Trendthema
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher
23.01.2021

Für eine frühe MINT-Bildung: BMBF fördert das „Haus der kleinen Forscher“

Für eine frühe MINT-Bildung: BMBF fördert das „Haus der kleinen Forscher“

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ wird seit dem 1. Januar 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) institutionell gefördert. Mit dieser dauerhaften Förderung erhält die Stiftung 11,9 Millionen Euro pro Jahr aus Bundesmitteln.

Hierzu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, Schirmherrin der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“:

„Unsere Kinder brauchen eine gute Bildung – von Anfang an! Denn die Grundlagen für eine erfolgreiche Bildungsbiographie werden bereits in der frühen Kindheit gelegt. Erzieherinnen und Erzieher in den Kitas unseres Landes sowie Grundschullehrkräfte leisten mit ihrer pädagogischen Arbeit tagtäglich einen ganz wichtigen Beitrag für gute Entwicklungs- und Teilhabechancen von Mädchen und Jungen.

Seit 15 Jahren werden sie dabei von der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘ mit einem umfangreichen Fortbildungsprogramm im MINT-Bereich, also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, unterstützt. Und nur, wenn wir Kindern schon früh MINT-Kompetenzen mit auf den Weg geben, werden sie später in der Lage sein, den großen Herausforderungen unserer Zeit, wie dem Klimawandel, zu begegnen oder die Digitalisierung erfolgreich zu gestalten. Ich freue mich sehr, dass es uns nun gelungen ist, die frühe MINT-Bildung in Deutschland mit der institutionellen Förderung der Stiftung langfristig auf eine solide Grundlage zu stellen. Damit geben wir der Stiftung eine verlässliche Planungsperspektive!“

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
© Stiftung "Haus der kleinen Forscher"

Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Vorsitzender des Stiftungsrats, ergänzt:

„Das einzigartige und innovative Fortbildungsangebot der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher' ist nun langfristig gesichert. Diese Entscheidung des BMBF ist eine historische! Noch nie zuvor ist eine Bildungsinitiative der Bundesrepublik institutionell gefördert worden. Das ist ein starkes Zeichen für MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es zeigt, wie wichtig der Bundesregierung die Kitas, Horte und Grundschulen im Land sind. Deren Qualität als Bildungseinrichtungen steht und fällt mit der Qualifikation der Fach- und Lehrkräfte.“

Hintergrund

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ bildet pädagogische Fach- und Lehrkräfte fort, mit dem Ziel, sie zum entdeckend-forschenden Lernen mit Kindern zwischen drei und zehn Jahren zu befähigen. Mit der neuen Finanzierungsstruktur wird die Stiftung nun institutionell und langfristig mit Bundesmitteln gefördert. In den vergangenen 15 Jahren hat die Stiftung ein deutschlandweites Netzwerk aus über 200 Kooperationspartnern aufgebaut, die das Bildungsangebot regional verankert anbieten und Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte organisieren.

Einen weiteren zentralen Pfeiler der Stiftungsarbeit bildet die Partnerschaft mit wichtigen Stiftungen der Republik – der Siemens Stiftung, der Dietmar Hopp Stiftung, der Dieter Schwarz Stiftung und seit dem 1. Januar 2021 der Friede Springer Stiftung. Darüber hinaus arbeitet das „Haus der kleinen Forscher“ mit vielen Landesbildungsministerien zusammen. Das BMBF legt großen Wert darauf, dass auch künftig Stiftungen, Bundesländer und weitere Partner sowohl mit finanzieller als auch mit inhaltlicher Unterstützung zur zukünftigen Entwicklung der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ beitragen.

(Quelle: Presseinformation des BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Schlagworte

BildungBildungseinrichtungenInformatikLernenMINTNachwuchsNachwuchsförderungNaturwissenschaften

Verwandte Artikel

21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren