Veranstaltung
Photo by Atharva Tulsi on Unsplash
02.02.2021

Fortsetzung der „Welding Wednesday“-Web-Seminare

Fortsetzung der „Welding Wednesday“-Web-Seminare

Exzellenz schafft Vorsprung und ist Voraussetzung für exzellente Leistungen. Die Experten von voestalpine Böhler Welding haben es sich daher zum Ziel gesetzt, ihr Wissen mit ihren Kunden und Partnern zu teilen und gemeinsam für exzellente Lösungen zu sorgen. Das hat sich auch in Zeiten von „Social Distancing“ nicht geändert. Nach der ersten erfolgreichen Web-Seminar-Reihe Ende 2020 führt voestalpine Böhler Welding dieses Format auch 2021 fort. Bis in den Frühling 2021 hinein referieren die Experten innerhalb der Welding Wednesday Web-Seminare über ein breites Themenspektrum. Angefangen bei der schweisstechnischen Verarbeitung verschiedener Werkstoffe über das Reparaturschweißen mit Stabelektroden bis hin zu Verfahrensprüfungs- und Qualifizierungsthemen.

Die Themen und Inhalte im Überblick:

Mittwoch. 03.02.2021, 16:00 – 17:00 Uhr
„Mission Spark“ – E-Hand-Schweißen leicht verständlich

In diesem Web-Seminar wird auf die geschichtliche Entwicklung des E-Hand-Schweißens eingegangen und der grundsätzliche Prozess erläutert. Neben den unterschiedlichen Schweißmaschinen werden die Arten und Eigenschaften der Hüllstoffe erklärt. Dabei soll ein Verständnis in Bezug auf Auswahl und Verarbeitung vermittelt werden. Die Vorstellung des Produktportfolios aber auch das lesen und verstehen der jeweiligen Normeinstufung soll dem Zuhörer bei der Auswahl und Bestellung von Schweißzusatzwerkstoffen helfen. Neben den Verpackungstypen runden konkrete Anwendungsbeispiele diese Web-Seminar ab.

Die Agenda:

  • Geschichte des Schweißens
  • E-Hand-Prozess
  • Umhüllte Stabelektroden
  • Stabelektrodenportfolio
  • Euronorm Klassifizierung
  • Verpackungstypen
  • Anwendungen

Die Teilnahme ist kostenlos.

Speaker: Elmar Floer (Leiter Anwendungstechnik Deutschland)

Zur Online-Anmeldung

 

Mittwoch, 10.02.201, 11:00 – 12:00 Uhr:
Unbegrenzte Möglichkeiten – Reparaturschweißen mit Stabelektrode

In diesem Webinar werden die verschiedenen Typen von Stabelektroden vorgestellt. Es wird auf die unterschiedlichen Umhüllungen eingegangen und welchen Einfluss sie auf das Schweißverhalten haben. Es kommen die verschiedenen Reparaturformen zur Sprache und worauf dabei zu achten ist. Dabei spielen Reparatur bei Verschleiß und Rissreparaturen eine Rolle. Der Vortrag soll einen Überblick über das Thema Reparaturschweißen mit Stabelektroden vermitteln.

Die Agenda:

  • Verschiedene Umhüllungstypen
  • Legierungen und ihre Eigenschaften
  • Reparaturbeispiele
  • Fragerunde

Die Teilnahme ist kostenlos.

Speaker: Stefan Eich, Dipl.-Ing. SFI (Vertriebsleiter Deutschland UTP Maintenance)

Zur Online-Anmeldung

 

Mittwoch, 17.02.2021, 16:00 – 17:00 Uhr:
Sichere Lagerung und Handhabung von Schweißzusätzen

In diesem Web-Seminar werden die grundsätzlichen Bedingungen zum ordnungsgemäßen Lagern sowie zum sicheren Umgang mit Schweißzusätzen erläutert. Dabei wird nicht nur auf die speziellen Bedingungen für Stabelektroden und UP-Pulver eingegangen, sondern das Augenmerk auch auf die Vermeidung von Wasserstoff gelenkt. Ebenso wird auf die Problematiken bei besonderen Werkstoffen und Produktformen eingegangen.

Die Agenda:

  • Allgemeine Empfehlungen
  • Wasserstoff und Wasserstoffvermeidung
  • Verarbeitung + Verpackung
  • Hilfsmittel und Literaturangaben
  • Konkrete Lagerungsempfehlungen
  • Zusammenfassung

Die Teilnahme ist kostenlos.

Speaker: Elmar Floer (Leiter Anwendungstechnik Deutschland)

Zur Online-Anmeldung

© pixabay.com/gabrielroma
© pixabay.com/gabrielroma

Mittwoch, 24.02.2021, 11:00 – 12:00 Uhr:
Verschleiß? Nicht mit uns! Hartauftragung mit Fülldrähten

Bei diesem Webinar handelt es sich um einen allgemeinen Vortrag zum Einsatz von Hartauftragungs-Fülldrähten. In einem Einführungsteil wird zunächst eine Übersicht über die verschiedenen Verschleiß­arten gegeben, sowie eine Einteilung der zum Zwecke des Verschleißschutzes eingesetzten Auftragschweißverfahren vorgenommen. Anschließend werden die unterschiedlichen Typen von Fülldrähten anhand ihrer unterschiedlichen Herstellungsverfahren aufgeführt und die daraus resultierenden Schweißeigenschaften erklärt. Der Vortrag endet mit einer Reihe interessanter Anwendungsbeispielen, anhand derer, vorgenannte Eigenschaften der Fülldrähte nochmal besprochen werden.

Die Agenda:

  • Einführung
  • Grundlagen des Verschleißes
  • Herstellungstechnologien unterschiedlicher Fülldrähte
  • Schweißeigenschaften von Fülldrähten
  • Anwendungsbeispiele
  • FAQ-Session

Die Teilnahme ist kostenlos.

Speaker: Jürgen Tuchtfeld (Leitung Globale Anwendungstechnik M&C)

Zur Online-Anmeldung


Mittwoch, 03.03.2021, 11:00 – 12:00 Uhr:
How does it work? Qualifizierung nach EN ISO 3834

Zielkunden sind alle interessierten Personen sowie Firmen, die sich mit einer Qualifizierung nach diesem Standard beschäftigen. Zudem ist es eine Hilfestellung für Betriebe, die nach EN1090 als Schweißfachbetrieb qualifiziert sind. Im Web-Seminar werden die Anforderungen der EN ISO 3834 vorgestellt und Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung dargestellt. Dabei wird auf alle Elemente der Norm eingegangen und an Hand von Bespielen erläutert.

Die Agenda:

  • Vorstellung der Normenreihe
  • Erläuterung der einzelnen Elemente
  • Verantwortungsmatrix
  • Konkrete Umsetzungsbeispiele
  • Zusammenfassung

Die Teilnahmekosten betragen 95,00 Euro.

Speaker: Elmar Floer (Leitung Anwendungstechnik Deutschland)

Zur Online-Anmeldung


Mittwoch, 10.03.201, 11:00 – 12:00 Uhr:
Lösungen für die schweißtechnische Verarbeitung hochfester Werkstoffe

In diesem Web-Seminar werden die unterschiedlichen Aspekte bei der Verarbeitung hoch- und höchstfester Stähle beleuchtet. Neben metallurgischen Betrachtungen von Grundwerkstoffen und Schweißzusatzwerkstoffen werden Hürden und Limits von konventionellen Schweißnahtverbindungen diskutiert und daraus Lösungen erarbeitet. Angereichert durch zusätzliche Anwendungs- und Stromquellenspezifischen Möglichkeiten werden Gesamtkonzepte besprochen.

Die Agenda:

  • Grundwerkstoffe
  • Schweißzusatzwerkstoffe
  • Das konventionelle Schweißnahtdesign
  • Hürden und Limits bei der Qualifizierung von Schweißverbindungen
  • Lösungen für Grundwerkstoff und Schweißzusatzwerkstoffkombinationen
  • Gesamtlösungen und zusätzliche Möglichkeiten durch geeignete Stromquellentechnologie
  • Beispiele
  • FAQ-Session

Die Teilnahme ist kostenlos.

Speaker: Michael Fiedler (Leiter Anwendungstechnisches Zentrum)

Zur Online-Anmeldung

Photo by Kyle Levesque on Unsplash
Photo by Kyle Levesque on Unsplash

Mittwoch, 17.03.201, 11:00 – 12:00 Uhr:
Schweißtechnische Verarbeitung warmfester Werkstoffe

In dem Kurs werden die Eigenschaften und Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von warmfesten Stählen erläutert und diskutiert. Unter warmfesten Stählen sollen hier insbesondere die Familie der Chrom-Molybdän Stähle verstanden werden, welche aufgrund ihrer ausgezeichneten technologischen und ökonomischen Vorteilen ein sehr breites Anwendungsfeld in verschiedenen Industriesegmenten finden. Ausgehend von der Entwicklungshistorie der Chrom-Molybdän Stähle werden unter Berücksichtigung anwendungsspezifischer Anforderungsprofile das Legierungsdesign sowie werkstoffkundliche Besonderheiten erörtert. Nachdem die Gruppe der Chrom-Molybdän Stähle erläutert ist, werden grundsätzliche und spezifische Aspekte für eine sachgemäße schweißtechnische Verarbeitung vorgestellt. Schweißtechnische Einflüsse auf die mechanisch-technologischen Eigenschaften werden hierbei in den Vordergrund gestellt. Abgeschlossen wird der Kurs durch einen Ausblick auf aktuelle Legierungsentwicklung und der Vorstellung geeigneter schweißtechnischer Lösungen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Speaker: Dr.-Ing. Ronny Krein (Specialist Welding Technology)

Zur Online-Anmeldung


Mittowch, 24.03.201, 11:00 – 12:00 Uhr:
How does it work? Verfahrensprüfung nach EN ISO 15614-1

Das Web-Seminar richtet sich neben interessierten Personen an alle, die nicht oder nicht täglich mit der Qualifizierung von Schweißverfahren beschäftigt sind. Auch für Einsteiger ohne Hintergrundwissen ist das Web-Seminar geeignet.

Inhalt: In diesem Web-Seminar wird die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Qualifizierung von Schweißverfahren erläutert. Dabei werden die unterschiedlichen Qualifizierungsmethoden vorgestellt und die klassische Methode einer Verfahrensprüfung nach EN ISO 15614-1 beschrieben. Die Einflussfaktoren spielen dabei genauso eine Rolle, wie der konkrete Ablauf bis hin zur Erstellung der sog. WPQR.

Die Agenda:

  • Begriffe und Definitionen
  • Normenreihe EN ISO 15607-15614
  • Grundsätzliche Anforderungen
  • 10 Fragen zur perfekten Verfahrensprüfung
  • Konkreter Qualifizierungsablauf
  • Zusammenfassung

Die Teilnahmegebühr beträgt 95,00 Euro.

Speaker: Elmar Floer (Leiter Anwendungstechnik Deutschland)

Zur Online-Anmeldung


Mittwoch, 31.03.201, 11:00 – 12:00 Uhr:
Moderne Additive Fertigungsverfahren für die Zukunft

In diesem Web-Seminar wird auf die drahtbasierte Additive Fertigung eingegangen und der schichtweise Aufbau der Strukturen erläutert. Neben den Vor- und Nachteile des WAAM (Wire Arc Additive Manufacturing) wird auch auf die besondere Beachtung der ausgewählten Parameter eingegangen. Auch Wärmebehandlungsprozesse sowie mögliche Nacharbeiten werden thematisiert.

Die Agenda:

  • Erläuterung WAAM
  • Verfahrensprinzip
  • Handling und Nacharbeit
  • Anwendungsbeispiele

Die Teilnahme ist kostenlos.

Speaker: Dr. Martin Schmitz-Niederau (Leiter Entwicklung Draht)

Zur Online-Anmeldung


Mittwoch, 14.04.201, 11:00 – 12:00 Uhr:
Welding Calculator – Mengenberechnung, Verbrauch von SZW

Das Modul „Mengenberechnung" des voestalpine Böhler Welding – Welding Calculator ist ein nützliches und einfaches Tool um den Verbrauch an Schweißzusatz leicht und verständlich zu berechnen. Das Seminar gibt einen Überblick über die Funktionen und die Angaben die notwendig sind, damit das Ergebnis eine ausreichende und praxisorientierte Menge an Schweißzusatzwerkstoff ergibt. Dabei wird nicht mit üblicher Präsentationsmethode gearbeitet, sondern nach kurzer Einführung direkt im Live-System ein Berechnungsbeispiel kalkuliert. Dieses System steht als APP- und Desktop-Version zur Verfügung.

Die Agenda:

  • Der Welding-Calculator
  • Grundlage der Mengenberechnung
  • Praktisches Anwendungsbeispiel
  • Berechnungsvorführung Desktop-Version

Die Teilnahme ist kostenlos.

Speaker: Elmar Floer (Leiter Anwendungstechnik Deutschland)

Zur Online-Anmeldung

(Quelle: voestalpine Böhler Welding)

Schlagworte

FügetechnikFülldrähteLichtbogenhandschweißenNormenNormungReparaturschweißenSchweißenSchweißtechnikSchweißzusätze

Verwandte Artikel

20.11.2024

Update: DIN EN ISO 15614-5 „Schweißverfahrensprüfung für das Schweißen von Titan, Zirkonium und deren Legierungen“

Es gibt eine Neufassung der DIN EN ISO 15614-5 „Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 5: Lichtb...

Lichtbogenschweißen Metall-Intergasschweißen MIG Schweißen Plasmaschweißen Schweißtechnik Schweißverfahrensprüfung Titan Titanlegierungen Vorläufige Schweißanweisung WIG Schweißen Wolfram-Inertgasschweißen Zirkonium Zirkoniunmlegierungen
Mehr erfahren
OCT ermöglicht präzise Nahtführung und Nahtqualitätsprüfung (rosa Scanlinien) beim automatisierten MSG-Schweißen durch direkte optische Höhenmessungen in Echtzeit.
19.11.2024

OCT für automatisiertes konventionelles Schweißen in der Automobilindustrie

Ähnlich wie beim Laserschweißen vereinfacht die optische Kohärenztomographie auch den Betrieb des robotergeführten, automatisierten MSG-Schweißens.

Automobilindustrie Metall-Schutzgasschweißen MSG Schweißen OCT Optische Kohärenztomographie Roboterschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Leah Dockter, Technische Vertriebsleiterin von Wegener Welding, und Detlef Hellwig, Fachausbilder des SKZ.
15.11.2024

SKZ ehrt Wegener Welding America als „Premiumpartner Bildung“ 2024

Wegener Welding aus Amerika ist „Premiumpartner Bildung“ des SKZ. Seit 2000 bringen sie gemeinsam durch die Ausbildung von Kunststoffschweißern deutsche Standards in die...

Fügen von Kunststoffen Kunststoffplatten Kunststoffrohre Kunststoffschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
15.11.2024

PSA hat ihre Grenzen

Dass man sich mithilfe Persönlicher Schutzausrüstung unter anderem vor Schweißspritzern und gesundheitsgefährdenden Rauchgasen beim Schweißen schützen muss, wissen alle,...

Arbeitsschutz Gefahrstoffverordnung Gesundheitsschutz Persönliche Schutzausrüstung PSA Punktabsaugung Schweißrauchabsaugung Schweißrauche Schweißtechnik
Mehr erfahren
14.11.2024

Update: Merkblatt DVS 0201 „Technische Gase – Sauerstoff“

Mit Ausgabedatum November 2024 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0201 „Technische Gase für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren – Sauerstoff“ erschienen.

Schneiden Schneidtechhnik Schweißen Schweißtechnik Technische Gase
Mehr erfahren