Wirtschaft
© pixabay.com/RAEng_Publications
27.04.2022

Ingenieurarbeitsmarkt: Rekordwerte bei offenen Stellen

Ingenieurarbeitsmarkt: Rekordwerte bei offenen Stellen

Der Ingenieurarbeitsmarkt erholt sich nach einem Einbruch durch die Corona-Krise deutlich: Die Zahl der offenen Stellen liegt seit dem vierten Quartal 2021 nicht nur höher als vor der Pandemie, sondern erreicht sogar einen Rekordwert seit Aufzeichnungen des VDI-/IW-Ingenieurmonitors. Die Entwicklung wird dennoch getrübt.

Offene Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure: Höchstwert erreicht

Seit dem Tiefpunkt der Corona-Krise ist die Zahl der offenen Stellen in den letzten Quartalen stetig gestiegen. 140.000 offene Stellen waren im vierten Quartal 2021 monatsdurchschnittlich zu besetzen – der höchste Quartalswert seit Beginn der Aufzeichnungen des Ingenieurmonitors im Jahr 2011. Mehr als 91.000 Jobs verteilen sich auf die klassischen Ingenieurberufskategorien. Knappe 49.000 offene Stellen auf Informatikerberufe. Im Vergleich zum Vorjahresquartal zeigte die Arbeitskräftenachfrage mit einem Plus von 51,4 Prozent einen deutlichen Zuwachs. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue VDI/IW-Ingenieurmonitor, den das Kölner Institut der deutschen Wirtschaft (IW) für den VDI erstellt. Der Quartalswert vor der Corona-Krise lag bei 117.400 zu besetzenden Positionen.

Für das erste Quartal 2022 ist mit einer weiteren Zunahme der zu offenen Jobs zu rechnen, auch wenn im Laufe des Jahres durch den Krieg in der Ukraine mit einer konjunkturellen Abkühlung zu rechnen ist, deren Auswirkungen auf den Ingenieurarbeitsmarkt abzuwarten bleibt.

Bau und Energie: Engpässe bei Ingenieurinnen und Ingenieuren

Die größten Engpässe bestehen laut der Erhebung bei den Ingenieurberufen im Bereich Bau und Vermessung, Informatik sowie Energie- und Elektrotechnik. Knappheit bestehe jedoch auch in allen anderen Ingenieurberufen. In den kommenden Jahren wird durch Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen deutlich zunehmen. Dazu nimmt der jährliche demografische Ersatzbedarf an MINT-Akademikerinnen und -Akademikern um 7.400 zu. Die Erschließung von inländischen Fachkräftepotenzialen von Älteren, Frauen, weiteren Studieninteressierten und jüngeren Bevölkerungsgruppen gewinnt damit an Bedeutung.

Fachkräftemangel regional unterschiedlich

Regional gibt es deutliche Unterschiede bei den Engpässen an Ingenieurinnen und Ingenieuren. Am stärksten betroffen ist Sachsen-Anhalt/Thüringen mit 547 gesamtwirtschaftlichen Stellen je 100 Arbeitslosen (gemessen an der Engpassrelation). Darauf folgen Sachsen (523 zu 100) sowie an dritter Stelle Bayern mit einer Relation von 520 zu 100.

Der Ingenieurmonitor wird einmal pro Quartal gemeinsam vom VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen.

Der vollständige VDI-/IW-Ingenieurmonitor ist kostenfrei downloadbar:

Zum Download

Ihr fachlicher Ansprechpartner im VDI:

Ingo Rauhut
Geschäftsführer Fachbeirat Beruf und Arbeitsmarkt
Telefon: +49 211 6214-697
E-Mail: rauhut@vdi.de

(Quelle: Presseinformades VDI – Verein Deutscher Ingenieure e. V.)

Schlagworte

ArbeitsmarktFachkräftemangel

Verwandte Artikel

29.05.2024

NORDWEST unterstützt bei der Fachkräftegewinnung

Angsichts des herrschenden Fachkräftemangels geht es nicht nur darum, Mitarbeiter zu gewinnen, sondern sie auch langfristig zu halten. NORDWEST unterstützt deshalb Fachha...

Arbeitsmarkt Demografischer Wandel Fachkräftegewinnung Fachkräftemangel
Mehr erfahren
Dünnblechschweißen mit der TPS 320i
16.05.2024

Herausforderung Dünnblechschweißen im Maschinenbau

„It works“ lautet das Credo der Knoll Maschinenbau GmbH, in der heute über 1.100 Mitarbeiter fortschrittliche Industrieanlagen fertigen. Geschweißt wird mit der TPS 320i...

Automobilindustrie Cobots Cobotschweißen Dünnbleche Dünnblechschweißen Energietechnik Fachkräftemangel Luftfahrt Maschinenbau Medizintechnik Metallbearbeitung Metallindustrie Pulsschweißen Raumfahrt Roboterschweißen Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
15.05.2024

Ohne Fachkräfte keine Wirtschaft

Mehr als 1,5 Millionen Stellen sind in Deutschland unbesetzt. Quer durch die Branchen und Regionen stufen Betriebe aller Größenklassen den Mangel an Fachkräften als eines...

Arbeitsmarkt Fachkräftemangel Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
Die neuen ABB-Roboter IRB 7710 und IRB 7720 sind in 16 Varianten erhältlich und unterstützen Anwendungen in unterschiedlichen Branchen. So können Hersteller von Elektro-, Hybrid- und Verbrennerfahrzeugen aus einer brei-ten Palette von ABB-Robotern die ideale Variante für verschiedene Anwendungen wählen – angefangen von der Pressenautomatisierung über die Karosseriefertigung und Batterieproduktion bis hin zur Endmontage.
15.05.2024

ABB erweitert Portfolio an modularen Großrobotern

Mit der Einführung der Modelle IRB 7710 und IRB 7720 setzt ABB Robotics den Ausbau ihres Portfolios an modularen Großrobotern fort. Das Angebot umfasst nun insgesamt 46 V...

Automation Fachkräftemangel Robotik Rührreibschweißen
Mehr erfahren
04.05.2024

„Arbeitswelt im Wandel 2024“ erschienen

Die BAuA hat die Broschüre „Arbeitswelt im Wandel – Ausgabe 2024“ veröffentlicht. Darin werden aktuelle Trends der Arbeitswelt zusammengefasst und anhand anschaulicher Gr...

Arbeitsmarkt Arbeitswelt Berufskrankheiten Demografischer Wandel Erwerbstätigkeit Fachkräftemangel
Mehr erfahren