Anwenderbericht
Der österreichische Bio-Hof Hafner zu Wanzbach setzt bei Reparaturen und Umbauten auf das vielseitige Schweißsystem TransSteel Pulse von Fronius Perfect Welding. - © Fronius Deutschland GmbH
27.07.2021

Fronius TransSteel Pulse: Professionelle Ergebnisse und weniger Nacharbeit

Fronius TransSteel Pulse: Professionelle Ergebnisse und weniger Nacharbeit

Kleine Landwirtschaftsbetriebe müssen viele Aufgaben in Eigenregie bewältigen – zum Beispiel Schweißen. Der österreichische Bio-Hof Hafner zu Wanzbach setzt bei Reparaturen und Umbauten auf das vielseitige Schweißsystem TransSteel Pulse von Fronius Perfect Welding. Das vielseitige und intuitive Gerät ermöglicht auch mit wenig Praxis professionelle Ergebnisse und reduziert mit seiner Pulsschweißfunktion den Nacharbeitsaufwand deutlich.

Biologisch erzeugte Nahrungsmittel werden seit Jahren immer beliebter: Laut Informationen des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) lag der Umsatz mit Bio-Produkten in Europa 2019 bei 45 Milliarden Euro – ein Plus von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Von diesem Trend profitieren auch viele kleine und mittelständische Unternehmen, die sich einer ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft verschrieben haben – so wie Hafner zu Wanzbach. Der Bio-zertifizierte Agrarbetrieb mit hofeigener Mühle und Backstube befindet sich im idyllischen Inzersdorf in Oberösterreich. Hier bewirtschaftet der 38-jährige Landwirt Andreas Hoffmann gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwa 20 Hektar Ackerfläche. Angebaut werden hauptsächlich Weizen und Dinkel. Aus den Erträgen erzeugen sie Brot, Gebäck, Trockenprodukte und Teigwaren – ökologisch und in einem schonenden Herstellungsverfahren per Handarbeit.

Seine Produkte verkauft Hafner zu Wanzbach direkt und regional auf verschiedenen Bauernmärkten. Für diverse Abfälle und Futtergetreide in der Fruchtfolge hat der Betrieb außerdem eine überschaubare Schweinemast etabliert. Hinzu kommt eine Ziegenaufzucht mit etwa 50 bis 70 Tieren pro Jahr. Da es sich um ein kleines Unternehmen mit wenigen Angestellten handelt, müssen Andreas Hoffmann und sein Team vieles am Hof in Eigenregie bewerkstelligen. „Dazu gehören auch sämtliche Reparaturen und Umbauten an den landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen und Gerätschaften, damit wir uns auf individuelle Begebenheiten auf dem Acker oder spezielle Bearbeitungsmaßnahmen einstellen können“, erklärt Hoffmann. Zu den immer wiederkehrenden Tätigkeiten zählt dabei das Schweißen.

Das Team führt sämtliche Reparaturen und Umbauten an den landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen und Gerätschaften in Eigenregie durch. - © Fronius Deutschland GmbH
Das Team führt sämtliche Reparaturen und Umbauten an den landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen und Gerätschaften in Eigenregie durch. © Fronius Deutschland GmbH
Materialstärken bringen bisherige Schweißtechnik an Grenzen

Dies war auch bei einer Frontpackerwalze der Fall, einem Gerät, um den Ackerboden für die Aussaat vorzubereiten. Die Arbeitsbreite musste an die anderen Ackerbaumaschinen auf dem Hof angepasst werden, und auch die Arbeitsweise war nicht mehr zur Zufriedenheit des Landwirts. Gemeinsam mit dem gelernten Maschinenschlosser Thomas Nussko, der Hoffmann bei derlei Aufgaben unterstützt, machte sich dieser deshalb an den Umbau. „Unser bisheriges Schweißgerät, eine 20 Jahre alte Fronius VarioStar, war hierbei jedoch überfordert“, erinnert sich Hoffmann. „Schließlich hatten wir es mit bis zu 30 Millimeter dicken Blechen zu tun.“ „Der überwiegende Teil der zu schweißenden Materialien lag außerdem bei vier bis fünf Millimeter Stärke“, ergänzt Nussko. „Hier bewegen wir uns im Bereich des Übergangslichtbogens, was normalerweise zu jeder Menge Schweißspritzern führt. Diese hätten wir im Anschluss aufwendig entfernen müssen.“

Die beiden Praktiker entschieden sich deshalb für die Anschaffung eines neuen Schweißgeräts – und wurden auch diesmal bei Fronius fündig: Mit der TransSteel 3000 C Pulse hat der Technologieführer seit kurzem ein kompaktes und gleichzeitig leistungsstarkes Gerät mit Pulsschweißfunktion im Portfolio. Der Puls-Modus ermöglicht es, den schwierig zu kontrollierenden Übergangslichtbogen zu umgehen. Da somit deutlich weniger Schweißspritzer entstehen, lässt sich der Nacharbeitsaufwand um bis zu 70 Prozent verringern. Außerdem erreicht der Impulslichtbogen bis zu 30 Prozent höhere Schweißgeschwindigkeiten.

Die perfekt unterstützenden Prozesseigenschaften der TransSteel Pulse ermöglichen es Landwirt Andreas Hoffmann, auch mit wenig Praxis sehr professionelle Ergebnisse zu erzielen. - Fronius Deutschland GmbH
Die perfekt unterstützenden Prozesseigenschaften der TransSteel Pulse ermöglichen es Landwirt Andreas Hoffmann, auch mit wenig Praxis sehr professionelle Ergebnisse zu erzielen. Fronius Deutschland GmbH
Vielseitig einsetzbar und intuitiv zu bedienen

Darüber hinaus punktet die TransSteel durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten: Das Gerät wurde speziell für den Einsatz bei Stahl entwickelt und beherrscht sowohl MIG/MAG- als auch WIG- und E-Handschweißprozesse. Es ist mit den idealen Kennlinien für unterschiedliche Aufgaben ausgestattet – je nachdem, ob vor allem eine gute Spaltüberbrückung, ein tiefer Einbrand oder hohe Geschwindigkeiten gefragt sind. Das intuitive Bedienkonzept ermöglicht es zudem, die TransSteel ohne Vorkenntnisse sofort in Betrieb zu nehmen. Alle notwendigen Parameter lassen sich an der Gerätefront einstellen.

Der Puls-Modus ermöglicht es, den schwierig zu kontrollierenden Übergangslichtbogen zu umgehen. Da somit deutlich weniger Schweißspritzer entstehen, lässt sich der Nacharbeitsaufwand um bis zu 70 Prozent verringern. - © Fronius Deutschland GmbH
Der Puls-Modus ermöglicht es, den schwierig zu kontrollierenden Übergangslichtbogen zu umgehen. Da somit deutlich weniger Schweißspritzer entstehen, lässt sich der Nacharbeitsaufwand um bis zu 70 Prozent verringern. © Fronius Deutschland GmbH

Ausgestattet mit der neuen Technik, setzten Hoffmann und Nussko ihr Projekt umgehend in die Tat um – und das äußerst erfolgreich: „Mit der Puls-Funktion konnten wir uns eine Menge Arbeit für das Entfernen der Schweißspritzer ersparen, und es sind wunderschöne Schweißnähte entstanden“, findet Thomas Nussko. Die Frontpackerwalze ist nun exakt an die spezifischen Ansprüche auf dem Hof von Hafner zu Wanzbach angepasst. „Da ich Landwirt bin und kein professioneller Schlosser oder Schweißer, profitiere ich sehr von den perfekt unterstützenden Prozesseigenschaften der TransSteel Pulse“, lobt Andreas Hoffmann. „Diese ermöglichen uns, auch mit wenig Praxis sehr professionelle Ergebnisse zu erzielen.“

(Quelle: Fronius Deutschland GmbH)

Schlagworte

AgrarwirtschaftImpulslichtbogenImpulslichtbogenschweißenPulsschweißenSchweißenSchweißgeräteSchweißsystemeSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Im Rahmenprogramm „Large Passenger Aircraft“ (LPA) gelang es dem Fraunhofer IWS innerhalb des MFFD-Projekts erstmals weltweit unter Einsatz einer CO2-Laserstrahlquelle das Schweißen langer Verbindungsnähte an großvolumigen thermoplastischen Flugzeugfaserverbundstrukturen zu demonstrieren.
31.05.2024

Lasertechnologie für ein leichteres Fliegen der Zukunft

Auf dem Weg in Richtung neuer ökologischer Flugzeugbaukonzepte erbrachten Forscher den Nachweis zum spanlosen Fügen von kohlenstofffaserverstärkten Bauteilstrukturen aus...

Faserverbunde Faserverbundtechnik Flugzeugstrukturen Fügetechnik Klaebtechnik Lasersystemtechnik Lasertechnologien Leichtbau Schweißtechnik Thermoplaste
Mehr erfahren
Der 3D-Drucker schweißt Schichten mit minimaler Wandstärke von 2 mm. Die Fertigung aus vollem Material ist ebenfalls möglich.
30.05.2024

KUKA Roboter revolutioniert 3D-Druck von komplexen Metallbauteilen

Eine moderne Fertigung in der Metallindustrie funktioniert mit der modularen Automationszelle, die HS Automation für eine neue Art des 3D-Metalldrucks entwickelt hat. Das...

3D-Druck 3D-Metalldruck Additive Fertigung Automation Fertigung Laserauftragschweißen Laserschweißen Laserstrahlschweißen Metallbearbeitung Metallindustrie Produktion Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
26.05.2024

Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik: Praxisbeispiele

Seit fünf Jahren befasst sich die DVS-Arbeitsgruppe „Industrie 4.0“ mit den Möglichkeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik, um insbesondere KMU...

3D-Druck Assistenzsysteme Datenanalyse Digitalisierung Dokumentation Industrie 4.0 Programmierung Qualitätssicherung Schweißnahtprüfung Schweißnahtvermessung Schweißstromquellen Schweißtechnik Software Workflow
Mehr erfahren
Laserteile4you erweitert das Angebot an individuell gefertigten Blechteilen. Über die Online-Bestellplattform erhalten Kunden in Deutschland und Österreich jetzt auch oberflächenbehandelte und versiegelte Bauteile, genauso wie Laserbeschriftung und geschweißte Teile.
23.05.2024

Mehr Auswahl für online bestellbare Blechteile

Laserteile4you erweitert das Angebot an individuell gefertigten Blechteilen. Kunden erhalten jetzt auch oberflächenbehandelte Werkstücke, Laserbeschriftungen und geschwei...

Blechteile Brennzuschnitte Laserbeschriftungen Metallbearbeitung Metallverarbeitung Schweißen
Mehr erfahren
21.05.2024

Akkubetriebenes Schweißen überall und jederzeit

Renegade VOLT ist ein kompaktes akkubetriebenes E-Hand-Schweißgerät, das auch für Arbeiten an schwer zugänglichen oder schwierigen Stellen geeignet ist.

Handschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren