Veranstaltung
Vorstellung der neuen VTHDachkampagne zur Nachwuchskräftegewinnung im Technischen Handel. - © VTH/Kollaxo
16.10.2023

Gesucht und gefunden: Wege in die Zukunft des Technischen Handels

Gesucht und gefunden: Wege in die Zukunft des Technischen Handels

Technische Händler aus dem D-A-CH-Raum trafen in Berlin zur Jahrestagung zusammen Berlin. Mit einem inspirierenden Fachprogramm gab der VTH Verband Technischer Handel e.V. seinen Mitgliedern am 29. September 2023 einen Kompass an die Hand. Die Wegmarken der Referenten in Berlin lauteten u. a. strategische Bestandsoptimierung, neues Mengenwachstum und Differenzierung vom Wettbewerb durch digitale Services. Darüber hinaus wies der VTH Wege in den bedeutsamen Feldern Nachhaltigkeit und Nachwuchskräftegewinnung.

„Lasst uns die Zukunft als Branche aktiv gestalten“, begrüßte VTH-Vorsitzender Mario Ernst die 135 Teilnehmenden zur VTH-Jahrestagung 2023. Sie kamen aus dem deutschsprachigen Großhandel für Industriebedarf, aber auch aus der herstellenden Industrie, die den Technischen Handel als bevorzugten Vertriebskanal nutzt. Im Berliner Mercure Hotel MOA Berlin stand ihr fachlicher Austausch unter dem Motto „Gemeinsam Wege in die Zukunft finden.“

Die Kernstücke der Zusammenkunft bildeten zum einen die VTH-Mitgliederversammlung, zum anderen die Tagung der VTH-QUALITÄTSPARTNER, die als führende Markenhersteller das Branchenmarketing, die fachliche Qualifikation und das Recruiting des Technischen Handels unterstützen. Hier wurden unter anderem die Fortschritte beim Ausbau der app-gestützten „VTH-Online-Akademie“ gewürdigt und die Kommunikation mit zentralen Zielgruppen beleuchtet. Als Neuerung stellten die Agenturen Thoma+Schekorr und KOLLAXO allseits nutzbare Werbe- und PR-Vorlagen zur Nachwuchskräftegewinnung vor.

135 Teilnehmende trafen sich zur VTH-Jahrestagung Ende September 2023 in Berlin. Sie kamen aus dem deutschsprachigen Großhandel für Industriebedarf, aber auch aus der herstellenden Industrie. - © VTH/Kollaxo
135 Teilnehmende trafen sich zur VTH-Jahrestagung Ende September 2023 in Berlin. Sie kamen aus dem deutschsprachigen Großhandel für Industriebedarf, aber auch aus der herstellenden Industrie. © VTH/Kollaxo
Fachprogramm weist Wege in herausfordernden Zeiten

Ein großes Dankeschön sprach VTH-Hauptgeschäftsführer Thomas Vierhaus an die Referierenden aus, die zu Beginn und zum Ende der Veranstaltung ihr Wissen mit den Händlern und Herstellern teilten.

Daniel Nill (Zukunftszeichner, Heilbronn) gab zur Implementierung und Bepreisung digitaler Services Empfehlungen aus. Felix Kogler (Systempilot/EazyStock, Wien) thematisierte die Bestandsoptimierung und nannte Strategien zur Verbesserung des Cashflows im Lager. Prof. Dr. Anja Kern (DHBW, Mosbach) und Dr. Axel Hesse (ESG.DNA, Frankfurt a. M.) widmeten sich der Nachhaltigkeit (EU-Green-Deal) und ihrer Berichterstattung. Dr. Markus Mayer (Simon-Kucher & Partners, München) wies einen Weg zu neuem Mengenwachstum. Dr. Kai Hudetz (Institut für Handelsforschung IfH, Köln) nahm eine Markt- und Zukunftsanalyse für den Technischen Handel vor, der 2022 einen wichtigen Teil des Großhandelsumsatzes von 1,7 Mrd. Euro erzielte. Schließlich gab Klaus Rempe (Institut für Wirtschafts-Psychologie und Angewandte Hirn-Forschung, Münster) den Zuhörenden eine „Siegermentalität 4.0“ mit auf den Rückweg, damit sie die Erkenntnisse des Tages im Alltag entschlossen anwenden.

Eingerahmt wurde die VTH-Jahrestagung 2023 von einem Begrüßungsabend am Donnerstag und einem Exkursionsprogramm am Samstag. Organisiert wurde es von der VTH-Region „Ost“, namentlich von Dagmar Rauchfuss
(Knip, Berlin) und Mario Knoop (GUK, Berlin).

(Quelle: Presseinformation des VTH Verband Technischer Handel e.V.)

Schlagworte

AntriebstechnikDigitalisierungFachkräftegewinnungFördertechnikHerstellende IndustrieNachhaltigkeitTechnischer Handel

Verwandte Artikel

16.02.2025

Förderaufruf „Ressource.NRW“ – dritte Einreichungsrunde startet

Um neuartige ressourceneffiziente Technologien erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung kleine und mittlere Unternehmen bei Investiti...

Circular Economy Effizienz Förderung Nachhaltigkeit Recycling Ressourcen
Mehr erfahren
14.02.2025

Mit Data Science und KI zu kreislauffähigen Produkten

Das Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist unter der Leitung der Universität Paderborn erfolgreich gestartet.

Data Science Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Ressourcennutzung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren