Trendthema
© pixabay.com/Yuri_B
18.12.2021

IHK-Plattform „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz“ geht in die nächste Phase

IHK-Plattform „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz“ geht in die nächste Phase

Das Angebot „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – Eine IHK-Plattform“, das vor allem kleine und mittlere Betriebe beim klimaschonenden Wirtschaften unterstützen soll, tritt in die nächste Phase: Der Web-Auftritt des Projekts ist jetzt an den Start gegangen und wird sukzessive ausgebaut.

Qualifizierungsangebote, Tools zur Bemessung der eigenen Klimabilanz, Veranstaltungs- und Austauschformate: Unter der Adresse http://unternehmensnetzwerk-klimaschutz.de möchte das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (UNK) den Betrieben bald mit zahlreichen, in der Regel kostenfreien Services helfen, ihren betrieblichen Klimaschutz zu verbessern und sich zu vernetzen.

Um dieses Portal auszubauen, war das bei der DIHK Service GmbH angesiedelte Projekt im September ins Leben gerufen worden. Vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert und mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammern (IHKs) entwickelt es eine Web-Plattform, auf der Netzwerkmitglieder die UNK-Angebote nutzen können.

Gründungsmitglieder willkommen

Der offizielle Launch des Auftritts ist für April 2022 geplant. Interessierte Unternehmen und Organisationen haben aber schon jetzt die Möglichkeit, sich als Gründungsmitglieder beim UNK zu melden. Sie können in der Beta-Phase an der Plattform mitarbeiten und sind zur Start-Veranstaltung mit hochrangiger Beteiligung aus Politik und Wirtschaft eingeladen. Wer dabei sein möchte, nutzt am besten das Kontaktformular auf der UNK-Seite.

Weil Klimaschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe jedes Unternehmen betrifft, möchte das Netzwerk Nachhaltigkeits-Know-how in der Breite der deutschen Wirtschaft verankern. Deshalb sind vom kleinen Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen bis zum börsennotierten Konzern alle Unternehmen und Organisationen willkommen.

(Quelle: Presseinformation des DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag)

Schlagworte

KlimaschutzNachhaltigkeitNetzwerkUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
04.04.2025

Reparieren bringt’s!

Berufskleidung soll so lange wie möglich halten. Doch wer möchte nach der Arbeit noch Knöpfe annähen oder Risse in der Hose reparieren? Lösungen bieten textile Mietdienst...

Nachhaltigkeit Reparatur Textilien
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren