Trendthema
Die Trophäe des IKU-Innovationspreises 2017 - © Kruppa/IKU
04.04.2019

IKU 2020: Preisverdächtige Ideen gesucht!

Innovationen werden in der Schweißtechnik großgeschrieben. Umweltschutz und Energieeffizienz ebenso. Das sind ideale Voraussetzungen, um sich mit neuen Technologien und zukunftsfähigen Produkten für den Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2020 zu bewerben!

Die mit jeweils 25.000 Euro dotierte Auszeichnung wird in sieben unterschiedlichen Kategorien vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) gemeinsam unter der Überschrift „Vorbilder zum Leuchten bringen“ ausgeblobt.

Die Bewerbungsfrist endet am 28. Juni 2019. Teilnehmen können Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen.

In den folgenden sieben Kategorien werden innovative Technologien, Techniken, Verfahren, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für den Klima- und Umweltschutz ausgezeichnet:

1. Prozessinnovationen für den Klimaschutz

Ausgezeichnet werden Technologien, Techniken, Verfahren und Prozesse mit dem Primärziel, den Energieverbrauch zu senken und die Emission von Treibhausgasen zu verringern.

2. Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz

Ausgezeichnet werden Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle mit dem Primärziel, den Energieverbrauch zu senken und die Emission von Treibhausgasen zu verringern.

3. Umweltfreundliche Technologien

Ausgezeichnet werden Technologien, Techniken, Verfahren und Prozesse, deren Umweltleistung nicht primär im Klimaschutz liegt.

4. Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen

Ausgezeichnet werden Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, deren Umweltleistung nicht primär im Klimaschutz liegt.

5. Klima- und Umweltschutz-Technologietransfer in Entwicklungs- und Schwellenländern und in Staaten Osteuropas

Ausgezeichnet wird der Transfer von Klima- und Umweltschutzinnovationen in Entwicklungs- und Schwellenländer sowie in die Staaten Osteuropas.

6. Innovation und biologische Vielfalt

Ausgezeichnet werden Innovationen, die dem Klima- und Umweltschutz durch Verbesserung der Biodiversität dienen.

7. Nutzung des digitalen Wandels für klima- und umweltfreundliche Innovationen

Ausgezeichnet werden Innovationen, welche die Chancen des digitalen Wandels für den Klima- und Umweltschutz nutzen.

Die eingereichten Vorschläge werden vom unabhängigen Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung nach streng wissenschaftlichen Kriterien bewertet. Die Jury besteht aus hochrangigen und interdisziplinären Expertinnen und Experten.

Bereits zum siebten Mal wird die renommierte Auszeichnung im kommenden Jahr vergeben. Die Gewinner jeder Kategorie erhalten den mit 25.000 Euro dotierten Innovationspreis für Klima und Umwelt und nehmen außerdem am europäischen Wettbewerb „European Business Awards for the Environment“ statt. Die Preisverleihung erfolgt in festlichem Rahmen am 05. März 2020.

Das IKU-Presseteam begleitet alle Aktivitäten rund um den Award medial und unterstützt die Kandidaten sowie die späteren Preisträger in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit rund um den IKU 2020.

Ein grüner Baum als Symbol für den Umweltschutz - © pixabay.de/Gerd Altmann
Umweltschutz steht im Fokus des IKU 2020 © pixabay.de/Gerd Altmann

Ihre Bewerbung können Sie wie folgt einreichen:

Online unter www.iku-innovationspreis.de oder
adressiert an das:

Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe
iku@isi.fraunhofer.de

Schlagworte

InnovationTechnologienUmweltschutz

Verwandte Artikel

Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren
10.03.2025

Siegmund gewinnt Good Design Award

Die Siegmund Werkbank wurde mit dem renommierten Good Design Award ausgezeichnet, verliehen vom The Chicago Athenaeum: Museum of Architecture and Design.

Award Design Handwerk Innovation Werkbank
Mehr erfahren