Trendthema
© Industrieverband Feuerverzinken
09.01.2023

Industrieverband Feuerverzinken: Start des Industriepakts für Klimaschutz NRW

Industrieverband Feuerverzinken: Start des Industriepakts für Klimaschutz NRW

Der 15. Dezember 2022 markiert den offiziellen Startpunkt für den Industriepakt Nordrhein-Westfalen. Im Beisein von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur erklärten 31 Industrieunternehmen, Verbände und Wissenschaftsvertreter per Unterschrift ihren Beitritt zum nordrhein-westfälischen Pakt für Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit, darunter auch der Industrieverband Feuerverzinken. Ziel des Paktes ist, Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion in Europa zu machen.

Vorweg gehen bei der Nachhaltigkeitstransformation

„Wir schließen uns dem Industriepakt an, weil wir bei der Nachhaltigkeitstransformation vorweg gehen wollen. Die Transformation eröffnet für unsere Industrie vielfältige Chancen, deshalb bringen wir uns auch im Kernteam des Paktes ein“, erklärt Martin Kopf, Vorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken.

Mit der symbolischen Unterschrift ist es aber nicht getan. „Der Industriepakt NRW ist kein Papiertiger, sondern ein Zusammenschluss von Unternehmen und Organisationen, die eine nachhaltige Zukunft in NRW gestalten wollen. Auf die Mitglieder des Paktes warten arbeitsintensive Herausforderungen“, ergänzt Holger Glinde, Leiter Nachhaltigkeit beim Industrieverband Feuerverzinken, der den Pakt stellvertretend für den Verband unterzeichnete.

Holger Glinde, Industrieverband Feuerverzinken, unterzeichnete den Pakt stellvertretend für den Verband. - © Industrieverband Feuerverzinken
Holger Glinde, Industrieverband Feuerverzinken, unterzeichnete den Pakt stellvertretend für den Verband. © Industrieverband Feuerverzinken

Es gilt eigene Ideen, Pläne und Roadmaps für die Nachhaltigkeits-Transformation einzubringen, Pläne und Roadmaps von anderen zu bewerten und daraus einen branchenübergreifenden Transformationspfad für das bevölkerungsstärkste Bundesland zu entwickeln, an dessen Ende die Klimaneutralität steht. „Eine klimaneutrale Produktion ist für die Feuerverzinkungsindustrie ein Ziel für die Zukunft. Sie macht das Feuerverzinken vollends zu einem grünen Korrosionsschutz“, sagt Martin Kopf.

(Quelle: Presseinformation des Industrieverbandes Feuerverzinken)

Schlagworte

FeuerverzinkenKlimaKlimaneutralitätKlimaschutzKorrosionKorrosionsschutzNachhaltigkeitSchutzUnternehmenVerbändeVerzinkenVerzinkungWettbewerbsfähigkeitWirtschaftWissenschaftZink

Verwandte Artikel

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident  der Fraunhofer-Gesellschaft
11.04.2025

Statement von Prof. Holger Hanselka zum Koalitionsvertrag

Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Holger Hanselka, begrüßt zentrale Punkte des Koalitionsvertrags, der in den kommenden Wochen noch ratifiziert werden muss...

Innovationskraft KI Koalition Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
04.04.2025

Reparieren bringt’s!

Berufskleidung soll so lange wie möglich halten. Doch wer möchte nach der Arbeit noch Knöpfe annähen oder Risse in der Hose reparieren? Lösungen bieten textile Mietdienst...

Nachhaltigkeit Reparatur Textilien
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren