Veranstaltung
Digitalisierung made by Fraunhofer auf der TRANSFORM 2024. - © H. Köhler | parts generated by Adobe Firefly
03.03.2024

Fraunhofer-Lösungen für die digitale Transformation

Fraunhofer-Lösungen für die digitale Transformation

Deutsche Unternehmen sehen sich eher als Nachzügler bei der Digitalisierung. Was sie brauchen, sind konkrete Lösungen. Auf der Bitkom-Konferenz TRANS-FORM am 6. und 7. März 2024 in der STATION Berlin zeigen elf Fraunhofer-Institute unter dem Dach des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie, wie sie Unternehmen helfen können, in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

87 Prozent der deutschen Unternehmen messen der Digitalisierung eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit bei, so eine Bitkom-Studie von 2023. Doch 39 Prozent davon haben Probleme, die digitale Umstellung zu bewältigen. Die Hindernisse: Neben Anforderungen an den Datenschutz (77 Prozent), Fachkräftemangel (64 Prozent) und Sicherheitsanforderungen (54 Prozent) nannte knapp ein Drittel der Befragten die mangelnde Verfügbarkeit marktfähiger Lösungen als Hemmnis.

Mit zahlreichen Angeboten zeigen die Institute des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie auf der TRANSFORM, wie sie vor allem mittelständische und kleine Unternehmen dabei unterstützen können, ihre Prozesse zu digitalisieren und dadurch ihre Effizienz zu steigern, Kosten einzusparen und bessere Entscheidungen zu treffen. Informieren können sich Interessierte dazu an acht Demonstratoren am 60-Quadratmeter-Fraunhofer-Stand, auf sieben Vorträgen, in vier „Cube Classes“ und fünf 90-minütigen Workshops. Die Showcases am Stand reichen vom Energiemanagement für ein Industriequartier bis zu generativer KI, von Lösungen für die industrielle Qualitätsprüfung bis zu Assistenzsystemen, die bei Fachkräftemangel helfen, von KI & Analytics im Supply Chain Management bis hin zu Weiterbildungsangeboten für die Digitalisierung.

Per App zum Digitalisierungs-Know-how

In seiner Keynote am 6. März um 12:20 Uhr fordert Prof. Boris Otto, Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie, einen „Masterplan zur digitalen Transformation“ und hat die wichtigsten Eckpunkte schon parat. Er erklärt, warum wir Öko- anstelle von Ego-Systemen brauchen, warum wir Software nicht als Nebenprodukt, sondern als Wertschöpfungsfaktor betrachten sollten und warum sich Innovationspotenzial nicht entfalten kann, wenn man immer schon im Voraus befürchtet, was alles nicht funktionieren könnte.

Das gesamte Programm mit diesem und weiteren Vorträgen und Workshops zu Themen wie „Cyber Resilience“, „Monatsplan zur Digitalisierung“ oder „Erfolg und Scheitern digitaler Ökosysteme“ findet sich auf der TRANSFORM-App. Dort können sich Besucherinnen und Besucher der B2B-Konferenz, die der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie erneut als größter Partner des Ausrichters Bitkom bespielt, schon jetzt zu den Sessions anmelden.

(Quelle: Presseinformation der Fraunhofer-Gesellschaft)

Schlagworte

DatenschutzDigitale TransformationDigitalisierungEnergiemanagementFachkräftemangelKISicherheitsanforderungenSoftwareSupply Chain ManagementWettbewerbsfähigkeit

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident  der Fraunhofer-Gesellschaft
11.04.2025

Statement von Prof. Holger Hanselka zum Koalitionsvertrag

Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Holger Hanselka, begrüßt zentrale Punkte des Koalitionsvertrags, der in den kommenden Wochen noch ratifiziert werden muss...

Innovationskraft KI Koalition Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
09.04.2025

Prototypes and Series Parts

In a world where product life cycles are shortening year on year, metalworking companies are required to launch new products on the market at ever shorter intervals. At t...

CMT IT MAG MIG Robot Welding Robots Software Welding
Read more
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren