Kommentar Forschung
© pixabay.com/Konstantin Kolosov
04.02.2023

Innovationen für den Mittelstand: Drohendes Förder-Aus abgewendet

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Als zukunftsweisend bewerten die FOSTA und die DVS Forschung die neue Rolle der AiF. Aktuell begleitet und koordiniert sie das IGF-Förderprogramm im Auftrag des BMWK. Ab dem Jahr 2024 werden diese Aufgaben durch einen Projektträger übernommen. Die AiF wird sich um die Projektträgerschaft des IGF-Förderprogramms bewerben. „Wir unterstützen die AiF bei ihren Bemühungen. Dabei gilt es für uns vor allem darum, Reibungsverluste zu vermeiden und die bewährten Strukturen und Kompetenzen der AiF und der Forschungsvereinigungen zugunsten forschender Unternehmen einzusetzen“, erklärt Salomon.

Jerzembeck, der seit 1. Januar 2023 Mitglied des AiF-Präsidiums ist, sieht in den anstehenden Aufgaben der AiF eine Chance zur Neuorientierung. „Gemeinsam haben wir nun die Möglichkeit, das Forschungsnetzwerk neu zu gestalten und aufzustellen. Die Forschung für den Mittelstand benötigt eine konzertierte Aktion aller Beteiligten, um die Innovationskraft nachhaltig mit und für den deutschen Mittelstand zu nutzen.“

Die neue Richtlinie wurde am 29. Dezember 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht und ist bis zum 31. Dezember 2026 befristet.

Weiterführende Links:

Mehr Informationen über die DVS Forschung:
www.dvs-forschung.de und www.dvs-home.de/forschung

Mehr Informationen über die FOSTA:
www.stahlforschung.de

(Quelle: Presseinformation der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS)

Schlagworte

BeschichtenFügenIGFIndustrielle GemeinschaftsforschungMittelstandSchweißenSchweißtechnikStahlTrennen

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren