Award
Mit Herzblut für grenzenlose Ausbildung: Nominierte, Gewinner und Laudatoren bei der Preisverleihung - © DIHK/Manfred H. Vogel
14.11.2023

In der dualen Berufsausbildung grenzenlos engagiert

In der dualen Berufsausbildung grenzenlos engagiert

Am 06. November 2023 wurden vier Betriebe für ihr herausragendes Engagement bei der grenzüberschreitenden Mobilität in der beruflichen Bildung mit dem Unternehmenspreis von „Berufsbildung ohne Grenzen“ ausgezeichnet.

Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zusammen mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) verliehenen Preis soll vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen und Betrieben eine Bühne geboten werden, die sich in der internationalen Lernmobilität beispielhaft engagieren.

Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: „Die heute ausgezeichneten Unternehmen sind Leuchttürme in der dualen Berufsausbildung. Genauso selbstverständlich wie ein Auslandssemester während des Studiums, sollte ein Auslandsaufenthalt auch während der dualen Ausbildung üblich sein. Die Auslandserfahrungen steigern die Attraktivität der angebotenen Ausbildungsstellen und bereichern zudem die Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden – der Fachkräfte von morgen.“

Die Internationalisierung der Berufsausbildung fördert Auszubildende und Fachkräfte, um fit zu werden für den Arbeitsmarkt und die Anforderungen einer globalisierten Wirtschaft.

© stock.adoeb.com/Pixelot
© stock.adoeb.com/Pixelot

Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer bestätigt: „Kleine und mittlere Unternehmen erweitern mit fortschreitender Globalisierung ihre Geschäftstätigkeit über die Landesgrenzen hinaus. Diese Entwicklung stellt Betriebe, Auszubildende und Fachkräfte vor neue Herausforderungen. Um diese meistern zu können,  braucht es internationale Erfahrung, interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenkenntnisse. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung – am besten bereits während der Ausbildung.“

Die Planung und Durchführung von Auslandspraktika für Auszubildende und junge Fachkräfte sind jedoch gerade für kleine Betriebe mit einem großen organisatorischen Aufwand verbunden. Hier können die Mobilitätsberaterinnen und -berater der Handwerkskammern sowie der Industrie- und Handelskammern behilflich sein.

Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, betont: „Die Mobilitätsberaterinnen und Mobilitätsberater der Handwerkskammern bieten vor allem kleinen und mittleren Unternehmen die notwendigen Beratungs- und Unterstützungsleistungen, damit Auszubildende ihren Traum von einem Ausbildungsaufenthalt im Ausland verwirklichen und ihre Mobilitätsprojekte erfolgreich umsetzen können. „Berufsbildung ohne Grenzen“ leistet damit einen wichtigen Beitrag, um die Attraktivität beruflicher Bildung insgesamt zu erhöhen“.

Mit dem Unternehmenspreis „Berufsbildung ohne Grenzen“ werden vier Preisträger für ihr herausragendes betriebliches Engagement für Auslandspraktika während der Ausbildung ausgezeichnet. Eine Fachjury hat sie aus einer Vielzahl an Bewerbungen ausgewählt. Auslandspraktika haben bei allen Finalisten einen hohen Stellenwert. Sie alle profitieren von einem attraktiven Unternehmensimage und loben die größere Selbstständigkeit und die Offenheit für Neues auf Seiten der Auszubildenden als einen hohen Mehrwert für den Betrieb.

Preisträger „Berufsbildung ohne Grenzen“
  • Kategorie Kleinstunternehmen: Friseurmeisterin Monika Nowotny aus Brandenburg
  • Kategorie kleine Unternehmen: Autohaus Golbeck aus Berlin
  • Kategorie mittlere Unternehmen: Nietiedt Gerüstbau aus Niedersachsen
  • Kategorie Newcomer: HP Metallbau GmbH aus Brandenburg
Informationen zum Bundesprogramm „Berufsbildung ohne Grenzen“

Seit dem 1. Januar 2016 fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Netzwerk der Mobilitätsberaterinnen und -berater. Ziel des Bundesprogramms ist es, dazu beizutragen, die Zahl von Auszubildenden und jungen Fachkräften in kleinen und mittleren  Unternehmen, die ein Auslandspraktikum absolvieren, zu erhöhen.

Weitere Informationen, Kontaktdetails der bundesweiten Koordinierungsstelle sowie Ansprechpartner in den Regionen finden
Sie hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation der DIHK – Deutsche Industrie und Handelskammer)

Schlagworte

ArbeitsmarktAusbildungFachkräftequalifizierung

Verwandte Artikel

19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
31.12.2024

Umfrage-Ergebnisse: „Herausforderungen von Führungskräften“

Die Befragung des IFIDZ ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte die Fragen, wie bleibe ich selbst leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.

Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Leadership Management Mitarbeiterführung Resilienz
Mehr erfahren
26.12.2024

Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt

Nachdem sich der Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren etwas erholt hat, ist in der Ausbildungsbilanz des Jahres 2024 eine Stagnation zu verzeichnen.

Arbeitsmarkt Ausbildungsmarkt Duale Ausbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren
Sven Blanck, Geschäftsführer MAI Carbon, informiert die Schüler und Schülerinnen über die Chancen von Faserverbundwerkstoffen.
25.12.2024

Projekt „MINT4Future“ fördert Innovationsgeist von Schülern

MINT4Future vermittelt Schülern der Jahrgangsstufen sieben bis zehn Kenntnisse zu Faserverbundwerkstoffen, Arbeitsmethoden 4.0 und Start-ups, um sie für die Herausforderu...

Arbeitsmarkt Arbeitswelt Fachkräftemangel Fachkräftqualifizierung Faserverbundwerkstoffe MINT MINT-Fächer
Mehr erfahren