Unternehmen
Die CLOOS-Geschäftsführer Stephan Pittner und Alexander Veidt blicken optimistisch in die Zukunft. - © Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
17.02.2022

Gute Aussichten für CLOOS

Gute Aussichten für CLOOS

Zunehmende Material- und Lieferengpässe, die Auswirkungen der Klimakrise, ein verschärfter internationaler Wettbewerb, der Fachkräftemangel sowie die anhaltende COVID-19-Pandemie – die Herausforderungen für deutsche Maschinenbauunternehmen wachsen stetig. Trotz dieser anspruchsvollen Rahmenbedingungen konnte die CLOOS Group das Geschäftsjahr 2021 sehr erfolgreich abschließen und ist zurück auf Wachstumskurs. So liegt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate in Höhe von 10 Prozent bei Auftragseingang und Umsatz wieder auf dem Niveau von vor der Coronakrise.

„Wir sind stolz auf Innovationen und Weiterentwicklungen in allen Produktbereichen“, sagt Geschäftsführer Stephan Pittner. Er führt das Unternehmen nach dem Ausscheiden des langjährigen Geschäftsführers Sieghard Thomas seit Anfang des Jahres gemeinsam mit Alexander Veidt, der im November bei CLOOS eingestiegen ist. „Mit vielen neuen Produkten haben wir wieder hohe Maßstäbe in der manuellen und automatisierten Schweißtechnik gesetzt.“ So hat das Unternehmen im letzten Jahr die neue Schweißgeräte-Einstiegsserie QINEO StarT erfolgreich auf dem Markt etabliert, mit QINEO QuesT eine neue High-End-Stromquelle für das WIG-Schweißen entwickelt, innovative Schweißprozesse für eine noch effizientere Schweißfertigung vorgestellt und das umfangreiche QIROX-Roboterportfolio für unterschiedliche Fertigungsanforderungen neu aufgestellt. Zudem hat CLOOS auf dem chinesischen Markt mit QIROX Expert Line eine neue modulare Produktlinie für Automatisierungs-Standardkomponenten erfolgreich gestartet, die nun weltweit ausgerollt werden soll.

Daneben ist die Digitalisierung seit vielen Jahren bei CLOOS ein zentrales Thema und wird in der Entwicklung stark vorangetrieben: Angefangen bei der individuellen Bauteileidentifikation über Offline-Programmierung, 3D-Vermessung, automatisches Betriebs- und Produktionsdatenmonitoring über einfach skalierbare Dashboards bis hin zu vorbeugender Wartung und Instandhaltung. Ein internes Digitalisierungsteam entwickelt die C-Gate IoT Platform dabei kontinuierlich weiter – hier stehen die individuellen Anforderungen der Kunden im Fokus. „Wir möchten unsere vielfältigen digitalen Lösungen in den nächsten Monaten in einer ganzheitlichen Plattform zusammenfassen“, erklärt Pittner. Er ist zuversichtlich, den positiven Trend mit intelligenten Produkten und Lösungen 2022 fortzusetzen. „Unser Entwicklungsbudget liegt mit einem Anteil von mehr als acht Prozent des Umsatzes weit über dem branchenüblichen Durchschnitt, denn innovative Produkte sind die Basis für den Erfolg der Unternehmensgruppe.“

Um sich für die Zukunft noch besser aufzustellen und um den Automatisierungsgrad sowie die Flexibilität in der Fertigung weiter zu erhöhen, hat CLOOS im letzten Jahr mit neuen Hightech-Maschinen stark in den Bereich mechanische Bearbeitung am Stammsitz in Haiger investiert. „Als global aufgestelltes Unternehmen möchten wir nicht nur in Haiger weiter wachsen“, betont Alexander Veidt. „Auch unsere internationalen Standorte bauen wir kontinuierlich aus, um die Kapazitäten vor Ort zu steigern.“ So hat das tschechische Tochterunternehmen CLOOS Prag zum Beispiel im letzten Jahr seine Aktionsfläche an einem neuen Standort mehr als verdoppelt.

CLOOS hat 13 Tochterunternehmen, teils mit eigener Produktion. Rund ein Drittel der 850 Mitarbeiter sind an den internationalen Standorten beschäftigt. Dazu kommen mehr als 60 Vertriebs- und Servicestützpunkte weltweit.

(Quelle: Presseinformation der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)

Schlagworte

SchweißgeräteSchweißroboterSchweißstromquellenSchweißtechnikWIG Schweißen

Verwandte Artikel

12.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0924 „Gütesicherung beim vollmechanischen bzw. automatischen MIG-/MAG-Schweißen − Anforderungen an MIG-/MAG-Schweißgeräte“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0924 „Gütesicherung beim vollmechanischen bzw. automatischen MIG-/MAG-Schweißen − Anforderungen an MIG-/...

Brenner Drahtelektroden Elektroden MAG MAG-Schweißen Merkblatt MIG MIG Schweißen Regelwerk Schlauchpaket Schweißen Schweißgeräte Steuerung Stromquellen
Mehr erfahren
21.02.2025

Neue Steuerung für MIG/MAG-Schweißgeräte

EWM stellt mit Expert 3.0 seine neue präzise und benutzerfreundliche Steuerung für MIG/MAG XQ-Schweißgeräte vor.

MIG/MAG Schweißen Schweißgeräte Stromquellen
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
04.02.2025

voestalpine Böhler Welding baut Geschäftstätigkeit in Indien aus

Die voestalpine Böhler Welding hat seine lokale Wertschöpfung in Indien in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt erweitert und rund 3 Mio. EUR in seine indischen Sta...

Massivdraht Persönliche Schutzausrüstung Schweißgeräte Schweißzusätze Wertschöpfungskette
Mehr erfahren