Praxistipp
01.04.2020

Gut zu wissen: Der Stammbaum des Schutzgasfügens

GUT ZU WISSEN: DER Stammbaum des Schutzgasfügens  

Der unten im Bild dargestellte Stammbaum des Schutzgasfügens zeigt die Einteilung dieser Verfahrensgruppe in die vielfältigen Verfahrensvarianten.

Beim Schutzgasfügen erfolgt zunächst die Unterteilung in zwei Verfahrensbereiche:

  1. „Metall-Schutzgasschweißen“ (MSG) und
  2. „Wolfram-Schutzgasschweißen“ (WSG).

Die Bereiche unterscheiden sich darin, dass bei den Varianten des Metall-Schutzgasschweißens die Drahtelektrode abschmilzt, die Wolframelektrode im Bereich des Wolfram-Schutzgasschweißens jedoch nicht.

Im Metall-Schutzgasschweißen unterteilen sich die Schutzgasverfahren im nächsten Schritt nach den Eigenschaften des jeweils verwendeten Schutzgases. Dies sind entweder inerte, also reaktionsträge Gase beim Metall-Inertgasschweißen (MIG) oder aktive Schutzgase beim Metall-Aktivgasschweißen (MAG).

Bei den Schutzgasschweißverfahren mit abschmelzender Wolframelektrode kommen hauptsächlich das Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) und das Wolfram-Plasmaschweißen (WP) zum Einsatz.  

© DVS Media GmbH
© DVS Media GmbH

Das Metall-Aktivgasschweißen kann entweder mit Mischgas (MAG-M) oder Kohlendioxid (MAG-C) durchgeführt werden. Je nach Schutzgas und Schweißparametern stellen sich beim Schweißen die unterschiedlichen Lichtbogenarten ein: Beim Schweißen mit Mischgas sind dies entweder ein Impulslichtbogen (p), ein Sprühlichtbogen (s), ein Übergangslichtbogen (ü) oder ein Kurzlichtbogen (k). Beim Schweißen mit Kohlendioxid sind es entweder ein Kurzlichtbogen oder ein Langlichtbogen (l).

Einen eigenen Zweig des Metall-Schutzgasschweißens bildet das Metall-Schutzgaslöten (MSG-L). Es wird üblicherweise an Feinblechen eingesetzt. Durch die niedrige Schmelztemperatur des Lots wird eine geringe thermische Belastung der Bauteile erreicht. Der Grundwerkstoff wird dabei nicht aufgeschmolzen, und es sind üblicherweise keine Flussmittel erforderlich.


Eine Kurzfassung dieses Textes, verfasst von Dipl.-Ing. Holger Specht, wurde in DER SCHWEISSER, Ausgabe 1/2020 veröffentlicht.

Schlagworte

MAG SchweißenMetall-AktivgasschweißenMetall-InertgasschweißenMetall-SchutzgaslötenMetall-SchutzgasschweißenMIG SchweißenMSG LötenMSG SchweißenWIG SchweißenWolfram-InertgasschweißenWolfram-PlasmaschweißenWolfram-SchutzgasschweißenWP-SchweißenWSG-Schweißen

Verwandte Artikel

06.10.2025

Schweißfeste Sensoren mit Fernüberwachungsfunktion

Sensoren für Schweißanwendungen in der Automobilindustrie müssen hochgenau arbeiten und extrem robust sein.

Automobilindustrie Beschichtungen MAG-Schweißen MIG Schweißen Punktschweißen Schweißen Sensoren
Mehr erfahren
18.09.2025

International Welding Competition gestartet

Juryvorsitzender Ronald Pajuelo und Mitorganisator Martin Lehmann hießen dieTeilnehmer des Internationalen Schweißwettbewerbs herzlich willkommen.

Gasschweißen Lichtbogenhandschweißen Metallschutzgasschweißen Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Virtuelles Schweißen Wettbewerb WIG Schweißen Wolfram-Inertgasschweißen
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
16.09.2025

Evolution für das MIG/MAG-Schweißen

Mit dem neuen MIG/MAG-Schweißprozess Tandem+ setzt Cloos neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Leistung und Flexibilität.

Effizienz Flexibilität Lichtbogen MAG-Schweißen MIG Schweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
Mehr erfahren
09.09.2025

Limitierte Helmserie

EWM präsentiert auf der diesjährigen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN eine limitierte Sonderedition seiner Powershield-Helmserie, die auf 250 Stück je Modell limitierten sind.

MAG-Schweißen MIG Schweißen Persönliche Schutzausrüstung Plasmaschneiden Plasmaschweißen Schneiden Schweißen Schweißerhelme Sonderedition WIG Schweißen
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
09.09.2025

Multifunktionales Schweißen mit Touch-Funktion

Das neue AC/DC WIG 200 Puls Pro Touch Schweißgerät ist leistungsstark und lässt sich dabei so leicht bedienen wie ein Smartphone.

Inverter MMA Schweißen Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 Schweißgeräte WIG Schweißen
Mehr erfahren