Praxistipp
01.04.2020

Gut zu wissen: Der Stammbaum des Schutzgasfügens

GUT ZU WISSEN: DER Stammbaum des Schutzgasfügens  

Der unten im Bild dargestellte Stammbaum des Schutzgasfügens zeigt die Einteilung dieser Verfahrensgruppe in die vielfältigen Verfahrensvarianten.

Beim Schutzgasfügen erfolgt zunächst die Unterteilung in zwei Verfahrensbereiche:

  1. „Metall-Schutzgasschweißen“ (MSG) und
  2. „Wolfram-Schutzgasschweißen“ (WSG).

Die Bereiche unterscheiden sich darin, dass bei den Varianten des Metall-Schutzgasschweißens die Drahtelektrode abschmilzt, die Wolframelektrode im Bereich des Wolfram-Schutzgasschweißens jedoch nicht.

Im Metall-Schutzgasschweißen unterteilen sich die Schutzgasverfahren im nächsten Schritt nach den Eigenschaften des jeweils verwendeten Schutzgases. Dies sind entweder inerte, also reaktionsträge Gase beim Metall-Inertgasschweißen (MIG) oder aktive Schutzgase beim Metall-Aktivgasschweißen (MAG).

Bei den Schutzgasschweißverfahren mit abschmelzender Wolframelektrode kommen hauptsächlich das Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) und das Wolfram-Plasmaschweißen (WP) zum Einsatz.  

© DVS Media GmbH
© DVS Media GmbH

Das Metall-Aktivgasschweißen kann entweder mit Mischgas (MAG-M) oder Kohlendioxid (MAG-C) durchgeführt werden. Je nach Schutzgas und Schweißparametern stellen sich beim Schweißen die unterschiedlichen Lichtbogenarten ein: Beim Schweißen mit Mischgas sind dies entweder ein Impulslichtbogen (p), ein Sprühlichtbogen (s), ein Übergangslichtbogen (ü) oder ein Kurzlichtbogen (k). Beim Schweißen mit Kohlendioxid sind es entweder ein Kurzlichtbogen oder ein Langlichtbogen (l).

Einen eigenen Zweig des Metall-Schutzgasschweißens bildet das Metall-Schutzgaslöten (MSG-L). Es wird üblicherweise an Feinblechen eingesetzt. Durch die niedrige Schmelztemperatur des Lots wird eine geringe thermische Belastung der Bauteile erreicht. Der Grundwerkstoff wird dabei nicht aufgeschmolzen, und es sind üblicherweise keine Flussmittel erforderlich.


Eine Kurzfassung dieses Textes, verfasst von Dipl.-Ing. Holger Specht, wurde in DER SCHWEISSER, Ausgabe 1/2020 veröffentlicht.

Schlagworte

MAG SchweißenMetall-AktivgasschweißenMetall-InertgasschweißenMetall-SchutzgaslötenMetall-SchutzgasschweißenMIG SchweißenMSG LötenMSG SchweißenWIG SchweißenWolfram-InertgasschweißenWolfram-PlasmaschweißenWolfram-SchutzgasschweißenWP-SchweißenWSG-Schweißen

Verwandte Artikel

12.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0924 „Gütesicherung beim vollmechanischen bzw. automatischen MIG-/MAG-Schweißen − Anforderungen an MIG-/MAG-Schweißgeräte“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0924 „Gütesicherung beim vollmechanischen bzw. automatischen MIG-/MAG-Schweißen − Anforderungen an MIG-/...

Brenner Drahtelektroden Elektroden MAG MAG-Schweißen Merkblatt MIG MIG Schweißen Regelwerk Schlauchpaket Schweißen Schweißgeräte Steuerung Stromquellen
Mehr erfahren
20.02.2025

22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 findet die Tagung zum Thema Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau in Hamburg statt.

Anlagenbau Maritime Technik Maschinenbau MSG Schweißen
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Transformatoren-Gehäuse aus Aluminium für eine E-Lokomotive
03.02.2025

Kompetenz beim Aluminiumschweißen

Die Allucan AG hat sich als führendes Unternehmen in der Aluminiumverarbeitung etabliert. Für das manuelle Schweißen setzen die Aluminium-Experten auf Fronius Multiproze...

Aluminiumverarbeitung Handschweißgerät Manuelles Schweißen MIG Schweißen Schweißanlagen WIG Schweißen
Mehr erfahren
Orbitalschweissen
17.01.2025

Analyseverfahren der Schutzgasströme: erstmals praktische Anwendung

Die Wolfram Industrie bietet in ihrem Schweizer Schweißlabor Entwicklungen und Beratungen zur Optimierung des WIG-Schweißprozesses speziell für industrielle Anwendungen a...

Gasschutz Schlierenmethode Schutzgas WIG Schweißen
Mehr erfahren