for laser cladd...

3D Printing Additive Manufacturing AM Cladding Laser Steel
Read more
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren