Wirtschaft
© pixabay/Mohamed_hassan
25.01.2025

Habeck: „Wir stärken die deutsche Exportwirtschaft“

Die Bundesregierung hat im zuständigen interministeriellen Ausschuss ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die Exportkreditgarantien beschlossen. Vor dem Hintergrund geoökonomischer Veränderungen werden die Möglichkeiten zur Übernahme solcher Garantien erweitert. Hierfür werden die Bedingungen bei der Förderungswürdigkeit, Deckungspolitik, Produktgestaltung und den Berichtspflichten verbessert.

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Die gegenwärtige wirtschaftliche Lage der Exportwirtschaft und die sich verändernden Kräfteverhältnisse im internationalen Wettbewerb machen Anpassungen im Außenwirtschaftsinstrumentarium erforderlich. Unser Ziel ist dabei der Erhalt und die Sicherung von industrieller Wertschöpfung in Deutschland. So sichern wir insbesondere Industriearbeitsplätze, stärken unsere wirtschaftliche Souveränität, Resilienz und Zukunftsfähigkeit.“

Vereinfachung der Zugangskriterien

Die Förderungswürdigkeit eines Geschäfts und dessen risikomäßige Vertretbarkeit sind Voraussetzungen für die Übernahme einer Bundesdeckung. Bisher war der Warenursprung ein zentrales Kriterium für die Förderungswürdigkeit. Nun hat die Bundesregierung die Förderungswürdigkeit um einen neuen Ansatz (flex&cover) ergänzt. Damit wird den zunehmend internationalen Geschäfts- und Wertschöpfungsmodellen deutscher Unternehmen in der Außenwirtschaft Rechnung getragen.

Flex&cover stellt den „German Footprint“, den das gesamte Exportunternehmen für den Standort Deutschland erbringt, in den Mittelpunkt der Betrachtung. Dieser volkswirtschaftliche Beitrag wird jeweils unternehmensindividuell in einer Gesamtschau ermittelt, unter anderem inwieweit Aspekte bei Forschung und Entwicklung, Steuerpflicht, Investitionstätigkeit, Beschäftigung, Ausbildung und Produktion in Deutschland stattfanden oder -finden und wo sich der Sitz der Zentrale befindet.

© pixabay.com
© pixabay.com
Erweiterte Deckungspolitik für die Verteidigungswirtschaft

Mit Blick auf die Zeitenwende in der Verteidigungswirtschaft hat der Bund Absicherungsmöglichkeiten für Rüstungsgüter erweitert. Aktuell sind diese begrenzt.

Mit dem nun beschlossenen Maßnahmenpaket wird die Deckungspolitik für Rüstungsexporte an andere Sektoren angepasst. Zur Bestimmung deckungsfähiger Waren und Empfängerländer werden in diesem Bereich die Allgemeine Genehmigung Nr. 33 – „Ausfuhr und Verbringung von sonstigen Rüstungsgütern“ des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bzw. die Kriegswaffenliste herangezogen.

Höhere Deckungsquote – Bessere Konditionen – Erweiterte Zielgruppe

Daneben enthält das Maßnahmenpaket eine Reihe von Änderungen im bestehenden Produktportfolio. Das betrifft Finanzierungsmöglichkeiten für bonitätsstarke Unternehmen im Ausland, die in Deutschland beschaffen wollen (sog. Shopping Line-Deckung), die Forfaitierungsgarantie und die Avalgarantie.

  • Bei der Shopping Line-Deckung sind bessere Konditionen in den Bereichen Auszahlung, Rückzahlung und Entgelt vorgesehen. Darüber hinaus wird der Kreis potenzieller Kunden erweitert.
  • Bei der 2023 eingeführten Forfaitierungsgarantie wird die Zielgruppe um Handelsunternehmen erweitert. Zudem wird die Deckungsquote von 80 auf 95 % angehoben und die Auszahlung an die erste Lieferung bzw. Leistung und nicht mehr an die Betriebsbereitschaft geknüpft – mit entsprechend positivem Effekt auf die Liquidität des Exporteurs.
  • Infolge der erhöhten Nachfrage nach Avalen von deutschen Exporteuren und dem damit einhergehend erhöhten Bedarf an Avalgarantien hat der Bund entschieden, den Avalgarantie-Rahmen pro Unternehmen von 80 Mio. Euro auf 120 Mio. Euro zu erhöhen. In begründeten Ausnahmen kann dieser Betrag auch überschritten werden.
Schnellere Verfahren – weniger Bürokratie

Um das Antragsverfahren und die Antragsbearbeitung bei den Exportkreditgarantien weiter zu beschleunigen, werden die internen Prozesse der Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsprüfung (USM-Prüfung) vereinfacht. Die Inhalte der USM-Prüfung, die in den OECD Common Approaches definiert sind, bleiben davon unberührt.

Detaillierte Informationen zu den neuen Deckungspolitiken, Beschlusslagen und Produktverbesserungen finden Sie unter dem nachfolgenden Link.

Exportkreditgarantien

(Quelle: Presseinformation Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)

Schlagworte

ExportExportwirtschaftIndustrielle WertschöpfungVerteidigungswirtschaft

Verwandte Artikel

22.07.2024

Chinas Maschinenbau surft auf einer Welle des „Going Global“

Chinas Maschinenbau holt weiter auf, die Produkte aus Fernost werden besser und sind fast immer günstiger. Aber Chinas Industrie profitiert auch von Subventionen auf brei...

Export Maschinenbau Produktion Weltmarkt
Mehr erfahren
16.04.2024

China and Germany: The Trade Tide is Turning

While the two countries have historically enjoyed a strong complementary partnership, intensifying industrial competition is threatening German manufacturing in sectors w...

Economy Export Import Trade
Read more
Karl Haeusgen, VDMA-Präsident
16.07.2023

China-Geschäft kommt nicht in Schwung

Die Hoffnungen des deutschen und europäischen Maschinen- und Anlagenbaus auf einen schnellen wirtschaftlichen Aufschwung in China haben sich seit der Aufhebung der Covid-...

Anlagenbau Datensicherheit Export Exporte Import Importe Industrie Investitionen Konjunktur Markt Maschinenbau Politik Produktion Technologie Technologien VDMA Verfahren Wartung Wirtschaft
Mehr erfahren
Vielzahl von Kesselwagen an einer Raffinierie im bayrischen Chemie-Dreieck
15.07.2023

Wirtschaftliche Transportlösung für große Mengen Wasserstoff

DB Cargo wird zukünftig Wasserstoff per Güterzug transportieren. Das Konzept stellt eine klimafreundliche schnelle Lösung da – denn der Ausbau des Pipeline-Netzwerks wird...

AI Chemie Chemische Industrie Energie Entwicklung ERP Export Gas Import Industrie Klima Logistik Netzwerk Praxis Rauch Schienen Strom Technologie Transport Verkehr Wasser Wasserstof Wasserstoff Wasserstoffstrategie Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
04.06.2023

Allianz Trade Global Survey: Sorge um steigende Zahlungsausfälle

Die zweite Auflage der großen Allianz Trade Umfrage hat knapp 3.000 Exporteure in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Großbritannien und den USA zu den größ...

Energie Energiekosten Energiekrise Energiewende Export Exporte Inflation Insolvenz Kredite Lieferketten Nachhaltigkeit Rezession Schneiden Sicherheit Ukraine Welthandel Weltmarkt Wirtschaft
Mehr erfahren