Produkte
© ALOtec Dresden GmbH
05.02.2021

Industrielaseranlage für stationäre und mobile Materialbearbeitung

Laseranwendern, die im raschen Wechsel Bauteile unterschiedlichster Dimensionierungen härten oder beschichten müssen, steht mit ALOhybrid eine einheitliche Systemlösung für Anwendungen in Maschinen-, Werkzeug- und Formenbau sowie angrenzenden Bereichen der Metallverarbeitung zur Verfügung. Lassen Gewicht oder Größe eines Bauteils dessen Positionierung in einer herkömmlichen Anlagenkabine nicht zu, kann es mithilfe der mobilen Anlagenkonfiguration auch außerhalb der Kabine bearbeitet werden. Ist der Transport eines Bauteils ins Stammwerk unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Zeit- und Kostenaufwand verbunden, lässt sich die Laseranlage mit kurzer Vorlaufzeit direkt beim Kunden einsetzen.

Diese Flexibilität kommt insbesondere der Lohnfertigung zugute: Der Lohnfertiger muss nur noch in eine einzige Laseranlage investieren und erreicht eine optimale Anlagenauslastung. Der Kunde profitiert von sinkenden Transportkosten und reduzierten Stillstandzeiten, können doch etwa Reparaturbeschichtungen schnell und einfach vor Ort realisiert oder neue Bauteile während der Einspannung in einer Fräs- oder Drehmaschine bearbeitet werden.

Die ALOhybrid Anlagenlösung ist ab sofort verfügbar und lässt sich durch weitere Module wie etwa zusätzliche Bearbeitungsoptiken ergänzen.

(Quelle: Presseinformation der AKLOtec Dresden GmbH)

 

Schlagworte

AuftragschweißenHärtenLasertechnik

Verwandte Artikel

21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
Prof. Constantin Häfner tritt am 17. Februar 2025 sein neues Amt als Fraunhofer-Vorstand für Forschung und Transfer an.
17.02.2025

Prof. Constantin Häfner neuer Vorstand für Forschung und Transfer

Heute tritt Prof. Constantin Häfner sein neues Amt als Vorstand für Forschung und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft an.

Forschung Lasertechnik
Mehr erfahren
17.09.2024

Update: Merkblatt DVS 0948 „Unterpulverschweißen – Verfahrensvarianten“

Es gibt eine neue Fassung des Merkblatts DVS 0948 „Unterpulverschweißen mit seinen Verfahrensvarianten“.

Auftragschweißen Schweißtechnik Unterpulverschweißen Verbindungsschweißen
Mehr erfahren
Die Labortour bietet Einblicke in das HydrogenLab des Fraunhofer ILT. Das Labor ist mit modernsten lasertechnischen Anlagen ausgestattet und ermöglicht die interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Optimierung der Serienproduktion von Brennstoffzellen und Wasserstoffkomponenten.
08.08.2024

Internationale Allianz für grünen Wasserstoff

Das fünfte Laser Colloquium Hydrogen – LKH2 des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT, das am 10. und 11. September 2024 stattfindet, steht erneut im Zeichen nachhalt...

Grüner Wasserstoff Lasertechnik Lasertechnologien Nano-Schäume Wasserstoff
Mehr erfahren
03.08.2024

On-the-Fly-Laserstrahlschweißen für eine effizientere Produktion

Die Blackbird Robotersysteme GmbH hat mit ihrem Open House Event den Auftakt für einen intensiven Austausch von Lasertechnik-Experten und Vertretern der Elektromobilitäts...

E-Mobilität Elektromobilität Laser Laserstrahlschweißen Lasertechnik Schweißen
Mehr erfahren