Award
© beyondwork2020
13.05.2020

#futureworkchallenge – der internationale Jugend-Wettbewerb

#futureworkchallenge – der internationale Jugend-Wettbewerb

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Und vor allem: Als was werden wir in Zukunft arbeiten? Bei der #futureworkchallenge geht es darum, auf diese Fragen eine kreative Antwort zu finden.

Der internationale Wettbewerb ruft Jugendliche und junge Erwachsene in Europa von Mitte April bis Mitte August 2020 dazu auf, eigene Visionen zu den Arbeitswelten der Zukunft zu entwickeln. Die Aufgabe besteht darin, einen Beruf der Zukunft in einem Foto oder Video darzustellen und ihn auf Deutsch oder Englisch in wenigen Worten zu erklären. Ob Hightech-Bäcker oder Astrogärtnerin, ob mit Requisiten oder pantomimisch dargestellt – alles ist möglich!

Alle Teilnehmenden können ihren Beitrag bis zum 15. August 2020 via Instagram einreichen: Einfach mit dem Hashtag #futureworkchallenge versehen, den Kanal @beyondwork2020 verlinken und dann die Fachjury überzeugen!

Die Gewinnerinnen und Gewinner können sich über tolle Preise freuen. Alle Finalistinnen und Finalisten werden außerdem zur Preisverleihung im Oktober eingeladen.

Das Bundesministerium richtet die #futureworkchallenge im Rahmen der am 21. und 22. Oktober in Bonn stattfindenden Europäischen Arbeitsforschungstagung beyondwork2020 aus. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Forschung und Wirtschaft sowie der Sozialpartner sind eingeladen, gemeinsam über die Arbeitswelt von morgen zu diskutieren und sich zu vernetzen.

Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es auf beyondwork2020.com/wettbewerb

(Quelle: Presseinformation von beyondwork2020)

Schlagworte

ArbeitskräfteArbeitsmarktFachkräfteFachkräftesicherungNachwuchsföderung

Verwandte Artikel

19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
26.12.2024

Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt

Nachdem sich der Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren etwas erholt hat, ist in der Ausbildungsbilanz des Jahres 2024 eine Stagnation zu verzeichnen.

Arbeitsmarkt Ausbildungsmarkt Duale Ausbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren
Sven Blanck, Geschäftsführer MAI Carbon, informiert die Schüler und Schülerinnen über die Chancen von Faserverbundwerkstoffen.
25.12.2024

Projekt „MINT4Future“ fördert Innovationsgeist von Schülern

MINT4Future vermittelt Schülern der Jahrgangsstufen sieben bis zehn Kenntnisse zu Faserverbundwerkstoffen, Arbeitsmethoden 4.0 und Start-ups, um sie für die Herausforderu...

Arbeitsmarkt Arbeitswelt Fachkräftemangel Fachkräftqualifizierung Faserverbundwerkstoffe MINT MINT-Fächer
Mehr erfahren
24.12.2024

Fachkräftemangel trifft auf Strukturprobleme

Aktuell gerät die deutsche Wirtschaft von mehreren Seiten unter Druck. Zum einen sinkt die Personalnachfrage in Folge wirtschaftlicher Schwäche, zum anderen bleibt der Fa...

Arbeitsmarkt Bauwirtschaft Datenverarbeitungsgeräte Elektrische Ausrüstungen Fachkräftemangel Fachkräftemobilisierung Maschinenbau Tiefbau Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren