Handwerk
© pixabay.com/Jürg Roth
04.01.2021

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

Unterstützt vom itb sind zwei niedersächsische und zwei bayerische Kammern als „Fachkräftezentren Handwerk“ zentrale Anlaufstellen für Unternehmer und Beschäftigte zum Thema Personal geworden. Weitere Handwerksorganisationen sind herzlich eingeladen, der Kooperationsgemeinschaft beizutreten.

„Wir haben große Probleme in der Fachkräftefindung. Uns gehen die Fachkräfte aus und wir müssen was tun. Daran müssen wir alle arbeiten“, erklärt Hannovers Kammerpräsident und Vorsitzender des D H I-Kuratoriums, Karl-Wilhelm Steinmann. Genau hier setzen die „Fachkräftezentren Handwerk“ an und bündeln Kompetenzen in Sachen Personalarbeit in Zeiten des Fachkräftemangels.

Die „Fachkräftezentren Handwerk“ , das sind die Kammern Hannover, Braunschweig-Lüneburg-Stade, für München und Oberbayern sowie Niederbayern-Oberpfalz. Koordiniert wird die Zusammenarbeit durch die Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH (PSG) der Handwerkskammer Hannover.

Im Rahmen ihrer Arbeit werden vielfältige Themenschwerpunkte behandelt. Es geht beispielsweise darum, wie Beschäftigte langfristig gesund und arbeitsfähig bleiben, wie Betriebe verstärkt weibliche Fachkräfte gewinnen können oder was ein Betrieb bei der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beachten muss. Hierzu wurden gemeinsam Werkzeuge und Angebote entwickelt. Diese sind unter www.fachkraeftezentren-handwerk.de abrufbar.

Projektleiterin Katja Mikus mit Kollegin Katharina Baier als Verbundkoordinatorinnen und Moderatorinnen der virtuellen Abschlussveranstaltung (v.l.). - © Fachkräftezentren Handwerk
Projektleiterin Katja Mikus mit Kollegin Katharina Baier als Verbundkoordinatorinnen und Moderatorinnen der virtuellen Abschlussveranstaltung (v.l.). © Fachkräftezentren Handwerk

Ab sofort können sich weitere Handwerks- Organisationen bei den Projektverantwortlichen melden, um der Kooperationsgemeinschaft beizutreten: „Das Ziel ist natürlich, dass wir wachsen. Denn Netzwerken lohnt sich vor allem dann, wenn viele geben, dann können auch viele nehmen“, wünscht sich Katja Mikus von der Handwerkskammer Hannover Projekt und Servicegesellschaft mbH. Sie wird strategisch unterstützt vom ZDH, BMAS und itb.

Was als Projekt im Rahmen der Initiative „Neue Qualität der Arbeit" (INQA) des BMAS gestartet ist, wird jetzt durch eine Kooperationsgemeinschaft auch nach der Projektlaufzeit fortgeführt und erweitert.

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Katja Mikus
Mobil: 0160-2591312
E-Mail: mikus(at)hwk-psg.de

Anja Cordes
Tel.: 0721/93103-25
E-Mail: cordes(at)itb.de

(Quelle: DHI – Deutsches Handwerksinstitut)

Schlagworte

BeschäftigteBetriebeFachkräfteFachkräftemangelHandwerkKooperationPersonal

Verwandte Artikel

30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Caren Dripke
13.03.2025

Weltroboterverband vergibt Auszeichnung an Dr.-Ing. Caren Dripke

Dr.-Ing. Caren Dripke wurde vom Weltroboterverband International Federation of Robotics (IFR) mit dem Award „IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025“ ausgez...

Automatisierung Award Cobot Handwerk Industrie MINT Roboter Robotik Technik Wissenschaft
Mehr erfahren